Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Nicht ganz Michael60,
ich kann beim Navi kürzeste oder schnellste Strecke einstellen, bei einem aTL würde ich auf kürzeste Strecke wechseln und damit in vielen Fällen nicht die AB benutzen.

Gruss TAlFUN

Du hast zwar recht, aber das leisten die navis noch nicht sinnvoll heute, also wirst du als ortsunkundiger auf die AB geschickt und faehrst die auch. (gib spasseshalber mal kuerzeste strecke ein, wenn du zeit hast und landschaft "entdecken" willst ist das ein geheimtipp. Ein guter weg um von A nach B zu kommen wird dir aber nicht gezeigt.)

Ortskundige wissen das aber sehr genau und rechnen nach was sich lohnt oder nicht mehr lohnt. Berufsfahrer werden es lernen. So wie die LKWs auch gelernt haben.

Mein beispiel bremen, das war ein aha efekt fuer mich und das waere jedem von euch auch so gegangen, respektive es wird euch noch so gehen wenn ihr in die situation kommt. (ich hatte es einige mal hier erlaeutert, ich moechte es jetzt nicht wiederholen, auf nachfrage gerne per PM.)

Jeder verschlechterung der situation auf der AB fuehrt zu ausweichverhalten, das ist sonnenklar. Das ist selbstverstaendlich nicht nur bei LKWs und maut der fall, das ist genauso der fall bei limits, oder sonstigen verschlechterungen.

Umgekehrt, machen wir die autobahnen schneller, merzen TL strecken aus in dem wie sie "gefahrenfrei" ausbauen wird es auch genau diesen abwanderungsefekt geben. Ploetzlich sind die xxkm mehr ueber die autoban nicht mehr schlimm, das holt man leicht raus, hat mehr spass und ist ganz nebenbei sicherer unterwegs. So sieht eine problemloesung aus.

3L

Zitat:

Original geschrieben von michael60



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


.....
Und wenn schon Vergleiche, wonach es X-weniger AB-Unfälle gegeben hätte angestellt werden, dann müssten zur Erfasssung ob nicht eine Unfallverlagerung von den ABen auf Non-ABen die positiven Effekte aufgezehrt oder gar insgesamt eine Verschlechterung zur Folge hatte, dargestellt werden. 
....
... extreme Verlagerung von der Autobahn auf die Landstraße / Stadtstraße gibt es eigentlich nur dort, wo nach Unfällen die AB dicht ist und der Autofahrer aus der Not des Vorwärtskommens oder auf Hinweis des Navis auf Nebenstraßen ausweicht.
Also auch hier bedeuten weniger Unfälle zunächst einmal weniger Ausweichler.
Dass ein Autofahrer von der Autobahn auf die Landstraße ausweicht weil er dort "nur noch" 130 fahren darf, dürfte wohl die Ausnahme bleiben.

Michael

..."dürfte, wollte, könnte, eigentlich uneigentlich", sorry, für jemand der gerne Fakten liefern möchte oder sich auf die ach so genauen, aufschlußreichen Daten des Stat. Bundesamtes bezieht, die leider nichts darüber aussagen, bei welchen Unfällen auf unlimitierten Strecken, welche Bedingungen herrschten, welche Geschwindigkeiten tatsächlich gefahren wurden usw., sind diese Konjunktiva und entsprechenden Behauptungen ziemlich vage!

Selbst Leute aus dem Lager des VCD oder Zängl, "Rasen im Abgrund, äh Treibhaus" rechnen mit ca. 10 % Verkehrsverlagerung und überlegen deshalb, damit aus diesen 10% noch ein paar auf die ABen zurückkehren, auf den Non-ABen ausserorts Limits von 80 km/h festzulegen!

Was es aber bedeutet, wenn auch nur 10 % von den ABen verlagert werden, ausgerechnet dorthin, wo ohnehin schon Überlastungen der Infrastruktur in Stadt- und Landkreisen zu verzeichnen sind und die meisten tödlichen Unfälle, nämlich um die 2500 (!!!!! 😠 ) passieren, überlasse ich jedermans Vorstellungskraft!

