Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Die Automobil-Industirie in anderen Ländern lebt auch trotz Tempolimit ganz gut vom Verkauf ihrer hubraum- und leistungsstarken Autos. Das ist ganz sicher kein Argument, was gegen ein aTL sprechen würde 😉

Jetzt komm aber nicht mit der Autoindustrie der USA,die bauen zwar Hubraum-und Leistungsstarke Autos aber sie leben nicht gut davon.Zwei Drittel der Konzerne kämpfen akut gegen die Pleite,da helfen auch die Staatshilfen nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Es sei trotzdem die Frage gestattet, wie hoch der Anteil der Fahrzeuge in Deutschland ist, die eine Vmax von 250 km/h erreichen und die auch noch regelmäßig in diesem Bereich bewegt werden. Dürfte verschwindend gering sein, daher bleibe ich bei meiner These, daß sich durch ein aTL in der deutschen Autolandschaft kaum was ändern wird.

Wer ein 'dickes' Auto haben will (aus welchen Gründen auch immer) wird sich davon nicht abschrecken lassen.

Ich denke schon es haette eher schlechte folgen.

Die frage ist auch nicht wieviel prozent schaffen 250 und fahren das auch noch oefter mal. Sondern die frage ist wieviele schaffen 100, oder 120 was ja typische limitgeschwindigkeiten sind. Und die antwort ist: alle schaffen das.

Ich denke der kunde investiert heute eher mal ne mark mehr in sicherheit weil er meint das lohne sich bei schneller fahrt. (ja wir haben euro)
Der vorteil kommt ihm dann aber auch auf landstr und in der stadt zugute.

Die aengste im zusammenhang mit der autobahn sind zwar irrational, aber in dem fall inovationsfoerdernd.

Auch der verbrauchsunterschied zwischen schlechter und effizienter technik ist nicht so stark entfernt faehrt man staendig nur langsam.
Auch der teil der inovation hat einen gesunden antrieb durch die optimierung fuer die AB.

Dazu noch der wagentyp.
Ich fahre eine limousine weil die schnell, sparsam und sicher ist.
Bei aTL 120 haette ich mehr spass mit einem SUV. Bei langsamer fahrt ists eh wurscht. Dank schneller autobahn klemm ich mir das, ich fahr lieber mit 15 liter 250 statt mit 25 liter 200. Klare entscheidung....
Auf jeder anderen strecke spar ich aber auch ein literchen. Schoenes geschenk an die umwelt von der TL freien AB. Denn dafuer lohnt es sich zu optimieren was die autobauer betrifft, es lohnt sich die richtige entscheidung zu treffen was den wagentypus betrifft und all' diese optimierungen helfen dann aber grundsaetzlich in allen verkehsituationen auch wenn sie "nur" fuer die autobahnoptimierung gedacht waren. Betrifft sicherheit und verbrauch gleichermassen.

Oder andersrum, automobile aus TL freien laendern haben keine vorteile.

Deswegen bleibe ich dabei, wenn(!) aTL ueberhaupt eine auswirkung hat auf die lokalen autobauer, dann eine schlechte.

3L

würde es ein TL geben würde ich keine Sportwagen mehr fahren sondern einen fetten SUV😁😁

so denken sicherlich nicht wenige😮

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von adder33



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Sorry, aber jetzt wirds albern.
Ich hab keine Scheuklappen auf und bin einer der wenigen Autofahrer, dem seine Marke nur sekundär wichtig ist.

Welches famose Reiselimousine aus der Baguettewerbung meinst du denn, die der 335i - Weisswurst Paroli bieten können soll?
Ich hab grad eben im Renaultkonfigurator jedenfalls nix gefunden.

Wer redet denn von Renault? Genau das meine ich mit Scheuklappen. Europäisches Ausland ist für Dich offenbar nur Frankreich...

Allerdings: Du hast zuerst hier von Reiselimousinen geredet - nicht von Sportwagen, oder "sportlichen Reiselimousinen" - nein, es ging um komfortable Reiselimousinen. Und da gibt es durchaus den einen oder anderen Wagen, der den deutschen Autobauern aber ganz sicher locker das Wasser reichen kann.

