Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quattro.forte


Erklär DAS mal den Ausländern, die in unser Land mit Auto reisen, so ne Lösung passt überhaupt nicht zu Deutschland, wo alles genau geregelt ist😉 Wo keine 130 steht, darf man schneller fahren und das soll auch so bleiben.

Halleluja in der Tat.

Die Vorstellung eines Urlaubers, welcher nach stundenlanger Fahrt sowieso schon übermüdet über die Grenze hopst, zum ersten mal in seinem Leben mit Geschwindigkeiten jenseits der 130 konfrontiert wird und dann gleich mal ausprobieren muss wie schnell sein Auto kann ist dezent gruselig.

Ganz abgesehen davon , dass wenn ich mich ins Ausland begebe, ich mich auch vorab (oder spätestens an der Grenze, wo immer so schöne Infoschilder stehen) über die dortigen Verkehrsregeln informieren sollte.

Zitat:

Original geschrieben von suzophren



Zitat:

Original geschrieben von quattro.forte


Erklär DAS mal den Ausländern, die in unser Land mit Auto reisen, so ne Lösung passt überhaupt nicht zu Deutschland, wo alles genau geregelt ist😉 Wo keine 130 steht, darf man schneller fahren und das soll auch so bleiben.
Halleluja in der Tat.
Die Vorstellung eines Urlaubers, welcher nach stundenlanger Fahrt sowieso schon übermüdet über die Grenze hopst, zum ersten mal in seinem Leben mit Geschwindigkeiten jenseits der 130 konfrontiert wird und dann gleich mal ausprobieren muss wie schnell sein Auto kann ist dezent gruselig.

denzent = vernachlässigbar 😁

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Wie sieht das eigentlich mit den 120er Beschränkungen aus, wenn ein TL von 130 eingeführt wird?

Bleibt das bestehen oder darf man dort dann auch 130 fahren?

Und wie würde sich das dann gegebenenfalls auf die Verkehrsicherheit auf ehemals 120er Strecken auswirken?

Ich bin natürlich weder unfehlbar noch kenne ich

alle

120er Strecken in Deutschland, aber diejenigen welche mir gerade einfallen sollten auch ohne Auswirkung auf die Verkehrssicherheit mit 130 befahren werden können. In Einzelfällen können natürlich auch 120er bestehen bleiben.

Die Intervalle für die jeweiligen Begrenzungen sind sowieso nicht auf's km/h genau berechnet. Bei uns sind's meist, 120, 100, 80, 60, ... (Ausser den neueren 70 auf Landstrassen das liegt aber m.E daran, dass die 7,5t+ LKWs in der Praxis dort mit 70 unterwegs sind und sich ausnahmsweise mal wer was dabei gedacht hat.)
In Schweden oder Frankreich hingegen werden 110, 90, 70, 50, ... benutzt.

Wo kann man denn noch durchweg 300km mit Tempo 250 fahren?
Wenn ich dann den Teil des Kaufpreises wieder erstattet bekomme, der dem Teil an Geschwindigkeit entspricht, die nun zwischen erlaubter Höchstgeschwindigkeit und der eingetragenen Vmax in meinem KFZ-Schein entsteht. Wenn ich in gutem Glauben ein Auto mit 200km/h Vmax kaufe, dann plötzlich nur noch 100km/h fahren darf, will ich die Hälfte des Kaufpreises zurück ;-)
Da die Anzahl derer, die wirklich oft und sehr schnell fahren... geringer als suggeriert ist... werden wir mit dem Tempolimit die Welt auch nicht retten. Auch die Zahl der Unfälle im Hochgeschwindigkeitsbereich, die durch die Gefahren der Geschwindigkeit AN SICH verursacht werden.. nicht durch Steinewerfer, platzende Reifen, technische Defekte, Fahrerfehler, Alkohol etc. ...ist auch gering. Ein Tempolimit, welches bei vielleicht 170 km/h liegt... wäre eine Alternative zu den oft geforderten 100 oder 130.
Das erlaubt zügiges Reisen und wenn dann doch mal einer 200 fährt, dann ist er nicht gleich den Lappen los. Aber eigentlich bin ich zufrieden, wie es momentan ist. Wenn das Öl ein paar Jahre eher alle ist, machen sich die klugen Köpfe auch eher Gedanken über Alternativen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eminem7905


kein tempolimit.

es ist ja schon bewiesen worden, da wo weniger einem vorgeschrieben wir, da passieren weniger unfällt, weil man aufmerksammer und vorsichtiger fährt.

der mann hat recht :-)

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Wenn das Öl ein paar Jahre eher alle ist, machen sich die klugen Köpfe auch eher Gedanken über Alternativen.

