1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Was muss ich da lesen? Mir bleibt aber auch nichts erspart.
Eigendlich eine wirklich schöne Gegend und dann das.

Das stimmt leider, andererseits versauen die Wohnwägen nur ca. 8 Wochen im Jahr die Landschaft, damit kann man leben.

Außerdem sind dadurch sogar noch die Schotteräcker neben den Bahnlinien profitabel, das freut die Bodenseebauern.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Nukefree, wie sieht denn so zu 80% Dein Streckenprofil um den See aus? Man sollte ja der Verkehrssicherheit schon eine Priorität einräumen.

Man sollte?

Und ich dachte immer, das wäre obligatorisch.

Aber sei unbesorgt, auf Campingsplätzen triffst du mich recht selten 😉

Zitat:

Original geschrieben von BluesBrother1973


Ihr Spamtipsen 😁

Dr. rer. spam. bitte 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller


Tut mir leid, aber irgendwie fehlt mir zu Deinem Post der intellektuelle Zugang.....
Was hat denn der Bodensee mit den Ostfriesen zu tun?

Der fehlende intellektuelle Zugang ehrt Dich in diesem Fall.
Der Beitrag war für nukefree bestimmt.

OK, aber warum schreibst Du dann öffentlich und nicht per PN, wenn es nur für @nukefree bestimmt war?

Ähnliche Themen

Mal ne Frage zum Thema. Ihr macht euch Gedanken über Tempolimit im Bereich 160km/h bzw 130-140km/h, glaubt ihr da ernsthaft dran ? Wie ich unsere tüchtige Regierung kenne, wird das wohl mit Vorbildfunktion für den Rest der Welt bei MAXIMAL 100km/h liegen und das kann sich wohl ernsthaft überhaupt keiner wünschen, oder etwa doch ?

Gruß Dirk

Über Maßnahmen von politischer Seite mache ich mir da erstmal keine Gedanken, dafür ist die Lobbyarbeit seitens der Hersteller zu gut.😛

Erst wenn die Roten, Dunkelroten und die Grünen am Ruder sind wird's für die freie Fahrt auf deutschen Autobahnen eng.
Naja und so wie die momentanen Umfragewerte für diese Parteien aussehen, denke ich, können wir bis zum Sankt Nimmerleinstag darauf warten bis Ex-IMs, Gewerkschaftsfritzen und Baumliebhaber auf der Regierungsbank Platz
nehmen dürfen.😉

Also ruhig Blut.🙂

Gruß Oli

Naja hoffen wir das Beste. Nur wenn ich hier so lese, wieviele sich vollkommen für ein starres Limit aussprechen kommen mir doch Zweifel.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Mal ne Frage zum Thema. Ihr macht euch Gedanken über Tempolimit im Bereich 160km/h bzw 130-140km/h, glaubt ihr da ernsthaft dran ? Wie ich unsere tüchtige Regierung kenne, wird das wohl mit Vorbildfunktion für den Rest der Welt bei MAXIMAL 100km/h liegen und das kann sich wohl ernsthaft überhaupt keiner wünschen, oder etwa doch ?

Gruß Dirk

doch, in 4,6 sekunden😁

Es gibt ganz einfach objektive Gründe, die für ein allgemeines Tempolimit sprechen - einer der wichtigsten ist sicherlich das geringere Risiko tödlicher Unfälle auf limitierten Autobahnen.

Da diese Tatsache hier immer wieder bezweifelt wird ("die deutschen Autobahnen sind die sichersten der Welt"😉, habe ich mir noch einmal die Unfallzahlen aus den Jahresberichten des statistischen Bundesamtes angesehen und in Bezug zu den Fahrleistungen auf unlimitierten und limitierten Abschnitten (nach Autobahnatlas online ) gesetzt. Und siehe da:

auf limitierten Autobahnen gab es 2008 ca. 1,2 Getötete pro 1 Mrd. Fahrzeugkilometer, auf unlimitierten Abschnitten lag die Rate bei ca. 3,1. Das Risiko war auf unlimitierten Abschnitten also etwa 2,5 fach erhöht.

Da der entscheidende Unterschied zwischen limitierten und unlimitierten Abschnitten ganz offensichtlich die Begrenzung der zulässigen Geschwindigkeit ist, scheint diese ursächlich für das deutlich geringere Risiko auf limitierten Autobahnen zu sein.

Mit anderen Worten, die oft zitierten (und eben so oft gescholtenen) Berechnungen, wonach ein allgemeines Tempolimit die Anzahl der Getöteten auf deutschen Autobahnen um 20 bis 40 % reduzieren kann, sind sehr plausibel.

Was spricht also gegen die Einführung eines allgemeinen Tempolimits? Auf die (fundierten!) Einwände bin ich weiterhin gespannt!

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Es gibt ganz einfach objektive Gründe, die für ein allgemeines Tempolimit sprechen - einer der wichtigsten ist sicherlich das geringere Risiko tödlicher Unfälle auf limitierten Autobahnen.

Da hast Du sicherlich vollkommen recht !