Zitat:

Original geschrieben von adder33



Zitat:

Und mit "sicher" meine ich hier auch keine 5 Sterne im Crash-Test mit einem auf die Euro-NCAP Kriterien hin optimierten Auto, sondern "im Hochgeschwindigskeitsbereich sicher und einfach beherrschbar".

Ich auch nicht. zu Sicherheit zählt für mich auch Vermeidung von eben genau der Situation.

Aber Kerberos hat wohl recht: es ist alles eine Definitionsfrage. Für mich braucht eine Reiselimousine eben keine Spitzenspurtwerte zwischen 200 und 250 - und auch keine nur im Sommer funktionierende Start-Stopp-Mogelanlage, die den Dieselverbrauch nur im Normzyklus reduziert und mehr als 50% der Zeit wegen zu geringer Temperaturen abgeschaltet ist.

hi,

ich weiss zwar nicht wo das jetzt hinfuehren soll, oder was hier wer zu beweisen versucht, aber 🙂

Nenne mir doch mal reiselimousinen (das waere fuer mich jetzt obere mittelklasse, oder oberklasse) die deutschen marken das wasser reichen koennen wie du so schoen schreibst.

Hast du die zulassungszahlen erste haelfte 2009 gesehen? Welches fahrzeug meinst du?

Wenn ich irgendwo ebenbuertige technik sehe dann in japan.
Bessere aber auch nicht.

Ich denke ein aTL haette bestenfalls keine auswirkung auf hiesige autobauer und wenn dann schlechte. Schlecht fuer mensch und auto und wohlstand.

3L

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


würde es ein TL geben würde ich keine Sportwagen mehr fahren sondern einen fetten SUV😁😁

so denken sicherlich nicht wenige😮

mfg Andy

Das trifft auf limousinen fahrer noch viel aerger zu.

Den SLK (wenn du das mal als sportwaegelchen akzeptierst) wuerde ich vielleicht behalten, mit dem kann man ja noch prima gefaehrliche landstr langjagen.

Eine grosse limo muss man fast schon gegen ein SUV tauschen, die gibt garkeinen sinn mehr. Die ist einfach nur schoen auf schneller AB.

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


hi,
ich weiss zwar nicht wo das jetzt hinfuehren soll, oder was hier wer zu beweisen versucht, aber 🙂
Nenne mir doch mal reiselimousinen (das waere fuer mich jetzt obere mittelklasse, oder oberklasse) die deutschen marken das wasser reichen koennen wie du so schoen schreibst.
Hast du die zulassungszahlen erste haelfte 2009 gesehen? Welches fahrzeug meinst du?

Zulassungszahlen? Naja, dann gibt es natürlich nichts, was hier in Deutschland deutschen Oberklasselimousinen das Wasser reichen kann. 🙄

Da hier aber am Anfang sinngemäß gesagt wurde, nur deutsche Autobauer könnten komfortable Reiselimos bauen, sind Kerberos und ich halt versucht zu widersprechen. Japaner (wie Du auch schon bemerkt hast) können das auch. Hat schon mal jemand den neuen Volvo S80 gefahren? Nein? Sofort nachholen! Interessant sind auch die etwas älteren Saabs (die neuen allerdings nicht mehr so sehr).

Zitat:

Ich denke ein aTL haette bestenfalls keine auswirkung auf hiesige autobauer und wenn dann schlechte. Schlecht fuer mensch und auto und wohlstand.

Da widerspreche ich nicht. Allerdings ist nicht jeder "deutsche" Autobauer auch unbedingt technisch auf der Höhe der Zeit. Und der eine oder andere wird auch nur so wahrgenommen - ist aber vor allem mit gemogelten Verbräuchen am Punkten.

