Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Ich persönlich habe die Beobachtung gemacht, dass vor dem Stau der Verkehr zäh fließt.
Dein Horizont ist in dem Fall sehr begrenzt...das meine ich NICHT persönlich, sondern in der Form dass Du mal nur das sehen kannst was direkt um Dich herum passiert. Du siehst nicht was 1 oder 2km vor Dir war, was letztendlich der Auslöser für den zähen Verkehrsfluss war.
Zitat:
Meist sogar noch mit Geschwindigkeiten unter 100km/h. Staus enstehen trotzdem. Nicht etwa, weil irgendwer vorher schneller als 100 fuhr (wahnsinn, jetzt sind wir schon bei aTL 100), sondern weil zu viele Fahrzeuge gleichzeitig versuchen einen Streckenabschnitt zu passieren.
Natürlich hat jede Strasse ein begrenztes Fassungsvermögen, wird dieses überschritten ist es vollkommen egal wie schnell gefahren wird, dann gibt es Stau.
Zitat:
Abstände achten kann meiner Meinung nach auch zur Stauvermeidung beitragen.
Da stimme ich Dir voll zu.
Zitat:
Wird im zäh fließenden Verkehr der Abstand nicht geachtet, wirds zeit zu bremsen, sobald naoch jemand die Spur wechselt. Dann wird gebremst, der Hintermann macht das stärker, bis irgendwann einer zum Stillstand bremst.
Und schon sind wir wieder bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten: wenn alle auf der Autobahn gleich schnell fahren (in Situationen wo die Strasse NICHT überlastet ist) kommt es nicht zu solchen Bremsereien die einen Stau auslösen (können).
Zitat:
Original geschrieben von patti106
(...) Dann wird gebremst, der Hintermann macht das stärker, bis irgendwann einer zum Stillstand bremst.
(...)
Bravo! Herzlichen Glückwunsch! Du hast den entscheidenden Punkt erkannt!
Und jetzt der nächste Schritt:
Unter welchen Bedingungen muss mehr gebremst werden: wenn es grob etwa zwei Geschwindigkeitsklassen auf der Autobahn gibt (80 - 100 km/h für LKW, Busse, Gespanne) und (z.B.) 100 - 130 km/h für PKW), oder wenn es darüber hinaus noch die Gruppen 130 - 160, 160 - 200 und 200 - 250 gibt?
Zitat:
Original geschrieben von patti106
???Zitat:
Original geschrieben von jkrt
Da ein LKW nun mal keine 130, 150 oder 200 fährt, bedeutet das für die Autobahn demzufolge das ein Tempolimit von 100km/h für ALLE(!) sowohl die Staugefahr als auch das Unfallrisiko verkleinert.
Ich persönlich habe die Beobachtung gemacht, dass vor dem Stau der Verkehr zäh fließt. Meist sogar noch mit Geschwindigkeiten unter 100km/h. Staus enstehen trotzdem. Nicht etwa, weil irgendwer vorher schneller als 100 fuhr (wahnsinn, jetzt sind wir schon bei aTL 100), sondern weil zu viele Fahrzeuge gleichzeitig versuchen einen Streckenabschnitt zu passieren.
Abstände achten kann meiner Meinung nach auch zur Stauvermeidung beitragen. Wird im zäh fließenden Verkehr der Abstand nicht geachtet, wirds zeit zu bremsen, sobald naoch jemand die Spur wechselt. Dann wird gebremst, der Hintermann macht das stärker, bis irgendwann einer zum Stillstand bremst.
Ich studiere das nahezu jeden Tag auf der Berliner Stadtautobahn.
oi unsere stadtautobahn. 🙁
Gut das wir sie haben, schade das wir nicht mehr davon haben und schneller. 🙂
Zur sache, unterschiedliche geschwindigkeiten entzerren den verkehr und verhindern staubildung.
...
kann man ja mal genauso behaupten wie die andersrum. 🙂
Ich koennts jetzt auch noch begruenden, aber habe ich schon oft genug, wenns doch nochmal einer hoeren will, bitte PM.