Und solange dieses, sehr wahrscheinliche und bislang nicht aus der Welt geräumte Problem beseitigt ist, finde ich es nicht nur ein UNVERANTWORTLICHES Problemverschieben, sondern den Spruch eines meiner Lieblingsfortbildungleiter, Herrn Paul Watzlawick, (z.B. Anleitung zum Unglücksein, ein immer noch guter Buchtipp) "Wenn die Lösung des Problems, zum Problem wird!" bestätigt.

Es ist absehbar für jeden Verkehrsforscher, der über so trivale, monokausale Aspekte wie z.B. den Bremsweg, hinausschaut, daß in einem komplexen System nicht einfach nur eine Variable verändert werden kann, ohne die daraus auf das Gesamtsystem wirkenden Veränderungen zu berücksichtigen! 

(Im übrigen verdanken wir die ca. 35 Meter Bremsweg aus 100 km/h der technischen Notwendigkeit schnellere Fahrzeuge mit entsprechend dimensionierten Bremsen auszustatten und viele andere technischen Veränderungen der deutschen OFF-V-Limit AB!

Ich fände es sehr interessant mal wirklich gute und komplexe Unfallforschung zu betreiben und dann mal auszurechnen, wie und mit welchen Konsequenzen jemand mit moderner, AB-Germany geprüfter Sicherheitstechnik, von den Bremsen, über das Fahrwerk, die Fahrzelle und Knutschzone, Fahrbahn- und Bodenbelangsgestaltung usw. heil noch Hause gekommen wäre und wie und ob er dann auch heil nachhause gekommen wäre!

Ich wage z.B. die Behauptung, daß viele alkoholbedingte Unfälle nach Diskobesuchen erheblich glimpflicher für alle verlaufen würden, könnten sich die Kinners mehr moderne, zeitgemäße Fahrzeuge leisten, statt die alten Karren ohne Airbags, ohne ABS und ohne ausreichende weitere Sicherheitsfeature! (Daß es auch ein paar Prozent gibt, die trotz moderster Technik harsch verunfallen, spricht nicht wirklich  dagegen.)

Kurz und bündig: Ich schätze und das ist natürlich nur auf der Ebene einer Augenschein-Gültigkeit angenommen, daß wir unserer aktuellen Regelung, die letzten 20 Jahre gerechnet, viel mehr Überlebende verdanken, als wir einem aTL, über den gleichen Zeitraum zu verdanken hätten! Und wenn jetzt einer sagt, daß ich das nicht beweisen kann, hat er Recht. Um dies beweisen zu können, bräuchte ich schon die wissenschaftliche Kapazität und Arbeitsleistung eines entsprechenden Lehrstuhls!
Aber zumindestens ist diese Hypothese auch nicht schlechter, als die Behauptung, daß ein aTL "die Lösung" sei! 😉

Vielleicht sollte ich mich ja mal um die Nachfolge der Polizeihochschulprofessur des Herrn Polizeidirektor bewerben ... 😁 

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Mein persönlicher `Rekord´ über mehrere 100km mit Vmax von Tacho240 war eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 140.

Ich gebe zu, dass es Nichts gibt, was es nicht gibt, aber da könnte man von einer ABSOLUTEN Ausnahmeerscheinung reden, die eine andere Regel nur betätigt.

Und mein persönlicher Rekord an einem Samstagmorgen, zw. kurz vor 7 bis 9.00, über ca. 380 km, Westpfalz - Münster lag bei 174 oder 176 km/h . Unter kommoder, 1 Punkte-Risiko-Limitbeachtung! Ansonsten prima Bedingungen, trocken, aber etwas kühle Turbo-freundliche Luft und erfreulich geringem Verkehr! (Meine Karre, ist bei V-Max 260 abgeregelt).

Hatte verpennt und die Fortbildung war es mir wert!