haha, du bist ja lustig 🙂

auf kluge köpfe für die menschen würde ich mich nicht verlassen, die sitzen jedenfalls nicht am öl-hebel, da sitzen nur kaufleute, die ihr handwerk gut verstehen und mit ihrer lobbyarbeit die politiker anwerben, um die vorstände aufzufüllen.

grüße 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von suzophren


Und zwar primär nicht mal wegen der Sicherheit, sondern um unsinnigen Autobahnstau zu vermeiden. Wer viel unterwegs ist dürfte schon öfter bemerkt haben dass es immer wieder Stau "aus dem Nichts" gibt.
Die primäre Vorraussetzung dafür, daß "Staus aus dem Nichts" entstehen könne, ist eine gewisse Verkehrsdichte. Unter solchen Bedingungen ist es aber kaum noch möglich überhaupt in die Nähe der Richtgeschwindigkeit zu kommen, was Deine Argumentation leider als nicht realitätskonform entlarvt.

In Deutschland nicht, weil immer ein paar dabei sind die meinen "kein Limit, ich will schneller fahren".

Bist Du jemals in der Ferienzeit in Frankreich über volle Autobahn gefahren? viele, viele km drei- oder vierspurig, wegen der verkehrsdicht kein Überholen möglich aber auf allen Spuren 130. Läuft prima, bis irgendein Spinner meint per Kolonnenspringen schneller sein zu müssen, schon stockt es auf allen Spuren.

Wenn Überholen nicht mehr möglich ist weil alle Spuren voll sind können wir glaube ich beruhigt von "dichtem Verkehr" ausgehen. Klar, wenn noch wesentlich mehr Autos auf dieselbe Strecke drängen dann ist Feierabend. Klar ist auch daß das nicht 1:1 auf D-Land übertragbar ist weil wir a) mehr Auffahrten und vor allem b) undiszilpliniertere Autofahrer haben. Mit b) meine ich nicht undiszipliniert im Sinne von halten-sich-an-keine-Vorschrift sondern mehr daß garantiert nicht alle 130 fahren, da würde zwischen 110 und 150 alles dabei sein und es würde auch stocken.
Klar ist aber auch, je größer die Differenzen in den gewünschten Geschwindigkeiten desto geringer wird die Geschwindigkeit des Gesamtsystems werden.

Zitat:

Original geschrieben von suzophren



Zitat:

Original geschrieben von 320erlpg



bei sowas greifen nur kontrollen plus deutlich härtere strafen, geregelt sind zumindest die abstände sowie die verteilung der spuren.

auch bei mißachtung des rechtsfahrgebots sollten die strafen deutlich extremer ausfallen.
wenn mutti nämlich 3 monate nicht mehr einkaufen fahren kann, überlegt sie sich zweimal ob sie auf der linken oder mittleren spur parkt oder eben brav rechts schleicht.

besser eine verfeinernung der bestehenden schwächen bei der stvo als ein generelles limit, welches keinerlei wirkung bei solche situationen zeigen würde.

schleicher, raser, linksfahrer, mittelspurfahrer, elefantenrennen, usw. werden durch ein tempolimit eben nicht vermieden, geschweige denn überhaupt tangiert.

Geb ich Dir in allen Punkten recht.
Hier gehts aber soweit ich das verstanden habe um Tempolimit ja/nein und nicht um allgemeine Verbesserung bzw. Umsetzung der StVO 😉
Ich bin trotzdem für ein TL (auch wenn ich mir danach in bestimmten Situationen definitv selber in den *A* beissen können werde). Und zwar wegen vorhin genannter Gründe (Stauvermeidung).

Vielleicht wäre es die Lösung eine generelles TL einzuführen ... dieses dann umgekehrt auf bestimmten Strecken oder zu bestimmten Zeiten ausser Kraft zu setzen. Dann würde sich der Schilderwald auch deutlich reduzieren 😛

@suzophren, eine durchaus diskussionswürdige Überlegung, auf die ich nochmal eingehen möchte, allerdings nicht gleich und ein gewisse Fehlinterpretation bzgl. des Phänomens "Stau aus dem Nichts" auf das ich kurz eingehen möchte:

Nach Schreckenberg u.a. bildet zwar auch der von dir beschriebene Sachverhalt, also große V-Differenzen, Ursache für den Stau aus dem Nichts! Dieser Sachverhalt ist allerdings wesentlich seltener, als von Dir angenommen!Und würde der von dir beschriebene Fahrer C ausreichend Abstand einhalten, könnte er problemlos das überstarke Abbremsen des B's auspendeln und es gäbe keinen D usw. der die Abbremserei nach hinten durchreicht!