3L
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Bravo! Herzlichen Glückwunsch! Du hast den entscheidenden Punkt erkannt!Zitat:
Original geschrieben von patti106
(...) Dann wird gebremst, der Hintermann macht das stärker, bis irgendwann einer zum Stillstand bremst.
(...)Und jetzt der nächste Schritt:
Unter welchen Bedingungen muss mehr gebremst werden: wenn es grob etwa zwei Geschwindigkeitsklassen auf der Autobahn gibt (80 - 100 km/h für LKW, Busse, Gespanne) und (z.B.) 100 - 130 km/h für PKW), oder wenn es darüber hinaus noch die Gruppen 130 - 160, 160 - 200 und 200 - 250 gibt?
Wenn die so dicht fahren, dass ein spurwechsel weiter vorne der reihe nach die bremslichter, weiter hinten, aufleuchten laesst, dann fahren die autos alle etwa gleichschnell, da faehrt nicht einer 250 und der andere 100. Berliner stadtautobahn ist uebrigens 80. (fast ueberall)
Es sagt ja auch keiner das wir jetzt 200 alle dicht hinterneinder fahren sollen und dann aber 130 zum dicht fahren vielleicht doch guenstiger sei. 🙂
Deine spurwechsel sollten niemand zum bremsen zwingen und wozu ein aTL wenn grade wenig verkehr ist?
Frei heisst schnell wenn freie fahrt, langsamer im dichten verkehr. (angemessen)
aTL heisst langsam im dichten verkehr (angemessen) und langsam bei freier strecke was nicht als angemessen bezeichnet werden kann.
Ich bin fuer angemessenes fahren und spurwechsel ohne das andere zum bremsen genoetigt werden. Hallo partner, danke schoen!
3L
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jkrt
..
Und schon sind wir wieder bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten: wenn alle auf der Autobahn gleich schnell fahren (in Situationen wo die Strasse NICHT überlastet ist) kommt es nicht zu solchen Bremsereien die einen Stau auslösen (können).
Der gleiche denkfehler,
wenn ein spurwechsel eine kette von bremsungen ausloest sind die autos eh schon dicht und langsam unterwegs.
Ein aTL wird nichts verhindern.
Man muss einfach angemessen fahren!
Was ist aber wenn wenige fahrzeuge unterwegs sind, eine solche kette nicht vorkommen kann. Warum soll man dann nicht auch angemessen fahren koennen, warum dann trotzdem 100?
Das ist die einzige frage die sich stellt.
Nicht ob es verkehrsituationen gibt in denen man besser langsam ist, sondern warum man dennoch langsam fahren soll obwohl es nicht notwendig ist, diese situationen gibts ja schliesslich auch. Warum starr, warum nicht angemessen?
3L
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Unter welchen Bedingungen muss mehr gebremst werden: wenn es grob etwa zwei Geschwindigkeitsklassen auf der Autobahn gibt (80 - 100 km/h für LKW, Busse, Gespanne) und (z.B.) 100 - 130 km/h für PKW), oder wenn es darüber hinaus noch die Gruppen 130 - 160, 160 - 200 und 200 - 250 gibt?
Neulich hatte doch wieder jemand das Bild einer fast leeren AB gepostet. Auf einer solchen Strecke ist so was von schnurz, wie groß die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugen sind, das kann man sich gar nicht vorstellen.
Wenn jetzt aber die max. Kapazität eine AB überschritten ist, auch dann ist es piepegal mit welchen Geschwindigkeitsdifferenzen die einzelen VT gerne unterwegs sein würden, sie stehen nämlich alle gemeinsam.
Zwischen diesen beiden Extremen gibt es natürlich auch Situationen, in denen eine gleichmäßigere Geschwindigkeit den Verkehrsfluß zu erhöhen geeignet ist. Wer nun wirklich glaubt, auf Abschnitten die ob ihres hohen Verkehrsaufkommens permanent staugefährdet sind, würde nicht bereits heute schon ein TL existieren, der hat anscheinend ein ernstes Wahrnehmungsproblem.
Nur hat dies alles überhaupt nichts mit dem Thema zu tun, welches sich bekanntlich mit einem generellen TL auf der BAB befasst. Selbst wenn ein TL also geeignet sein sollte, auf vielbefahrenen Strecken positiv zu wirken, warum sollte dies dann auch in fast leeren Bereichen gelten?
