Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Und wie schaut es mit der Gesamtenergiebilanz, angefangen von der Produktion, über den Verbrauch und schließlich Verschrottung aus?
Interessiert sonst auch keinen, aber als wertloses Scheinargument kann man es immer gut gebrauchen 😁

Was soll Dein Grinsen? Verstehe ich nicht! Ebenso nicht, was an meiner Frage ein Scheinargument ist oder nicht!

Allerdings hast Du dir ein Eigentor erlaubt:"Als Scheinargument wertlos! Heisst, daß es als Argument möglicherweise sehr wertvoll oder sehr unangenehm weil Ideologie entlarvend!" Je nach persönlicher Haltung!

Und wenn es nur mich interessieren würde, interessiert mich die Antwort auf die Frage! Schließlich bin ich nicht "keiner"!

Kannst Du meine Frage beantworten  oder wirfst Du nur Nebelgranaten, von der Qualität deiner Scheinargumentationslinie, um die Möglichkeit einer insgesamt negativen Hybridbilanz zu verbergen? 😠

Wolf24, der gerne mitlacht, wo es was zu Lachen gibt!

@3L-auto-ja:

Das Spielchen mit Beiträge in 1-Zeiler zu zerpflücken mache ich ehrlich nicht mehr mit, hatte meine Gründe dafür genannt.

Wie das sozialverträgliche Auto aussieht, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Da der Begriff nicht von mir stammt, ich hatte ihn lediglich zitiert, kann ich dir nicht genau darauf antworten. Die genaue Definition ist womöglich in "Rasen im Treibhaus" zu finden, von dort stammt das Zitat.

Ich gehe davon aus, dass damit in erster Linie ein Fahrzeug gemeint ist, das eben nicht wie ein SUV oder eine übermäßig große Oberklasselimousine vollends auf die Umwelt und die Mitmenschen pfeift.

Sozialverträglich kann meiner Meinung nach - abgesehen von der Neiddebatte, die hier favorisiert wird um Kritiker mundtot zu machen - auch in eine andere Richtung gehen.

Sei es auch nur Umweltschutz, denn die Umwelt ist ein Gut, das alle betrifft oder Partnerschutz im Falle eines Unfalles, egal wen man mit einem übermäßig großen Gefährt erwischt, die Folgen sind unverhältnismäßig.

Die Debatte um umweltfreundliche Fahrzeuge gehört hier wohl nicht rein. Dennoch meine Meinung dazu:

- Diesel ist unschlagbar auf Langstrecke und für Vielfahrer, vor allem auch bei hohen Geschwindigkeiten.
- Hybridantrieb ist sinnvoll für Stadtverkehr und gemäßigte Geschwindigkeiten, ebenfalls für Vielfahrer.
- Saugbenziner sind sinnvoll für Wenigfahrer, der Benziner wird schneller warm, ist kosten- und energiegünstiger zu produzieren.
- Elektroautos sind aktuell zu nichts zu gebrauchen, ich las neulich davon, dass der einzige Zweck darin läge von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wegzukommen.

Dass ein Hybridfahrzeug nun so viele Ressourcen verschwendet wie behauptet wird, wage ich zu bezweifeln. Als Vergleich nenne ich einfach einmal den Phaeton oder den Veyron, zwei Glanzstücke deutscher Automobilkunst. Was in deren Entwicklung und die Produktionsstätten an Energie geflossen ist, will ich gar nicht wissen und jetzt sind die Kisten nichteinmal rentabel.

Man kann auf deren Technik und Entwicklungsarbeit wohl noch nichteinmal aufbauen, beim Prius hingegen ist man nun in der dritten Generation (was die Entwicklungskosten, die anfangs anfielen sicherlich relativiert) und das Konzept funktioniert immer noch prima.

Dass es aus Japan zum 3-Liter-Diesel oder zum Downsizing-Turbo keine Konkurrenz bei uns gibt, mag stimmen. Dennoch fahren die Fahrzeuge in den gebotenen Klassen (vom Kleinstwagen über den Dieselmittelklassewagen bis zur Oberklasselimousine mit Saugbenziner) ebenso sparsam wie die deutschen.