Zitat:

Original geschrieben von adder33



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


hi,
ich weiss zwar nicht wo das jetzt hinfuehren soll, oder was hier wer zu beweisen versucht, aber 🙂
Nenne mir doch mal reiselimousinen (das waere fuer mich jetzt obere mittelklasse, oder oberklasse) die deutschen marken das wasser reichen koennen wie du so schoen schreibst.
Hast du die zulassungszahlen erste haelfte 2009 gesehen? Welches fahrzeug meinst du?
Zulassungszahlen? Naja, dann gibt es natürlich nichts, was hier in Deutschland deutschen Oberklasselimousinen das Wasser reichen kann. 🙄

Da hier aber am Anfang sinngemäß gesagt wurde, nur deutsche Autobauer könnten komfortable Reiselimos bauen, sind Kerberos und ich halt versucht zu widersprechen. Japaner (wie Du auch schon bemerkt hast) können das auch. Hat schon mal jemand den neuen Volvo S80 gefahren? Nein? Sofort nachholen! Interessant sind auch die etwas älteren Saabs (die neuen allerdings nicht mehr so sehr).


Zitat:

Ich denke ein aTL haette bestenfalls keine auswirkung auf hiesige autobauer und wenn dann schlechte. Schlecht fuer mensch und auto und wohlstand.
[/quote

Da widerspreche ich nicht. Allerdings ist nicht jeder "deutsche" Autobauer auch unbedingt technisch auf der Höhe der Zeit. Und der eine oder andere wird auch nur so wahrgenommen - ist aber vor allem mit gemogelten Verbräuchen am Punkten.

Die auslaender mogeln ihre verbraeuche genauso. 🙂

Vor allem ist der messzyklus unguenstige fuer schnelle deutsche autos. (weil das nicht abgefragt wird und die auslaender da zusammebrechen koennen wie sie wollen auf dem papier bleiben sie sauber.)

Den volvo kenne ich nicht, muss ich zugeben.
Ich glaube aber nicht das er sich mit BMW/MB/audi anlegen sollte.
Verbrauch, sicherheit, schwuptizitaet, vielleicht verliert er gleich alles drei. VW haette einen dionsaurier names phaeton, das klappt vielleicht. 🙂
Hast du einen?
(will ja niemand beleidigen.)
Falls du einen hast unbedingt mal in meine signature klicken, sowas fehlt uns noch auf der liste.

3L

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


würde es ein TL geben würde ich keine Sportwagen mehr fahren sondern einen fetten SUV😁😁

so denken sicherlich nicht wenige😮

mfg Andy

Das denke ich auch. So mancher Limousine- und Kombifahrer würde sich mehr in Richtung VAN orientieren einschließlich downsizing der Motoren, mit entsprechend den Tempoanforderungen ausgelegten Daten.

Der Trend insgesamt wird ja heute schon gefahren auch mit den bekannten Antriebserweiterungen.

Ein TL, würde halt das archaische und verlagerte Potenzimage in seiner insgesamt-Schlichtheit ablösen, hin zu intelligenten und zeit- und technologiemachbaren Lösungen in Bezug auf die wahren Straßenverkehrserfordernisse und die können nicht sein Tempo 400+.

Das setzt halt für schlichte Gemüter die falschen Zeichen.

Für so manchen, der gerade mit seinem Gestühl die 180 lt. Tacho schafft, hat hohe V halt einen hohen Prestigewert, und so mancher ansonsten `Erwachsene´ ist von so einem Verhalten bzw. seiner Orientierung her nicht sehr weit entfernt davon.

Zitat:

Original geschrieben von adder33



Wer redet denn von Renault? Genau das meine ich mit Scheuklappen. Europäisches Ausland ist für Dich offenbar nur Frankreich...

Allerdings: Du hast zuerst hier von Reiselimousinen geredet - nicht von Sportwagen, oder "sportlichen Reiselimousinen" - nein, es ging um komfortable Reiselimousinen. Und da gibt es durchaus den einen oder anderen Wagen, der den deutschen Autobauern aber ganz sicher locker das Wasser reichen kann.

So, jetzt mal ganz langsam zum Mitschreiben.

1.
Ich habe irrtümlich angenommen, dass Kerberos von europäischen Fahrzeugen ausging, und darum auch nur europäische Autos genommen.