Häufiger und der Regelfall für den "Stau aus dem Nichts" ist nicht der Faktor Geschwindigkeit, sondern die Faktoren Abstand und Verkehrsdichte!

D. h. die meisten Staus dieser Art bilden sich tatsächlich beobacht- und beweisbar auf limitierten AB-Abschnitten und zwar deshalb, weil dort häufig so dicht hintereinander gefahren wird, daß bei nicht Tempomat nutzenden Fahrern, schon ein Wadenkrampf oder eine kleine Veränderung des Gasfusses des Fahrers A ausreicht, daß der Fahrer B etwas stärker bremsen muss, um das drohende Auffahren zu verhindern, was dazu führt, daß Fahrer C wiederum etwas stärker bremsen muss, bis schließlich der Fahrer H, I oder J die Chose zum stehen bringt!

Hier würde also anstelle eines aTL eher entweder eine zwangsweise Abstandswarnerei und/oder -Herstellerei, rechtlich wohl eher problematisch oder eine konsequentere Ahndung dieser permanenten Straßenverkehrsgefährdung durch die Nichtabstandseinhalter, VIELLEICHT, etwas bringen!

Würde die PR-Arbeit der Ministerien oder der Presse sich weniger um die, tatsächlich viel selteneren "Raser" bzw. schnellerfahrenden Fahrer kümmern und mehr darum ein Bewusstsein dafür zu schaffen, daß mit Wagenlänge Abstand bei 100 zu fahren, definitiv erstens das Risiko Auffahrunfall um ein x-faches größer ist, als mit 200 oder mehr bei geeigneter Verkehrslage, StVOkonform, gefahren wird und zweiten das für die Sicherheit und die Volkswirtschaft sündhaft teuere Stauphänomen auf die Abstandsünder zurückzuführen ist, hätten wir viel eher die von Dir gewünschtere Flüssigkeit des Verkehrs! Für mich gibt es übrigens mehr Raser in limitierten Bereichen, siehe manche Nebel oder Massenkarambolagen und manche sitzen dazu in ohnehin limitierten Fahrzeugen z.B. LKWs in Baustellen!

Wolf24, der übrigens zunächst, beim Voting, beinahe, mit einer ähnlichen Argumentation wie Deiner, für ein aTL gestimmt hätte!🙂

Gegen echte Drängler auf Autobahnen hilft eines immer: In die nächste allerkleinste Lücke quetschen und Platz machen!
Ich freue mich immer, wenn mir ein richtiger Drängler im Heck hängt. 😁

Schließlich ist das meine Fahrkarte!
Nachdem ich ihn vorbei gelassen habe, klinke ich mich hinter dem Drängler ein und lass ihn arbeiten. Kaum ein Drängler hält allerdings mehr als 10km aus. Schade!

 
In vielen Fällen wird das Drängeln auch vom Bedrängelten mitausgelöst. 
Leute: Da muss ein Umdenken her: Der Drängler ist euer Freund! Der Drängler ist nur im eigenen Heck ein Risiko. Im Heck und Windschatten des Dränglers ist das Fahren sehr entspannend.

So haben beide Seiten etwas davon!

Ein aTL mit gewissen Aufhebungen ala Italien, wo auf manchen Autostradi 160kmh erlaubt sind, lehne ich ab, da derartige Schnellfahrtstrecken viel zu restriktiv freigegeben werden dürften. Schließlich muss da ja eine Person die Freigabe entscheiden.
Da kann der Verunfallte auch zu 1000% Schuld sein. Die freigebende Stelle setzt sich immer einem Prozessrisiko aus.
Schließlich liegen ja auch heute schon die allermeisten Tempolimits sowas von weit unter dem Grenzbereich durchschnittlicher Autos.....
Da kommt ein aTL mit einigen Freigaben einem aTL gleich.

Ceterum censeo, dass man mit Geld sich mehr Sicherheit kaufen kann, als restriktivere Gesetze bringen.

Man sieht ja mit Anhänger bei 110-120kmh Vmax, dass sich Strecken ziehen wie der schlimmste Kaugummi. Wie mag das dann noch bei 80kmh sein? Manche fahren so bis zur Ostsee. Ich glaube ich könnte das maximal für 2 Abfahrten.

Zitat:

Original geschrieben von citius



Leute: Da muss ein Umdenken her: Der Drängler ist euer Freund! Der Drängler ist nur im eigenen Heck ein Risiko. Im Heck und Windschatten des Dränglers ist das Fahren sehr entspannend.

So haben beide Seiten etwas davon!

Das nennt man eine Symbiose!