Erst der sinnlose Vergleich mit der Katze und nun die abgedroschenen Sprüche über Hybridfahrzeuge... na super...

Ich empfehle außerdem folgende Seite:

http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Wenn ich CO2 juenger waere und extra kohle ausgebe um da was sparen, dann wuerde mich es schon interesieren wie es unterm strich ist.
Die informieren sich ja hin und wieder, die es als Argument bringen dagegen nie 😁

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Also koennen sie eher in der stadt auftrumpfen, das stimmt auch prinzipiell, aber gegen die kleinen stadtdiesel kommen sie wieder nicht an.

Was ist denn ein Stadtdiesel? Diesel in der Stadt ist sowieso eine ziemliche Sauerei und mit Rußfilter teilweise auch ganz schon nervig, aber egal...

Kleine stadtautos mit dieselantrieb.

Audi A2, oder 3L lupo, etc, ich kenne mich da nicht aus. 🙂

Die gibts aber und die findest du auf spritmonitor vor den batterieautos.

Und keine angst vor feinstaub, das ist auch nur eines dieser boesen geruechte der umweltchaoten. (den artikel aus der FAZ hatte ich oft genug gepostet....)

3L

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Was soll Dein Grinsen? Verstehe ich nicht! Ebenso nicht, was an meiner Frage ein Scheinargument ist oder nicht!

Stimmt, ich hätte lieber deine schon vorgegebene Antwort zitieren sollen. Ist aber nicht böse gemeint.

Für mich ist es aber nicht ganz nachvollziehbar, dass die Idee, das die Bilanz "negativ" sei oder seit Jahren sich gut im Internet und an Stammtischen hält, obwohl die Leute keine Informationen dazu haben.

Zitat:

Allerdings hast Du dir ein Eigentor erlaubt:"Als Scheinargument wertlos!

Nö, wertloses Scheinargument heißt, dass es wertlos ist und ein Scheinargument, wenn man es nicht belegen kann...

Der Verbrauch ist bei jedem Auto mit Abstand der größte Energieverbrauchsfaktor. (üblicherweise so an die 80%) Etwas mehr Herstellungsaufwand für deutliche Einsparungen beim Verbrauch lohnen sich relativ schnell.

Man muss halt den Mehraufwand bestimmen. Ganz einfach könnte man mal anfangen, die Batterie zu berechnen. Für deren Herstellung braucht man etwa die Energie von 150 Liter Benzin, was man schon relativ schnell einsparen kann.

Der Rest ist leider etwas schwer zu erfassen. Für die E-Motoren kam ich mal auf einen Wert, der kleiner war als bei der Batterie, müsste ich mal wieder machen.

Es gibt aber auch genügend wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema, die man nachlesen kann, teilweise auch im Internet. Man muss sich halt immer genau ansehen, was da wie verglichen wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Kleine stadtautos mit dieselantrieb.
Audi A2, oder 3L lupo, etc, ich kenne mich da nicht aus. 🙂

Toll, die Kisten gibt es seit etlichen Jahren nicht mehr zu kaufen. Solche unzuverlässigen und kleinen Dinger würde ich mir auch nie kaufen, die Berichte im Internet sind schon ein wenig abschreckend. Mal ganz abgesehen vom automatisierten Schaltgetriebe...

Zitat:

Und keine angst vor feinstaub, das ist auch nur eines dieser boesen geruechte der umweltchaoten. (den artikel aus der FAZ hatte ich oft genug gepostet....)

Du bist halt leider nicht die Informationsquelle, die die Wahrheit gepachtet hat und die FAZ auch nicht. Ich habe leider schon zu viel Fachliches gelesen, um das zu verharmlosen...

Stickoxide gibts auch noch, das ist das Hauptproblem bei den Dieseln.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Die informieren sich ja hin und wieder, die es als Argument bringen dagegen nie 😁

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Was ist denn ein Stadtdiesel? Diesel in der Stadt ist sowieso eine ziemliche Sauerei und mit Rußfilter teilweise auch ganz schon nervig, aber egal...
Kleine stadtautos mit dieselantrieb.
Audi A2, oder 3L lupo, etc, ich kenne mich da nicht aus. 🙂
Die gibts aber und die findest du auf spritmonitor vor den batterieautos.