Ansonsten finde ich es immer wieder interessant und amüsant, wie gut von Dir unpassende Argumente einfach wegbehauptet, aber nicht wirklich substantiell widerlegt, werden!

Es sind Leute wie Zängl oder andere vom VCD, deren Argumentationslinie für Dich ja sonst geradezu die Bibel darstellen, die mich auf die Verlagerungsthese aufmerksam machten! Amüsanterweise von nem Poster, der meinte mit der "Rasen im Treibhaus" Story, seine Argumentation stützen zu wollen. Dafür bin ich jetzt noch dankbar!

Schon mal was von selektiver Wahrnehmung gehört? Kannst Du richtig gut! 😁

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Nö , das gehört hier rein, unbedingt sogar !😁

Denn nur so klappt alles ohne aTL !

Absolute Zustimmung.

Übrigens das Ausweichen auf Landstraßen findet man eher im ländlichen Raum. Wenn ich z.B. von hier aus nach Leer fahre, ist das über Autobahn zwar etwas weiter, aber dank freier Tempowahl deutlich schneller und sicherer. Wenig los ist auf beiden Strecken.

Ja, ... gut, ländlicher Raum. Alles ist in Leer; leere AB, leere LS. leeres Leer usw. halt eine Ausnahmeerscheinung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


moin

ich habe wieder mal einige Beiträge die nichts zur Sache tun entfernt....es sollte um das Topic gehen und nicht um die Unzulänglichkeiten von Kontrahenten oder des Threads...😰

mfg Andy

Danke, prima! Weiter so!

Haben eure Navis echt so wenige Eistellungsmöglichkeiten?

Neben kürzester Route und schnellster Route (mMn schwachsinnig) gibt es noch den Punkt Optimale Route. Der letzet Punkt macht selbsttätig eine Abwägung zwischen schnellsein und Umweg. Bei schnellste Route wurde ich mal auf 30km Umweg geschickt für 3 Minuten Zeitgewinn.
Desweiteren kann ich dem Navi sagen, ob ich einen schnellen, einen normalen, oder lagsamen PKW fahre, bzw wie ich meinen PKW fahre.
Wenn ich da übrigens mal die Strecke nach Leipzig plane ergibt sich zwischen Schneller PKW und Langsamer PKW eine Differenz von 20 Minuten. Das ganze auf 188 Kilometer (1:43 schnell, 2:03 langsam). Bei PKW (normal) werden 1:49 berechnet. Leider weiß ich nicht, mit welchen Geschwindigkeiten Navigon jeweils rechnet. In der Simulation gehts immer mit 150 über die Bahn. Auch bei der Premium-TMC-Meldung "Schneefall" bei Beelitz-Heilstätten auf 9km.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich hatte im Sommer 2008 einen Schnitt von ca. 155 km/h von Tür zu Tür: 155 km von HH-Sasel bis DEL-Adelheide in ziemlich genau einer Stunde. Und das mit einem Auto, das mit einer Vmax von 196 eingetragen ist.
Dieses Weihnachten und dieses Neujahr bin ich damit gemütlich mit Tempo 190 oder 195 über die A28 gecruist und konnte dabei so gut wie immer auf der rechten Spur bleiben.
Schoen das eine dem verkehr angepasst fahrweise bei uns nicht generell verboten ist.
Schoen das du die geschwindigkeiten deinen berduerfnissen und den erfordernissen des strassenverkehrs anpassen konntest.

Ich liebe die freiheit das richtige tun zu duerfen!

Letztlich geht es genau darum.

Niemand von uns moechte schnell fahren in situationen in denen das nicht angebracht, oder nicht erlaubt ist.
Andererseits sollte doch die moeglichkeit einer angepassten fahrweise bestehen. Troedelgesetze braucht kein mensch!

Um mal wieder bischen stimmung zu machen. 😉
Aber ich meine das schon ernst.

3L

Eben. Jetzt am Mittwoch mußte ich mein Tempo anderweitig anpassen. So hirnamputiert, mit Tempo 130 über die Autobahn zu rasen, bin ich eben nicht. Mehr als 60 bis 70 war wegen der Witterung einfach nicht diskutabel. Einige wenige haben das leider nicht begriffen.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Absolute Zustimmung.