2.
Ich habe von einer Reiselimousine gesprochen, mit der man rasch und angenehm zügig und entspannt reisen kann.
Zügig heisst für mich 200 - 220 und gemütlich heisst, dass das Auto
a) wieder einfach und mit Halbgas ohne Schalten in einer akzeptablen Zeit wieder auf diese Reisegeschwindigkeit beschleunigen kann wenn man abbremsen musste und

b) Bei dieser Geschwindigkeit nicht am Ende seiner technischen Möglichen ist und sich einfach fahren lässt.

Da Fahrwerke und Bremsen der Autos auch heute noch so ausgelegt sind, dass sie bei Höchstgeschwindigkeit so langsam an ihre Grenzen stossen, ist Punkt b) schon nicht mit einem Fahrzeug möglich, was eine Höchstgeschwindigkeit von 200 oder 210 hat.
Wenn im Gegensatz die Bremsen und das Fahrwerk für 250 oder gar 280 km/h ausgelegt sind, fährt sich das Auto im Bereich 200 km/h wesentlich besser.

Weiterhin wirst du wohl wissen, dass die Beschleunigung eines Autos immer schwächer wird, je näher man der Endgeschwindigkeit kommt.
Und ich persönlich habe keinen Bock, bei 160 voll aufs Gas latschen zu müssen und einen Schildkrötenrennen mit dem Vordermann zu fahren, der auf der Rechten Spur auch wieder auf 180 beschleunigt.
Und dazu braucht man einfach ein Auto, was wesentlich schneller als 200 km/h läuft.
Nicht um permantent volles Rohr zu fahren, sondern einfach um die Reserve zu haben.

Die Kraft muss längst nicht abgerufen werden, aber es tut einfach gut zu wissen, dass sie da ist, wenn man sie braucht.

So.
Die Marke Renault war nur ein Beispiel.
Das mit nix mit Scheuklappen zu tun, im Gegenteil.
Guck dich doch mal um, in Europa gibt es nur noch in Frankreich ( PSA, Renault ), Italien ( FIAT, Alfa-Romeo ) und England ( Jaguar ( Tata )) Volumenhersteller die nicht in deutscher Hand sind und deren Autos nicht auf in Deutschland konstruierte Technologie aufbauen.
Auch Opel wird in Deutschland entwickelt.

Und weder Renault, noch PSA, noch FIAT oder Alfa - Romeo haben derzeit ein Fahrzeug, dass die oben genannten Punkte erfüllen kann.
Dazu kommt, dass diese Hersteller keine guten und sparsamen Motoren in dieser Leistungsklasse haben, weil sie eben nur Nischenmodelle sind.

Zitat:

Original geschrieben von adder33



Zitat:

Und mit "sicher" meine ich hier auch keine 5 Sterne im Crash-Test mit einem auf die Euro-NCAP Kriterien hin optimierten Auto, sondern "im Hochgeschwindigskeitsbereich sicher und einfach beherrschbar".

Ich auch nicht. zu Sicherheit zählt für mich auch Vermeidung von eben genau der Situation.

Aber Kerberos hat wohl recht: es ist alles eine Definitionsfrage. Für mich braucht eine Reiselimousine eben keine Spitzenspurtwerte zwischen 200 und 250 - und auch keine nur im Sommer funktionierende Start-Stopp-Mogelanlage, die den Dieselverbrauch nur im Normzyklus reduziert und mehr als 50% der Zeit wegen zu geringer Temperaturen abgeschaltet ist.

Das stimmt allerdings.

Und eine Frage der Gewohnheit.

Für mich ist es mittlerweile selbstverständlich, dass eine teuere Reiselimousine auch mal 250 km/h läuft, wenn es sein muss.

Und eben genau weil diese Fahrzeuge derart hohe Geschwindigkeiten erreichen können, ist das Fahrverhalten bei Geschwindigkeiten um die 180 - 220 km/h auch wesentlich besser als bei Autos, die "nur" 200 laufen.

So.
Hoffentlich ist mein Standpunkt nun etwas klarer geworden.