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Zur sache, unterschiedliche geschwindigkeiten entzerren den verkehr und verhindern staubildung.
Ich habe wenig Zeit, weil ich zur Stauvermeidung vor Ort beitragen möchte, denke aber, dass man an diesem Punkt wieder unterscheiden muss:
Richtig ist, dass bestimmte AB-Verhältnisse bei einer bestimmten Verkehrsdichte ein Maximum an Fahrzeugen bei einer Geschwindigkeit X aufnehmen können, bei einem überschaubaren Restrisiko zur Staubildung.
Richtig ist aber auch, dass, wenn die Verkehrsdichte unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile `erträgt´ ohne die akute Gefahr einer Staubildung, dass gerade eben durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Verkehr/Verkehrsräume schneller entzerrt werden gegenüber z. B. dem LKW-Verkehr.
Es ist natürlich etwas nervig, wenn der Verkehr sich, nachdem er durch sich überholende LKW mit Tempo 86/92 im Anschluss von einem Heer von aufgelaufenen PKW sich dann mit Tempo 100 entzerren soll.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ich habe wenig Zeit, weil ich zur Stauvermeidung vor Ort beitragen möchte, denke aber, dass man an diesem Punkt wieder unterscheiden muss:Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Zur sache, unterschiedliche geschwindigkeiten entzerren den verkehr und verhindern staubildung.
Richtig ist, dass bestimmte AB-Verhältnisse bei einer bestimmten Verkehrsdichte ein Maximum an Fahrzeugen bei einer Geschwindigkeit X aufnehmen können, bei einem überschaubaren Restrisiko zur Staubildung.
Richtig ist aber auch, dass, wenn die Verkehrsdichte unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile `erträgt´ ohne die akute Gefahr einer Staubildung, dass gerade eben durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Verkehr/Verkehrsräume schneller entzerrt werden gegenüber z. B. dem LKW-Verkehr.
Es ist natürlich etwas nervig, wenn der Verkehr sich, nachdem er durch sich überholende LKW mit Tempo 86/92 im Anschluss von einem Heer von aufgelaufenen PKW sich dann mit Tempo 100 entzerren soll.
Schoen geschrieben, danke, oder wie wir auf MT zu sagen pflegen "daumen hoch". 🙂
Noch ein paar anmerkungen fuer die die noch zweifeln:
- selbst wenn es eine ideale geschwindigkeit fuer den maximalen durchsatz auf einer AB gaebe. (und sagen wir das seien 100.) Dann stellt sich doch die frage warum ich mit 50 autos einen streckenabschnitt mit einem tempo befahren sollte das bei 500 autos, auf diesem abschnitt, das optimum waere.
- und zweitens: wir haben definitiv untschiedliche geschwindigkeiten. Unweigerlich auch bei aTL 100. Spaetestens baustellen, pannenfahrzeuge, oder dichter verkehr sorgen dafuer. Auf diese faktum "wir haben definitiv untschiedliche geschwindigkeiten" mit nicht angepasster gleichmaessiger/stumpfsinniger fahrweise zu reagieren ist ein stumpfes schwert. (ausser vielleicht am griff 🙂 )
Unsere geheimwaffe gegen diese unwegsamkeiten heisst selbstverstaendlich angepasstes fahren, luecken erschliessen, stau aufloesen. Mit, wer haette es gedacht, unterschiedlichen geschwindigkeiten! Traeumerein von gleichmaessigen fahrten ohne baustelle, pannenfahrzeuge, fahrbanverengungen und gleichmassigem verkehrsaufkommen sind reine polemik. (oder natuerlich gutmenschentum)
3L
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Unter welchen Bedingungen muss mehr gebremst werden: wenn es grob etwa zwei Geschwindigkeitsklassen auf der Autobahn gibt (80 - 100 km/h für LKW, Busse, Gespanne) und (z.B.) 100 - 130 km/h für PKW), oder wenn es darüber hinaus noch die Gruppen 130 - 160, 160 - 200 und 200 - 250 gibt?
gerade durch die höheren Geschwindigkeitsklassen kann sich der Verkehr nach einer Engstelle besser verteilen, anstatt das man ein großes Knubbel hat, das beim nächsten kleinen Hindernis wieder komplett zum Stillstand kommt, weil keiner schneller fahren kann. Sieht man auch sehr schön in AB-Baustellen, wo aufgrund des Limits sich der Stau durch die gesamte Baustelle fortsetzt und immer wieder ins Stocken gerät. Am Ende der Baustelle geht es dann sehr schnell wieder viel besser.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von jkrt
Zitat:
B.)