Übrigens das Ausweichen auf Landstraßen findet man eher im ländlichen Raum. Wenn ich z.B. von hier aus nach Leer fahre, ist das über Autobahn zwar etwas weiter, aber dank freier Tempowahl deutlich schneller und sicherer. Wenig los ist auf beiden Strecken.

Ja, ... gut, ländlicher Raum. Alles ist in Leer; leere AB, leere LS. leeres Leer usw. halt eine Ausnahmeerscheinung.

Mein "berühmtes" Foto der leeren Autobahn war nicht in Leer. Die Autobahnen A28 von Delmenhorst nach Oldenburg oder die A29 von Wilhelmshaven nach Ahlhorn haben mit dem Landkreis Leer auch nix zu tun. Auch die A27 von Cuxhaven nach Walsrode ist oft sehr frei und man kann auf der rechten Spur mit Tempo 200 unterwegs sein, weil dort mit Ausnahme der eh limitierten Stadtdurchfahrten Bremen und Bremerhaven einfach fast niemand ist. Und ob Du es glaubst oder nicht: Auch die A27 hat nichts mit dem Landkreis Leer zu tun. Selbst die A1 von Hamburg nach Bremen, die ich befahren hab, als ich den Schnitt von 155 km/h inklusive Anlimitshalten im Stadtverkehr (eben Tür zu Tür) oder auf der Autobahn wo denn welche waren hat mit dem Landkreis Leer nichts zu tun.

Moin!

Endlich mal eine interessante Frage Deinerseits.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Was mich noch immer sehr interessiert und was ich hier noch nicht gefunden habe... In anderen Ländern wurde ein aTL eingeführt. Wie ist das Verhältniss der Verünglückten insgesamt vor und nach der Einführung. Gab es nach der Einführung mehr oder weniger verunglückte Verkehrsteilnehmer ? Oder war kein Unterschied festzustellen.

Zitat:

Hier dürften v.a. Zahlen aus Italien und Frankreich interessant sein.

Wie sieht es mit dem Verkehrsfluss aus ? Mehr oder weniger Staus, oder auch hier kein Trend zu erkennen.

Wären diese Trends auch auf unser Netz/Land zu übertragen ?

Ich vermute mal stark, dass die Einführung der Tempolimits, m.W. allesamt Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts von der 2. Ölkrise motiviert, die Todeszahlen nicht nennenswert gesenkt hat, da zu dieser Zeit die meisten gängigen autos ohnehin kaum schneller als 150 Km/h liefen bzw. nicht vollgasfest fahren und 200 schon kurzfristig eine risen Ausnahme war, die nur mit sehr wenigen Autos zu erreichen war.

Die Tempolimits wurden damals in der (irrigen) Annahme erlassen, man würde dadurch Benzin einsparen. Das funktionierte nicht, nur nahm man die Limits nie wieder zurück.

Was das Sinken der Todeszahlen im Straßenverkehr betrifft, so ist dieser Trend nicht der immer umfassenderen Limitierung, sondern der ständigen Modernisierung und technischen Verbesserung der Fahrzeuge geschuldet.

Was die Entwicklung der Stauzahlen betrifft, wird man hier eher eine Steigerung feststellen. Auch als erklärter Gegner eines aTL würde ich dies jedoch nicht auf aTLs oder die zunehmende Limitierung hier in D schieben, sondern auf das im Vergleich zum Ausbau der Autobahnkilometer stärkere Wachstum von Fahzeugzahlen und Personenkilometern seit den 70ern.

M.

Falls sich hier jemand fragen sollte, warum auch nach Zehntausenden Postings hier kein Ende abzusehen ist:

Zitat:

Alles ist schon einmal gesagt worden, aber da niemand zuhört, muß man es immer von neuem sagen.
[André Gide]

😉

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Moin!