Und keine angst vor feinstaub, das ist auch nur eines dieser boesen geruechte der umweltchaoten. (den artikel aus der FAZ hatte ich oft genug gepostet....)

3L

Das waren Alibi-Fahrzeuge, mehr nicht. Die Bemühungen gingen ohnehin in eine völlig fragwürdige Richtung.

Das zeigt sich doch schon, wenn man nur den Wikipedia-Artikel liest:

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Lupo#Lupo_3L_TDI

Völlig überzogene und somit überteuerte Maßnahmen und wenn man sich die Form der optimierten Heckklappe ansieht, frage ich mich warum sowas nicht einfach serienmäßig verbaut wurde.

Hätte man den 1.2 Liter Motor in einen serienmäßigen Arosa gesteckt, hätte der auch eine 3 vor dem Komma stehen, das zeigt wie man die Leute und die Politik lenken kann.

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Völlig überzogene und somit überteuerte Maßnahmen und wenn man sich die Form der optimierten Heckklappe ansieht, frage ich mich warum sowas nicht einfach serienmäßig verbaut wurde.

Habe aber fast noch nie was davon gehört, dass jemand nach deren Gesamtbilanz fragt.

Das ist gerade bei denen sehr interessant, weil sehr viel Alu und teilweise sogar Magnesium verwendet wurden. Lohnt sich aber auch, wenn die Autos nicht zu schnell verrecken 😉

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Was ist denn ein Stadtdiesel? Diesel in der Stadt ist sowieso eine ziemliche Sauerei und mit Rußfilter teilweise auch ganz schon nervig, aber egal...
Kleine stadtautos mit dieselantrieb.
Audi A2, oder 3L lupo, etc, ich kenne mich da nicht aus. 🙂

Ein Auto, das erst mehrere zig Kilometer Fahrt braucht, bis es wirklich warm ist, ist kein Stadtauto. Zudem sollte man bedenken, daß Karren wie A2 3L, Lupo 3L oder smart auch in warmem Zustand nicht wirklich stadtverkehrstauglich sind.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Die gibts aber und die findest du auf spritmonitor vor den batterieautos.

Batterieautos findet man bei spritmonitor überhaupt nicht. Oder meinst Du jetzt mit Batterieautos diejenigen, die dank Batterie auch ohne Reißline oder Kurbel gestartet werden können?

Schön ist es da übrigens beim als "Ente" bekannten 2CV: Man hat die Batterie und den Anlasser, kann also elektrisch starten. Sollte die Batterie mal leer sein, gibt es noch die Kurbel, womit man den Motor anmachen kann und so doch losfahren kann 🙂

Sollten wir das Thema nicht kurzzeitig in die Rubrik "Ökoautos sinnvoll oder Untermstrichenergiefresser" verschieben ?😁
Ist ja langweilig zur Zeit. Ich dachte hier geht es um Sicherheit.😕

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Was soll Dein Grinsen? Verstehe ich nicht! Ebenso nicht, was an meiner Frage ein Scheinargument ist oder nicht!
Stimmt, ich hätte lieber deine schon vorgegebene Antwort zitieren sollen. Ist aber nicht böse gemeint.

Für mich ist es aber nicht ganz nachvollziehbar, dass die Idee, das die Bilanz "negativ" sei oder seit Jahren sich gut im Internet und an Stammtischen hält, obwohl die Leute keine Informationen dazu haben.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Allerdings hast Du dir ein Eigentor erlaubt:"Als Scheinargument wertlos!

Nö, wertloses Scheinargument heißt, dass es wertlos ist und ein Scheinargument, wenn man es nicht belegen kann...

Der Verbrauch ist bei jedem Auto mit Abstand der größte Energieverbrauchsfaktor. (üblicherweise so an die 80%) Etwas mehr Herstellungsaufwand für deutliche Einsparungen beim Verbrauch lohnen sich relativ schnell.