Deine Frage lässt
a) wenn ernstgemeint, auf gravierende Unkenntnisse logischer Schlußfolgerungen schließen. Such- und Stichwort: Zulässigkeit von Umkehrschlüssen. (Aus Rathaus folgt im Umkehrschluß Hausrat !?). 😉Siehste: Deine erste Antwort an mich gleich eine unsachliche Anfeindung bzw. Unterstellung obwohl ich völlig sachliche Fragen gestellt habe. Das passt zum grossen Rest des Threads.
Aufgrund entsprechender Erfahrungen mit einigen Trollen, habe ich, um Dir und mir, ne Chance auf nen sachliche Argumentation zu geben, die entsprechende Auswahl vorgegeben.
Da es Dir ernst zu sein scheint, habe ich kein Problem darauf einzugehen.
Also konkret:
Du folgerst zunächst einmal, daß durch Speeddifferenzen
a) - die Staugefahr und
b) - die Unfallgefahr steigt.
Sowohl a) und b) müsste nachweisbar sein. Ist aber zunächst weder empirisch, noch durch konkrete Zahlen belegbar.
Es finden in limitierten und unlimitierten Abschnitten keine wesentlichen Differenzen die a) oder b) belegen. Von den ca. 600 Verkehrstoten auf dem gesamten AB-netz, finden sich maximal ca. 130 Verkehrstote, deren Unfall auf unangepasste Geschwindigkeit, dabei noch unklar, ob im limitierten oder unlimitierten Bereich, zurückzuführen ist.
Entscheidender ist für beide Risiken weniger die Geschwindigkeit, als vielmehr die Verkehrsdichte. Siehe Unfallursachentabellen weiter oben!
So z.B. von Verkehrsforschern wie Schreckenberg oder "Rennleitern" in der ARD-Sendung über die "Todesstrecke Hannover - Braunschweig - Magdeburg" vertreten.
Denn ab einer bestimmten Verkehrsdichte werden die erforderlichen und vorgeschriebenen Sicherheitsabstände nicht mehr eingehalten, mit der Folge erheblich steigender Stau- und Unfallgefahren.
Und diese Gefahren sind deutlich höher einzuschätzen als das Risiko Geschwindigkeit und sie sind für jeden, der zu entsprechenden Zeiten z.B. auf der limitierten Berliner Stadtautobahn oder der A 61/63 Hockenheim - Koblenz nachzuvollziehen! Da ich demnächst mal wieder ne schöne Tour nach Südtirol mache, werde ich mal ein bisschen Filmchen mitlaufen lassen. Mit hoffentlich nem schönen V-Max, als auch V-limit-Mix.
Darüber hinaus sind die Speeddifferenzen auf ABen deutlich geringer als auf den Landstraßen. Aauf den ABen wird jeweils nur in eine Richtung gefahren. Auf Landstraßen haben wir idR. 200 km/h Differenzen, auf ABen vielleicht, wenn es schnell her geht, etwa 120-150 km/h.
Aber selbst angenommen deine Überlegungen würde zutreffen, kann ich deine Frage, ob meine "Aussage die Schlussfolgerung (erlaubt), dass es in Städten weniger Unfälle geben würde wenn das generelle Tempolimit von 50km/h dort abgeschafft werden würde?" nur als fehlerhaft und unlogisch zurückweisen.
1. Es werden hier vollkommen unterschiedliche Straßenverhältnisse und Geschwindigkeiten gleichgesetzt.
2. Wenn die Behauptung widerlegt wird, daß unlimitierte ABen gefährlich sind, kann diese Widerlegung nicht zwingend auf unähnliche Sachverhalte übertragen werden.