Endlich mal eine interessante Frage Deinerseits.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Was mich noch immer sehr interessiert und was ich hier noch nicht gefunden habe... In anderen Ländern wurde ein aTL eingeführt. Wie ist das Verhältniss der Verünglückten insgesamt vor und nach der Einführung. Gab es nach der Einführung mehr oder weniger verunglückte Verkehrsteilnehmer ? Oder war kein Unterschied festzustellen.

Wie sieht es mit dem Verkehrsfluss aus ? Mehr oder weniger Staus, oder auch hier kein Trend zu erkennen.

Wären diese Trends auch auf unser Netz/Land zu übertragen ?

Ich vermute mal stark, dass die Einführung der Tempolimits, m.W. allesamt Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts von der 2. Ölkrise motiviert, die Todeszahlen nicht nennenswert gesenkt hat, da zu dieser Zeit die meisten gängigen autos ohnehin kaum schneller als 150 Km/h liefen bzw. nicht vollgasfest fahren und 200 schon kurzfristig eine risen Ausnahme war, die nur mit sehr wenigen Autos zu erreichen war.
Die Tempolimits wurden damals in der (irrigen) Annahme erlassen, man würde dadurch Benzin einsparen. Das funktionierte nicht, nur nahm man die Limits nie wieder zurück.

Was das Sinken der Todeszahlen im Straßenverkehr betrifft, so ist dieser Trend nicht der immer umfassenderen Limitierung, sondern der ständigen Modernisierung und technischen Verbesserung der Fahrzeuge geschuldet.

Was die Entwicklung der Stauzahlen betrifft, wird man hier eher eine Steigerung feststellen. Auch als erklärter Gegner eines aTL würde ich dies jedoch nicht auf aTLs oder die zunehmende Limitierung hier in D schieben, sondern auf das im Vergleich zum Ausbau der Autobahnkilometer stärkere Wachstum von Fahzeugzahlen und Personenkilometern seit den 70ern.

M.

Die interessante Frage ist von südwikinger nicht zeitunaufwendig sehr kooperativ beantwortet worden, bzw. er gab weitere diesbezügliche Quellen an, die der einzelne Interessierte auch sehr gut aufarbeiten kann.

Schau doch einfach einmal zwei, drei Tage zurück und erarbeite Dir Dein eigenes Bild.

Zitat:

Original geschrieben von michael60



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


....
Raser, Raserei, Raser-Opfer, Raser-Tote. 🙄

Statt ein TL zu forden, wäre hier vielleicht eher ein Besuch beim Doc angesagt,
um Verkehrs-Paranoia behandeln zu lassen.
....

... tja es gibt halt Leute, die haben so viel Angst vor der Tatsache, dass Autounfälle zu den höchsten Lebensrisiken junger Menschen gehören, dass sie das einfach nicht wahrhaben wollen.
Um ihre Angst zu verbergen, geben sie sich besonders kühn, wenn Verkehrssicherheitsmaßnahmen gefordert werden und projezieren ihre eigene Unsicherheit auf Andere. Wahrscheinlich pfeifen die auch im Dunkeln.🙄

Michael

Und, schon beim Arzt (nicht Doc 😉 ) gewesen?

Leute die sich ständig bedroht fühlen, sei es von anderen Menschen oder im Straßenverkehr haben ein echtes psychisches Problem.

Zitat:

Original geschrieben von michael60


... Wie wir letztens wieder in den Nachrichten gelesen / gesehen haben, ist es in manchen Kulturen "ehrenhaft" die eigene Tochter / Schwester totzuschlagen, weil die anders als der Rest der Gruppe leben wollte. Da ist ja eine Diskussion um ein Tempolimit Kinderkram dagegen.

Michael

Ja aber gewisse Parallelen gibt es doch.

Auch beim TL wollen einige Menschen, Andere zwingen, sich ihrem Willen unterzuordnen.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Absolute Zustimmung.