Daher bin ich auch dafür, dass die Pflege des eigenen Haushaltes verboten gehört! Schließlich starben 2008 knappe 20.000 Menschen bei Unfällen im Haushalt.....

Zitat:

Da diese Tatsache hier immer wieder bezweifelt wird ("die deutschen Autobahnen sind die sichersten der Welt"😉, habe ich mir noch einmal die Unfallzahlen aus den Jahresberichten des statistischen Bundesamtes angesehen und in Bezug zu den Fahrleistungen auf unlimitierten und limitierten Abschnitten (nach Autobahnatlas online ) gesetzt. Und siehe da:

auf limitierten Autobahnen gab es 2008 ca. 1,2 Getötete pro 1 Mrd. Fahrzeugkilometer, auf unlimitierten Abschnitten lag die Rate bei ca. 3,1. Das Risiko war auf unlimitierten Abschnitten also etwa 2,5 fach erhöht.

Da der entscheidende Unterschied zwischen limitierten und unlimitierten Abschnitten ganz offensichtlich die Begrenzung der zulässigen Geschwindigkeit ist, scheint diese ursächlich für das deutlich geringere Risiko auf limitierten Autobahnen zu sein.

Da Du so viel Zeit hast, solche Dinge akriebisch heraus zu suchen und auch noch auszuwerten, würde ich Deine Gleichung gerne um einen Nenner erweitern:

Hast Du auch mal berücksichtigt, wo und in welchen Regionen Tempolimits existieren?

Meist befinden sie sich im Umfeld großer Ballungsgebiete. Da dort zu den üblichen Stoßzeiten beiweitem gar nicht die erlaubte Höchstgeschwindigkeit erreicht wird, ist dieser Ansatz schon deutlich verzerrt.

Desweiteren befinden sich unlimitierte Autobahnen meist- und auch ihrem Sinn als zügige Verbindung nach- auf der grünen Wiese zwischen den Ballungszentren- und werden somit auch anderweitig frequentiert.

Zudem steht dort auch immer wieder die Unfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit" im Raum. Das bedeutet aber auch, dass dies ein Unfall bei 40 km/h auf überfrorener Strecke ist....

Also ich sehe in Deinen Statistiken keinen Zusammenhang und halte mich an die Worte der Kanzlerin:
"Mit mir wird es in Deutschland kein generelles Tempolimit geben! Wir haben intelligente Leitsysteme, die wesentlich besser, sicherer und effektiver arbeiten, als es ein starres Tempolimit je könnte!"

Bei der Statistik ist eher interessant wie mit Autobahnabschnitten mit dynamischer Anpassung (Verkehrsleitsysteme) wie z.B. auf A9 und A2 vorgegangen wurde. Wurden diese als limitiert oder unlimitiert betrachtet oder bei jedem Unfall geschaut, ob die Autobahnbrücken gerade 120 oder unbegrenzt anzeigten?

Das würde mich auch mal interessieren, wie bei Autobahnen mit Verkehrsleitsystem verfahren wird. Die lassen sich nämlich nicht in das ein oder andere Schema pressen.😉

Na ja in Anbetracht der Tatsache, dass laut BMVBS bereits 1300 Autobahnkilometer mit diesen Anlagen ausgerüstet sind, ist das schon relevant. Dagegen könnte man im allgemeinen natürlich noch halten, dass nur ca 7% aller Unfälle mit Personenschaden überhaupt auf Autobahnen stattfinden. Das heißt im Umkehrschluss 93% aller Unfälle mit Personenschaden finden auf sowieso limitierten Strecken abseits der Autobahn statt. Da im Vergleich auf Autobahnen 30% des gesamten Verkehrs stattfinden (aber nur 7% Unfälle mit Personenschaden), wäre dies auch wieder eine Statistik, die man beleuchten müsste. Das soll heißen der Schutz müsste erst mal auf die Straßen abseits der Autobahnen fokusiert werden, bevor irgendwelcher Aktionismus mit den Autobahnen veranstaltet wird. Das ist aber grundsätzlich ein Problem von Statistiken, dass man sich die immer so drehen kann, wie man sie grad braucht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


auf limitierten Autobahnen gab es 2008 ca. 1,2 Getötete pro 1 Mrd. Fahrzeugkilometer, auf unlimitierten Abschnitten lag die Rate bei ca. 3,1. Das Risiko war auf unlimitierten Abschnitten also etwa 2,5 fach erhöht.

 

Da der entscheidende Unterschied zwischen limitierten und unlimitierten Abschnitten ganz offensichtlich die Begrenzung der zulässigen Geschwindigkeit ist, scheint diese ursächlich für das deutlich geringere Risiko auf limitierten Autobahnen zu sein.

Wow. Das blose Aufstellen eines Schildes senkt das Unfallrisiko.😰

Wie hoch waren denn die Tempi auf den unlimitierten Strecken, als die unfälle geschahen?

Steht das in der Statistik drin?

Wenn nicht, vergiss sie einfach. Für deine Theorie ist sie dann nämlich unbrauchbar.
Wenn doch. ZEIGEN!

Wie heißt es immer so schön: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.😉

Ähnliche Themen