Sind halt einfach nur einfache, kleine Denkfehler von Dir.
Aber da du ja nur gefragt hast: Meine Antwort kurz und bündig: NEIN!
Ich hoffe, ich habe Dir sachlich und klar genug vermittelt, daß die ausschließliche Berücksichtung des Faktors Geschwindigkeit ohne Berücksichtigung der sehr entscheidenden, wichtigeren Größe Verkehrsdichte zu einseitig gedacht ist.
Wolf24
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Ich ?????Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Da brauche ich keine Studien um zu ahnen daß in limitierten Bereichen wie Baustellen, unübersichtlichen Stellen oder sonstigen Gefahrenstellen mehr Unfälle passieren als auf leeren Autobahnen. Daraus zu schließen daß eine Aufhebung der Limits dort die Unfallzahlen senkt - darauf kann nur wolf24 kommen.Aber scheinheilig "mehr Redlichkeit" fordern... 🙄
Reden wir hier über spezielle Limits wie an Baustellen usw. oder von einem generellen Limit?
ES ÖDET MICH AN, DASS DU IMMER ANDEREN DEINE HALTUNG UM DIE OHREN HAUEN WILLST!
Aber für Leute wie Dich noch mal im Klartext:
Dieser Fred bezieht sich auf ein ALLGEMEINES oder GENERELLES Limit! Und zwar auf bundesdeutschen Autobahnen!Wenn ich hier meine Meinung oder auch noch das eine oder andere vorhandene Fachwissen darstelle, beziehe ich diese auf die Fragestellung ALLGEMEINES oder GENERELLES Limit!
In der Regel kennzeichne ich meine Meinung als Meinung, logische Schlussfolgerungen oder - Interpretationen als solche und Fakten als Fakten!
Behalte DU Deine Unterstellungen bitte bei Dir!
Du darfst auswählen, ob Du
a) weil dumm
oder
b) weil selbst unredlich
mir irgendwas unterstellst!
Ich selbst enthalte mich persönlichkeitsdiagnostischen Einschätzungen deiner Person!
Und empfehle Dir wieder auf die Sachebene zu gehen, statt mit dubiosen Unterstellungen zu operieren! 🙁
Wolf24
UNTERSTELLUNGEN???
Von Dir kommt doch:
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Sobald nämlich seriös nach wissenschaftlichen und ordentlichen statischen Verfahren vorgegangen wird, zeigt sich nämlich, daß die über den Einzelfall hinausgehenden Berechnungen darauf hinweisen, daß in limitierten Bereichen und Geschwindigkeiten weitaus mehr Unfälle stattfinden, als auch dort definitiv ein erheblich größeres Unfallrisikio besteht!
Zur Erinnerung: wir haben eben kein allgemeines oder generelles Tempolimits. Tempolimits werden lokal eingeführt wo Gefahren bestehen. Daß dort dann ggf. trotzdem mehr Unfälle passieren hängt ja wohl nicht an den Limits. Kannst Dir Deine beleidigte-Leberwurst-Nummer also gerne sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Zur Erinnerung: wir haben eben kein allgemeines oder generelles Tempolimits. Tempolimits werden lokal eingeführt wo Gefahren bestehen. Daß dort dann ggf. trotzdem mehr Unfälle passieren hängt ja wohl nicht an den Limits.
Was aber nichts darüber aussagt, ob dasselbe Limit an irgendeiner beliebigen Stelle ebenfalls zu einer Verbesserung führt.
Zitat:
Original geschrieben von Autobahndriver
Was aber nichts darüber aussagt, ob dasselbe Limit an irgendeiner beliebigen Stelle ebenfalls zu einer Verbesserung führt.Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Zur Erinnerung: wir haben eben kein allgemeines oder generelles Tempolimits. Tempolimits werden lokal eingeführt wo Gefahren bestehen. Daß dort dann ggf. trotzdem mehr Unfälle passieren hängt ja wohl nicht an den Limits.
Es ging hier aber um die Aussage
Zitat:
... daß in limitierten Bereichen und Geschwindigkeiten weitaus mehr Unfälle stattfinden, als auch dort definitiv ein erheblich größeres Unfallrisikio besteht!