Übrigens das Ausweichen auf Landstraßen findet man eher im ländlichen Raum. Wenn ich z.B. von hier aus nach Leer fahre, ist das über Autobahn zwar etwas weiter, aber dank freier Tempowahl deutlich schneller und sicherer. Wenig los ist auf beiden Strecken.

Ja, ... gut, ländlicher Raum. Alles ist in Leer; leere AB, leere LS. leeres Leer usw. halt eine Ausnahmeerscheinung.

Auch die A2 zwischen Hannover und Berlin oder die A7 zwischen Hannover und Hamburg war oft zu meinen Fahrten so leer, dass gefahrlos schnellere Fahrten möglich waren. Keine Ausnahmeerscheinungen. Und wenn mal Stau ist, weil alle los mussten, dann ist das eben so. Da hilft auch kein Limit dagegen. Im Ausland hab ich auch schon im Stau gestanden, wo 120 oder 130 erlaubt waren.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ja, ... gut, ländlicher Raum. Alles ist in Leer; leere AB, leere LS. leeres Leer usw. halt eine Ausnahmeerscheinung.

Auch die A2 zwischen Hannover und Berlin oder die A7 zwischen Hannover und Hamburg war oft zu meinen Fahrten so leer, dass gefahrlos schnellere Fahrten möglich waren. Keine Ausnahmeerscheinungen. Und wenn mal Stau ist, weil alle los mussten, dann ist das eben so. Da hilft auch kein Limit dagegen. Im Ausland hab ich auch schon im Stau gestanden, wo 120 oder 130 erlaubt waren.

cheerio

Ist ja richtig und okay uns nix dagegen.

Eine messbare Flucht von AF auf LS wegen eines möglichen TL halte ich jedoch für, wenn überhaupt, eine sehr seltene Ausnahme.

Wenn dieses (AB-Flucht auf LS) dann würde diese ja schon Usus sein bei limitierten, bzw. temporär limitierten AB-Abschnitten sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ja, das mit dem Ausweichen auf die LS ist schon eine erstaunliche Logik - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Da benutzt dann jemand nicht mehr die AB, weil er dort nicht schneller als mit z.B. 130 vorwärts kommt, dabei kann er i. d. Regel dort im normal fließenden Verkehr einen Schnitt von ca. 115 erreichen und eine Verbrauch mit einem normal z. B. Diesel von ca. 6-6,5 Liter.

Der gleiche, durch die AB-Limitierung so frustrierte AF, wählt nun die LS, weil er dort mit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 60-75 und einem höheren Verbrauch effizientere Ergebnisse für Mensch und Maschine reinfahren kann.

Mit welcher Druckschnittgeschwindigkeit müsste der denn auf der unlimitierten AB rasen, um zeitlich schlechter dazustehen?
Mein persönlicher `Rekord´ über mehrere 100km mit Vmax von Tacho240 war eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 140.

Ich gebe zu, dass es Nichts gibt, was es nicht gibt, aber da könnte man von einer ABSOLUTEN Ausnahmeerscheinung reden, die eine andere Regel nur betätigt.

So erstaunlich die Logik sein mag, ich kenne solch eine ABSOLUTE Ausnahme: Fahrstrecke unter Nutzung der Autobahn 230km, Fahrzeit normalerweise 2 bis 2,5 Stunden / Fahrstrecke direkt 180 km, Fahrzeit früher 4 bis 4,5 Stunden - Heute dank mehrerer Umgehungsstrassen und ausgebauter Landstrassen 3 bis 3,5 Stunden.

Wenn ich damit rechnen muss (von Frühjahr bis Herbst jeden Sonntag spätnachmittags), das es sich auf der Autobahn staut, fahre ich lieber von vornherein die Landstrassen.

Das erstaunliche an der Logik ist nicht der Verbrauch/100 km sondern der tatsächliche Verbrauch über die gefahrene Gesamtstrecke. Wenn die entsprechend kürzer ist verbrauch ich auch weniger. Bei "frei rasen" nehme ich sogar bewusst einen höheren Verbrauch hin, wenn der Zeitvorteil es mir wert ist.

Ähnliche Themen