P.S.:
Übrigens häte ich am liebsten einen Alfa Romeo GT mit ca. 300 PS und Allrad. 😉
Wird nur leider nix, gibts nur mit Frontantrieb und 165 PS.

Soviel zu meinen "Scheuklappen".

@ andyrx:

Stimmt, Recht haste.
Bei mir würde es wohl ein Range Rover Sport werden.
Cooles Tail mit das. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Sondern die frage ist wieviele schaffen 100, oder 120 was ja typische limitgeschwindigkeiten sind. Und die antwort ist: alle schaffen das.

Na?

120 kaeme auf nen Versuch an, Wetten wuerde ick nicht drauf wollen... 😉

Ich finde die Diskussion die ich angestoßen habe sehr lustig.

Die Art in der hier diskutiert wird ist sehr inspirierend.

Doch mir kommt kein Nichtdeutsches Auto ins Haus. Ich arbeite in der deutschen Autoindustrie.

Zur Zeit enwickle ich den neuen Porsche Cayenne. Ein Auto welches was die Leistung und auch den Preis angeht über jeden Zweifel erhaben.

Leider bewegt sich das Fahrzeug nicht in meinem Finanzbereich.

Aber ein Lexus Hybrid kommt mir nicht ins Haus.

Niemals ......

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von andyrx



Das setzt halt für schlichte Gemüter die falschen Zeichen.
Für so manchen, der gerade mit seinem Gestühl die 180 lt. Tacho schafft, hat hohe V halt einen hohen Prestigewert, und so mancher ansonsten `Erwachsene´ ist von so einem Verhalten bzw. seiner Orientierung her nicht sehr weit entfernt davon.
jaja die intellektuelle Elite fährt dann Hybrid Modlle die statt einem Tacho eine Blümchen Anzeige im Display hat...😁😁

...die schlichten Gemüter haben stattdessen eine Ölquelle im Display die sprudelt wenn sie Gas geben...😛

schön wenn das Thema TL die Autofahrer in Gutmenschen und Egoisten entzweit.....😕

ich finde es immer Klasse wenn hier Klischees aufgebaut werden die man doch so gerne den TL Contras unterstellt.

jaja die intellektuellen Eliten in Deutschland.....woran man sie erkennt??

sie fahren alle nur 130 und pflücken ihre Blümchen im Display...😁😁

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von adder33


Zulassungszahlen? Naja, dann gibt es natürlich nichts, was hier in Deutschland deutschen Oberklasselimousinen das Wasser reichen kann. 🙄

Da hier aber am Anfang sinngemäß gesagt wurde, nur deutsche Autobauer könnten komfortable Reiselimos bauen, sind Kerberos und ich halt versucht zu widersprechen. Japaner (wie Du auch schon bemerkt hast) können das auch. Hat schon mal jemand den neuen Volvo S80 gefahren? Nein? Sofort nachholen! Interessant sind auch die etwas älteren Saabs (die neuen allerdings nicht mehr so sehr).

Den volvo kenne ich nicht, muss ich zugeben.
Ich glaube aber nicht das er sich mit BMW/MB/audi anlegen sollte.
Verbrauch, sicherheit, schwuptizitaet, vielleicht verliert er gleich alles drei. VW haette einen dionsaurier names phaeton, das klappt vielleicht. 🙂
Hast du einen?
(will ja niemand beleidigen.)
Falls du einen hast unbedingt mal in meine signature klicken, sowas fehlt uns noch auf der liste.

3L

😁 Na, dann musst Du mal mit meinem Saab-Hirsch mitfahren! Macht immer wieder Laune die Gesichter der BMW-, MB- oder Audi-Piloten, sofern nicht im AMG, M3 oder M5 oder Alpina oder RS6 unterwegs, zu betrachten! Dieser Gesichtsausdruck, nach dem Motto:"Was war denn das?", wenn ich mit meinem Ikea-Bomber davon fahre, macht wirklich Spaß. Ganz davon abgesehen, daß insbesondere der Schub im Landstraßenüberholgeschwindigkeitsbereich richtig überzeugt.