Zitat:

Original geschrieben von citius


Gegen echte Drängler auf Autobahnen hilft eines immer: In die nächste allerkleinste Lücke quetschen und Platz machen!
Ich freue mich immer, wenn mir ein richtiger Drängler im Heck hängt. 😁

Schließlich ist das meine Fahrkarte!
Nachdem ich ihn vorbei gelassen habe, klinke ich mich hinter dem Drängler ein und lass ihn arbeiten. Kaum ein Drängler hält allerdings mehr als 10km aus. Schade!

😁

Und hat man dann mal einen rasenden Drängler vor sich, kann man ihn zudem prima als Radarfallendummy  oder zum Erkennen filmender Rennleiter benutzen...  😁  Ist besser als sich drüber ärgern! 🙂

Wolf

Zitat:

Gegen echte Drängler auf Autobahnen hilft eines immer: In die nächste allerkleinste Lücke quetschen und Platz machen!

Ich freue mich immer, wenn mir ein richtiger Drängler im Heck hängt.

 

Schließlich ist das meine Fahrkarte!

Nachdem ich ihn vorbei gelassen habe, klinke ich mich hinter dem Drängler ein und lass ihn arbeiten

Hehe, das ist "meine Masche".

Mit ein Grund dafür, das ich mich nie drüber aufrege wenn wer dicht auffährt.

Zitat:

Original geschrieben von citius


Man sieht ja mit Anhänger bei 110-120kmh Vmax, dass sich Strecken ziehen wie der schlimmste Kaugummi. Wie mag das dann noch bei 80kmh sein? Manche fahren so bis zur Ostsee. Ich glaube ich könnte das maximal für 2 Abfahrten.

Mit 80 km/h dauert es gefühlt ewig und man braucht viele Pausen. Zumindest ging es mir so. Allerdings hatte ich auch kein sehr gewöhnliches Gespann, nämlich ein Mazda-121-Ei (815-kg-Auto mit 72 PS, so beladen eher 1250 bis 1300 kg) mit einem Tabbert Comtesse (1200 kg zGM) hintendran. Auf dem Weg von Delmenhorst an die dänische Nordsee mußte ich manchmal in den dritten oder gar zweiten Gang zurück, um oberhalb von Tempo 70 zu bleiben...

Zitat:

Original geschrieben von Linus66



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Die primäre Vorraussetzung dafür, daß "Staus aus dem Nichts" entstehen könne, ist eine gewisse Verkehrsdichte. Unter solchen Bedingungen ist es aber kaum noch möglich überhaupt in die Nähe der Richtgeschwindigkeit zu kommen, was Deine Argumentation leider als nicht realitätskonform entlarvt.
In Deutschland nicht, weil immer ein paar dabei sind die meinen "kein Limit, ich will schneller fahren".

Bist Du jemals in der Ferienzeit in Frankreich über volle Autobahn gefahren? viele, viele km drei- oder vierspurig, wegen der verkehrsdicht kein Überholen möglich aber auf allen Spuren 130. Läuft prima, bis irgendein Spinner meint per Kolonnenspringen schneller sein zu müssen, schon stockt es auf allen Spuren.

Wenn Überholen nicht mehr möglich ist weil alle Spuren voll sind können wir glaube ich beruhigt von "dichtem Verkehr" ausgehen. Klar, wenn noch wesentlich mehr Autos auf dieselbe Strecke drängen dann ist Feierabend. Klar ist auch daß das nicht 1:1 auf D-Land übertragbar ist weil wir a) mehr Auffahrten und vor allem b) undiszilpliniertere Autofahrer haben. Mit b) meine ich nicht undiszipliniert im Sinne von halten-sich-an-keine-Vorschrift sondern mehr daß garantiert nicht alle 130 fahren, da würde zwischen 110 und 150 alles dabei sein und es würde auch stocken.
Klar ist aber auch, je größer die Differenzen in den gewünschten Geschwindigkeiten desto geringer wird die Geschwindigkeit des Gesamtsystems werden.

Weder in Frankreich, noch in Deutschland oder sonstwo auf unserem Erdball wird 24/7 ein Verkehr sein, der ein allgemein, zu jeder Uhrzeit geltendes, Tempolimit von Nöten macht, um den Verkehr am fließen zu halten. Und du bemerkst selbst, dass nur einer Lückenspringen muss und es stockt..

Wir brauchen keine Limits, wir brauchen Menschen, die ihr Hirn einschalten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Wir brauchen keine Limits, wir brauchen Menschen, die ihr Hirn einschalten. 😉

... und das nicht nur am Steuer. 😁

Ähnliche Themen