Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Ich kenne zwar die Quelle von Pro 7 nicht, aber laut Statistik platzen die meisten Reifen bei 130 km/h. 😰

Dann findet sich hier bestimmt eine Mehrheit die meint und "wissenschaftlich" begründen kann daß die bei 200 und mehr nicht geplatzt wären. 😁

Zitat:

Original geschrieben von LeiderHeiser


1. Es sei richtig, daß kein Nachteil entstünde. Als Beweis für diese Behauptung dient dann dein Glaube! Ist mir zu billig und nicht ausreichend! Der Glaube hat mir schon zuviel Leute in die Hölle befördert!

Es gäbe laut VCD sogar Vorteile - bitte mal das Papier lesen!Ein Papier vom VCD lesen? Reicht es denn nicht, wenn man in der Pause in der Boulevard-Presse schmökert?🙄

Zitat:

Original geschrieben von nukefree



So, ich hab mir das pdf runtergeladen ( Sorry liebes Notenbook ), 2 Sekunden drin geblättert und folgendes gefunden:

Alle angegebenen Werte der Autoindustrie im VDA-Leitfaden sind über den
Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ermittelt worden, ...

Aha.
Es müssen 3 Liter für Klimaanlagen und elektrische Verbraucher auf den Normverbrauch gerechnet werden.

Bin ich jetzt ein Gott, wenn ich trotz Anti-Spar-Fahrweise, in der Stadt unter die Werkangabe komme?😕

Ich muss diesen Typen mal aufsuchen und fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Mal eine ehrlich gemeinte Frage an unseren gelernten Verkehrswissenschaftler Herrn Wolf.

Argument:

"Tempolimit führt zu mehr Staus und Verstopfung der Autobahnen!"

 

Stimmt nicht:

Die höchste Leistungsfähigkeit einer Autobahnspur wird bei einer Geschwindigkeit von 85 km/h erreicht.

Große Geschwindigkeitsunterschiede, [...], werden von der Verkehrswissenschaft einhellig als einer der entscheidenden Faktoren bei der Staubildung angesehen.

[...] werden mit der geringeren Zahl von Unfällen automatisch die Zahl unfallbedingter Staus verringert.

Quelle: "Verkehrswissenschaft"?

Was sagst Du dazu, mal Quellenunabhängig gesehen?

Und dann fahre mal Berliner Stadtautobahn. Die 85 km/h erreichst du kaum und unterhalb krachts auch ständig weil irgendwer pennt.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


. Mal wieder kein TLG war wieder in der Lage mich zu überholen.
Wenn hier wirklich bei den TLG ein repräsentativer Anteil vertreten wäre, dann wäre auch auf dieser Fahrt die High-Speed Welt zahlenmäßig anders vertreten gewesen.
War sie aber nicht, weil einfach viele Leute es nicht so gut können, wie sie drüber schreiben.
In diesem Sinne bin ich für ein TL auch besser Selbstschutz vor der schreibenden Amateurliga, wenn die denn mal losgelassen.

Ich garantiere dem heiligen temposchmatz das ich mit Sicherheit, die dienstlichen eingeschlossen, mehr km abgerissen habe, als dir lieb ist. Spar dir deine billige Polemik, es nervt langsam.

Zitat:

Ab 500 km ist für mich - soweit verfügbar - der Flieger erste Wahl Dafür sind deusche Autobahnen zu unberechenbar.

für mich nicht,lieber um die richtige Uhrzeit auf der leeren Bahn sauber durchkommen und die 500km in 3-3,5 Stunden mit dem Auto gefahren als am Airport inclusive Anfahrt/Parkplatzsuche/einchecken/Gepäck aufgeben/Flugzeit/aus checken/Gepäck abholen/Taxi oder Mietwagen suchen/Zielort ansteuern--->schlecht drauf sein 😎

hab ich alles schon hinter mir und bin zu dem Schluss gekommen das eine solcher Flug für nix Gut ist,nichtmal ein nennenswerter Zeitgewinn spring dabei heraus😉

die Ökobilanz/Kosten mal aussen vor gelassen,denn die scheint bei den meisten ohnehin keine Rolle zu spielen😮

mfg Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Argument:

"Ein allgemeines Tempolimit erhöht die Sicherheit nicht, da bereits jetzt alle gefährlichen Stellen limitiert sind."