Irgendwas mit 4 Sekunden von 80 auf 120 sind imho interessante Werte.

Und die 305 Turbo-PS und 420 NM aus dem 2,3 Liter Saab-Motor sind dabei im direkten Vergleich zu nem 530er eines Freundes, deutlich weniger durstig! Bei nem gemeinsamen Familienausflug, also zivilem Speed, brauchte der BMW, laut Bordcomp. ca. 1 Liter mehr.

Den 3 Kriterien: Verbrauch, Sicherheit (z.B. erste aktive Nackenstütze mit Schutz vor Schleudertrauma) genügt er ebenso wie einem gesteigerten Transportvolumen.

Dennoch würde ich der Feststellung grundsätzlich zustimmen, daß die Herausforderung an die Autokonstrukteure durch unsere OFF-Limit-ABen deutlich größer sind, als in Limitländer! UND dies insbesondere unseren Ingenieuren und KFZ-Produzenten zu verdanken ist!

Warum sollte denn eine größere Sicherheitsmarge eingebaut werden, wenn nicht benötigt? Und das mehr an Sicherheit auch und gerade wegen höheren Geschwindigkeiten kommt auch vor allem in den doch meist deutlich unterhalb von V-Max Geschwindigkeiten allen zu gute!

Die aufwändigere Fahrwerkstechnik, die besseren Bremsen, die aktiven und passiven Sicherheitssysteme, die zunächst mal in die Highspeedkarren verbaut wurden, finden sich langsam bei 1,X Liter Wägelchen wieder. Und die Limitländer, die ihre Autos bei uns verkaufen wollen, sind wegen unseres Limits gezwungen eine höherwertigere Technik einzubauen.

Und prinzipiell stehen für mich Volvo und insbesondere der kleine Aussenseiter Saab deutscher Autophilosophie erheblich näher als die italienischen oder französichen Autobauer!

Und ist ja ganz lustig wenn Vertreter der Limitfraktion davon tönen, daß bei einem aTL eine billigere Technik eingesetzt werden könnte und nicht so aufwändige Fahrzeuge benötigt werden würden!

Das Sicherheitsplus würde dann durch die "preiswertere", sprich weniger sichere Technik wieder schrumpfen! Was wäre damit gewonnen?

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja

😁 Na, dann musst Du mal mit meinem Saab-Hirsch mitfahren!

gern, komm mit zum training....

Zitat:

....

Und die 305 Turbo-PS und 420 NM aus dem 2,3 Liter Saab-Motor sind dabei im direkten Vergleich zu nem 530er eines Freundes, deutlich weniger durstig! Bei nem gemeinsamen Familienausflug, also zivilem Speed, brauchte der BMW, laut Bordcomp. ca. 1 Liter mehr.
....

Und den besseren bordcomputer haben wir auch. 🙂

Aber spass bei seite, das ist ein tolles auto was du da hast, aber als auslaender wirklich eine ausnahme. Natuerlich eine positive!

Und lass mich raten, ein vielfahrer der gerne schnell und mit unter 10liter unterwegs sein moechte findet bei saab keinen ~300PS diesel, richtig?

Alles kein grund fuer aTL, nichtmal in schweden. 🙂

3L

Ps.: wir hatten so einen mal auf einem training und der war flott (trotz fronantrieb wenn ich mich recht entsinne), ich war aber auch mit 330PS auf dem training und ging sich gut aus obwohl meiner ja ne autoklasse groesser und schwerer ist. 🙂
Gefragt nach TLs meinte er er fuehre gut buergelich - kleine sprechpause - +20 km/h 🙂

Pps: Erfunden haben die schweden einiges in richtung sicherheit, stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


So, jetzt mal ganz langsam zum Mitschreiben.