Man muss halt den Mehraufwand bestimmen. Ganz einfach könnte man mal anfangen, die Batterie zu berechnen. Für deren Herstellung braucht man etwa die Energie von 150 Liter Benzin, was man schon relativ schnell einsparen kann.

Der Rest ist leider etwas schwer zu erfassen. Für die E-Motoren kam ich mal auf einen Wert, der kleiner war als bei der Batterie, müsste ich mal wieder machen.

Es gibt aber auch genügend wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema, die man nachlesen kann, teilweise auch im Internet. Man muss sich halt immer genau ansehen, was da wie verglichen wurde.

Der automobile Fortschritt in der Realität und in den Köpfen kann wohl nachhaltig nicht in einem `weiter so´ mit Diesel- und Benzinmotoren bestehen, die sich durch zunehmende Leistungsstärke und gleichbleibendem Verbrauch der natürlichen Ressourcen gegenüber ihren Vorgängern auszeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Was soll Dein Grinsen? Verstehe ich nicht! Ebenso nicht, was an meiner Frage ein Scheinargument ist oder nicht!
Stimmt, ich hätte lieber deine schon vorgegebene Antwort zitieren sollen. Ist aber nicht böse gemeint.

Für mich ist es aber nicht ganz nachvollziehbar, dass die Idee, das die Bilanz "negativ" sei oder seit Jahren sich gut im Internet und an Stammtischen hält, obwohl die Leute keine Informationen dazu haben.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Allerdings hast Du dir ein Eigentor erlaubt:"Als Scheinargument wertlos!

Nö, wertloses Scheinargument heißt, dass es wertlos ist und ein Scheinargument, wenn man es nicht belegen kann...

Der Verbrauch ist bei jedem Auto mit Abstand der größte Energieverbrauchsfaktor. (üblicherweise so an die 80%) Etwas mehr Herstellungsaufwand für deutliche Einsparungen beim Verbrauch lohnen sich relativ schnell.

Man muss halt den Mehraufwand bestimmen. Ganz einfach könnte man mal anfangen, die Batterie zu berechnen. Für deren Herstellung braucht man etwa die Energie von 150 Liter Benzin, was man schon relativ schnell einsparen kann.

Der Rest ist leider etwas schwer zu erfassen. Für die E-Motoren kam ich mal auf einen Wert, der kleiner war als bei der Batterie, müsste ich mal wieder machen.

Es gibt aber auch genügend wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema, die man nachlesen kann, teilweise auch im Internet. Man muss sich halt immer genau ansehen, was da wie verglichen wurde.

ich verstehe was du meinst,

andereseits lohnt sich kein mehraufwand um hinterher mehr treibstoff zu benoetigen!

Wie gesagt, auf der AB die sparsamsten sind diesel nicht benzinhybrids.
Und nicht mal in der stadt ist es anders.
Kuehnast ist ein eine schlechte beraterin, so ist es. 🙂

3L

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Sollten wir das Thema nicht kurzzeitig in die Rubrik "Ökoautos sinnvoll oder Untermstrichenergiefresser" verschieben ?😁
Ist ja langweilig zur Zeit. Ich dachte hier geht es um Sicherheit.😕

Das ist richtig. Der Sicherheitsaspekt wird ja auch deshalb hier so kontrovers diskuitert, weil z. B. die Zahlen von verunfallten Personen, ausgelöst durch überhöhte (deshalb überhöht, weil diese zum Unfall geführt hat) Geschwindigkeiten oberhalb von 130 von offizieller Stelle nicht ausgewiesen werden.

In Folge dieser Grauzone werden sowohl von TL-Befürwortern wie -Gegnern alle möglichen (scheinbar) realen und rhetorischen Hilfsmittel bemüht, um ..... irgendwie .... vorwärts zu kommen.

Mein Frage an die möglichen Fachkundigen mit der Bitte um eine KURZE aber aussagefähige und nichtpolemische Antwort.
(Ich hoffe, dass man mir mit genau diesem Beitrag Sachlichkeit nicht abzusprechen versucht)

Hat jemand der TL-Gegner Zahlen, die den eingangs erwähnten Sachverhalt beziffern können?