Langsam aber konstant fahren... Haha. Der Bullwhip-Effekt schlägt trotzdem zu. 😁
Ich gebe ja zu, dass ich auch zu blöd bin aufs kmh genau ein Tempo zu fahren. Dafür gabs bei der Bestellung so einen kleinen Punnkt für unter 150€ auf der Liste und der hieß: "Geschwindigkeitsregelanlage"
Damit fährt man dann bergab nicht immer 10kmh schneller wie bergauf.
Leider habe ich als Schnellfahrer meistens bis ständig Ärger mit Langsamfahren, die sich um keine Regel kümmern.
Seltsamerweise habe ich als Langsamfahrer fast keine Probleme mit Schnellfahrern.
Ein starres Tempolimit ist wie eine rote Linksabbiegerampel, während geradeaus grün ist, soll man warten, obwohl auf 500m keinerlei Gegenverkehr kommt?
Man muß sich ja nicht an jeden Mist halten. Solche Ampeln werden auch nur aufgestellt, weil der Gemeinde gleich das große Komplettpacket verkauft wurde mit doppelter Induktionsschleife und allen Schikanen aber doch nicht weil es Sinn macht.
Dem gegenüber gibt es Kreuzungen, da verlaufen 2 Spuren je Richtung + Linksabbiegerspur und es gibt keine Linksabbiegerampel undnoch nichtmal einen grünen Pfeil!
Oder die nächste Kreuzung: Für Linksabbieger gibt es einen grünen Abbiegerpfeil, aber die gegenseite der Straße, die man quert besitzt immerhin 3 gerade-aus-Spuren + je eine für Links und Rechtsabbieger.
Und in Kleinkleckersdorf soll ich mich an eine rote Linksabbiegerampel halten, wo mir nur eine Fahrspur entgegenkommt und man gute 500m freieste Sicht in den Gegenverkehr hat? Die neueste Erungenschaft ist sogar eine vollwertige Rechtsabiegerampel.
Eine Rechtsabbiegerampel um auf eine Hauptstraße mit einer Spur einzubiegen??? Andernorts gibts einen grünen Blechpfeil um auf eine Hauptstraße mit 2 Spuren einzubiegen.
Wehret den Anfängen! Solche idiotisch geistig umnachteten Regeln werden immer mehr kommen, je mehr wir versuchen den Straßenverkehr "sicherer" zu machen. Sowas ist es noch nichtmal wert sich offen dagegen zu wehren, sowas gehört einfach wegen offensichtlichem Dummfugs ignoriert.
Wenn solche Ampeln überall stehen, wird bald keiner mehr in der Lage sein anspruchsvollere Verkehrssituationen zu meistern.
...und im Grichenlandurlaub dann rein in den Mietwagen und... 😁
Zitat:
Original geschrieben von jkrt
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Ich persönlich habe die Beobachtung gemacht, dass vor dem Stau der Verkehr zäh fließt.
Zitat:
(Patti?)
Wird im zäh fließenden Verkehr der Abstand nicht geachtet, wirds zeit zu bremsen, sobald naoch jemand die Spur wechselt. Dann wird gebremst, der Hintermann macht das stärker, bis irgendwann einer zum Stillstand bremst.</blockquote>
Und schon sind wir wieder bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten: wenn alle auf der Autobahn gleich schnell fahren (in Situationen wo die Strasse NICHT überlastet ist) kommt es nicht zu solchen Bremsereien die einen Stau auslösen (können).
Tja, jkrt,
dein Konjunktiv ist genau das Problem aller computerisierten oder wie auch immer theoretisierten Staumodelle!
WENN alle die korrekten Abstände einhalten würden, funktioniert eben nur beim Byteschaukeln oder dann, wenn die Verkehrsdichte kein Limit erfordern. In letzterem Fall ist die lokale, mental oder kognitiv gesteuerte individuelle Geschwindigkeitsregelung a la StVO jeder starren, globalen Regelung überlegen!
Ansonsten und ergänzend sei auf das "Stau aus dem Nichts"-Phänomen, z.B. von Schreckenberg längst publiziert, verwiesen!
Wolf24