1.
Ich habe irrtümlich angenommen, dass Kerberos von europäischen Fahrzeugen ausging, und darum auch nur europäische Autos genommen.

tja, aber auch Schweden ist Europa - genauso wie England oder auch die Tschechische Republik (wobei nur Schweden und England noch Reiselimos produzieren [lassen])

Zitat:

2.
Ich habe von einer Reiselimousine gesprochen, mit der man rasch und angenehm zügig und entspannt reisen kann.
Zügig heisst für mich 200 - 220 und gemütlich heisst, dass das Auto
a) wieder einfach und mit Halbgas ohne Schalten in einer akzeptablen Zeit wieder auf diese Reisegeschwindigkeit beschleunigen kann wenn man abbremsen musste und

b) Bei dieser Geschwindigkeit nicht am Ende seiner technischen Möglichen ist und sich einfach fahren lässt.

Ich sage ja, definitionsfrage. Ich bin beruflich viel mit sogenannten deutschen Premiumautos unterwegs, meist A6ern allerdings, und ehrlich gesagt kann ich die Dinger vorn und hinten nicht mehr ertragen. Ob bei 160 oder 200 - nach den 6 Stunden Fahrt ist meine Wirbelsäule generell ausgescheert. Selbst in meinem Kleinelch (C30) hatte ich diese Probleme noch nie. Im Saab 9.5 oder Volvo S80 auch nicht. Subjektiv sind also Reiselimos aus Schweden vieeeeel komfortabler als solche aus Deutschland.

Zitat:

Da Fahrwerke und Bremsen der Autos auch heute noch so ausgelegt sind, dass sie bei Höchstgeschwindigkeit so langsam an ihre Grenzen stossen, ist Punkt b) schon nicht mit einem Fahrzeug möglich, was eine Höchstgeschwindigkeit von 200 oder 210 hat.
Wenn im Gegensatz die Bremsen und das Fahrwerk für 250 oder gar 280 km/h ausgelegt sind, fährt sich das Auto im Bereich 200 km/h wesentlich besser.

Gut, mein Kleiner fährt nicht so schnell. Allerdings tun es die beiden anderen genannten Autos durchaus - und die sind auch generell bei 250 abgeregelt. Nur: Grenzwertig sind die da oben noch lange nicht - genauso wenig wie mein C30 bei Vmax 200 (zum Beschleunigen braucht der trotz fehlender Aufladung auch nicht ewig...). Volvo (und auch Saab) machen es sich eben nicht einfach.

Zitat:

Weiterhin wirst du wohl wissen, dass die Beschleunigung eines Autos immer schwächer wird, je näher man der Endgeschwindigkeit kommt.
Und ich persönlich habe keinen Bock, bei 160 voll aufs Gas latschen zu müssen und einen Schildkrötenrennen mit dem Vordermann zu fahren, der auf der Rechten Spur auch wieder auf 180 beschleunigt.
Und dazu braucht man einfach ein Auto, was wesentlich schneller als 200 km/h läuft.
Nicht um permantent volles Rohr zu fahren, sondern einfach um die Reserve zu haben.

Dafür brauchst Du aber auch nicht ewig viel PS - und solche Eigenschaften haben eben auch nicht nur Porsches oder die großen BMWs...

Zitat:

So.
Die Marke Renault war nur ein Beispiel.
Das mit nix mit Scheuklappen zu tun, im Gegenteil.
Guck dich doch mal um, in Europa gibt es nur noch in Frankreich ( PSA, Renault ), Italien ( FIAT, Alfa-Romeo ) und England ( Jaguar ( Tata )) Volumenhersteller die nicht in deutscher Hand sind und deren Autos nicht auf in Deutschland konstruierte Technologie aufbauen.
Auch Opel wird in Deutschland entwickelt.

Und weder Renault, noch PSA, noch FIAT oder Alfa - Romeo haben derzeit ein Fahrzeug, dass die oben genannten Punkte erfüllen kann.
Dazu kommt, dass diese Hersteller keine guten und sparsamen Motoren in dieser Leistungsklasse haben, weil sie eben nur Nischenmodelle sind.

wie schon oben angesprochen... Und was Sparsamkeit betrifft: für mich ist ein bayerischer Hersteller schon lange gestorben - eben wegen der Problematik.

Ähnliche Themen