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Kleine stadtautos mit dieselantrieb.
Audi A2, oder 3L lupo, etc, ich kenne mich da nicht aus. 🙂
Ein Auto, das erst mehrere zig Kilometer Fahrt braucht, bis es wirklich warm ist, ist kein Stadtauto. Zudem sollte man bedenken, daß Karren wie A2 3L, Lupo 3L oder smart auch in warmem Zustand nicht wirklich stadtverkehrstauglich sind.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Die gibts aber und die findest du auf spritmonitor vor den batterieautos.
Batterieautos findet man bei spritmonitor überhaupt nicht. Oder meinst Du jetzt mit Batterieautos diejenigen, die dank Batterie auch ohne Reißline oder Kurbel gestartet werden können?

Schön ist es da übrigens beim als "Ente" bekannten 2CV: Man hat die Batterie und den Anlasser, kann also elektrisch starten. Sollte die Batterie mal leer sein, gibt es noch die Kurbel, womit man den Motor anmachen kann und so doch losfahren kann 🙂

Ich meine benzin-batterie/hybrids.

Moderne autos werden uebrigens sehr schnell warm, da ist ne menge gehirnschmalz drinn damit das so ist.

Wieviel km kann ich dir nicht sagen, mein kleinstes modernes auto war ein mini und der war unter 2km warm wenn man wassertemp betrachtet. Das war allerdings ein benziner. Tun sich diesel da grundsaetzlich schwerer? Kann sein, denn sie verbrauchen ja fast nix, da kann auch nichts warm werden. (scherz.)

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Kuehnast ist ein eine schlechte beraterin, so ist es. 🙂

Was willst du denn immer wieder mit der? Lustigerweise wird das Andenken an sie vor allem durch die hochgehalten, die sie nicht leiden können. Die wäre doch sonst schon lange vergessen. 😉

Ich weiß auch nicht, ob das die Künast ist, die immer die ADAC-Tests manipuliert. Üblicherweise brauchen da z.B.. Golf Diesel in der Stadt das doppelte bis dreifache der verschiedenen Prius-Generationen...

Zitat:

Moderne autos werden uebrigens sehr schnell warm, da ist ne menge gehirnschmalz drinn damit das so ist.

Naja, es wird halt am Anfang mit Sprit geheizt um die Abgaswerte niedrig zu halten. Ganz praktisch ist eine Abgaswärmerückgewinnung, aber ich kenne nur ein Auto, das sowas kann.

Zitat:

Wieviel km kann ich dir nicht sagen, mein kleinstes modernes auto war ein mini und der war unter 2km warm wenn man wassertemp betrachtet.

Kommt halt darauf an, wo man misst. Öl dauert allerdings deutlich länger und das ist das Interessantere.

Zitat:

Das war allerdings ein benziner. Tun sich diesel da grundsaetzlich schwerer? Kann sein, denn sie verbrauchen ja fast nix, da kann auch nichts warm werden. (scherz.)

Klar: weniger Abwärme, mehr Masse.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Der automobile Fortschritt in der Realität und in den Köpfen kann wohl nachhaltig nicht in einem `weiter so´ mit Diesel- und Benzinmotoren bestehen, die sich durch zunehmende Leistungsstärke und gleichbleibendem Verbrauch der natürlichen Ressourcen gegenüber ihren Vorgängern auszeichnen.

Ich habe die Lösung:

Bringe ein Auto auf den markt, welches optisch einem A4, 3er BMW etc. entspricht, nachweisbar umweltverträglicher ist, sowie ausreichende sicherheit und Fahrleistung aufweist.

Solang das nicht der Fall ist, wird sich in der Hinsicht nichts ändern. Ganz einfach, da helfen auch keine 100 Seiten Thread nichts, sondern nur eine nachweisbar bessere alternative zum derzeitigen parademodell ala A4, C klasse oder 3er BMW. Wenn die ersetzbar sind, dann wird sich auch was tun, vorher nicht. Und das liegt nun mal an der Forschung etc. Mit wieviel Druck an alternativen gearbeitet wird, kann leider keiner von uns hier einsehen... 😉

Gruß

Ähnliche Themen