 

Stimmt nicht, im Gegenteil: Vor allem die unlimitierten Strecken "erzeugen" viele Todesopfer:

70 Prozent aller tödlichen Unfälle ereignen sich auf Autobahnabschnitten, die keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben.

[...] also auf solchen Autobahnabschnitten, die als »sicher« gelten für unbegrenztes Schnellfahren, als hinreichend ausgebaut und unbelastet von topografischen und wetterbedingten Einflüssen.

Quelle: Statistisches Bundesamt

http://www.destatis.de/.../Aktuell,templateId=renderPrint.psml

http://www.destatis.de/.../...sonenschaden,templateId=renderPrint.psml

https://www-ec.destatis.de/.../bpm.html.cms.cBroker.cls?...

Da finde ich keine 70% aller tödlichen Unfälle auf Autobahnen.

Gottschalk: Deutschlands Straßen gehören zu den sichersten in Europa
Frankfurt am Main, 22. Februar 2006. „Wer die Verkehrssicherheit auf Europas Straßen erhöhen will, muss vor allem in die Verbesserung der Infrastruktur investieren. Der Vergleich der EU-Länder bei den Verkehrsopfern zeigt eindeutig, dass Deutschlands Straßen wesentlich sicherer sind als der EU-Durchschnitt. In den schlechter abschneidenden Ländern – wie z. B. Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn, Portugal, Griechenland oder den Baltischen Staaten – gilt durchweg ein Tempolimit. Die Ursache für die höheren Unfallzahlen in diesen Ländern liegt also offensichtlich in der mangelhaften Infrastruktur sowie dem Landstraßenverkehr. Die Autobahnen sind die sichersten Straßen in Deutschland. Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland geht seit vielen Jahren kontinuierlich zurück. Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen brauchen wir also hier nicht, um die Verkehrssicherheit zu fördern – sondern eher die dritte Fahrspur“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), der zugleich den deutschen Verkehrsminister Tiefensee in seiner klaren Absage eines Tempolimits in Europa unterstützte.
Prof. Gottschalk wies damit Forderungen des französischen EU-Verkehrskommissars Barrot nach einem EU-weiten Tempolimit zur Senkung der Verkehrsopferzahlen zurück. „Dieser Ursache-Wirkung-Zusammenhang stimmt nicht, wie die heute vorgelegte Zwischenbilanz zum europäischen Aktionsplan Verkehrssicherheit zeigt. Im Übrigen setzen die deutschen Fahrzeughersteller weiterhin auf intelligente Technik für die aktive und passive Sicherheit“, so der VDA-Präsident.

Quelle:

http://www.vda.de/de/meldungen/archiv/2006/02/22/1236/

Wenn schon die VCD Stories drin sind, dann mal ein Statement mal ein Statement vom VDA!

Insbesondere weil er auf den Irrtum eines angeblich bestehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs Tempolimit-Unfallsenkung, wie auch von mir und recht vielen Contras längst erkannt, verweist.

Wolf24 

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


aus einem anderen forum, ein sehr treffender kommentar zum thema "freiheit":

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

[...]
200 km/h auf deutschen Autobahnen (auch wenn man sie nicht fährt) kann man in Zukunft getrost vergessen," dann beschreibt das seine Vorstellung von Freiheit nicht meine, denn diese "Liberalen Freigeister", die sich da gegen Drangsalierung durch den Staat wehren sind in aller Regel die Typen, die mich in meiner Freiheit beim Autofahren und mobil sein beschränken, in dem sie nämlich mich "gänglen" und "drangsalieren" - mit "liberalen" 200 Sachen von hinten.
[...]
Sie verteidigen hier nur *ihre* Interessen, nicht die der Allgemeinheit - man sollte erwarten, dass das auch so benannt wird und man sich nicht hinter einer pseudo-Wohlfahrt für die Allgemeinheit verschanzt.
[...]
Nennen wir's doch beim Namen: Das einzig stichhaltige Argument der Anti-Tempolimt Fraktion ist: Es macht schlicht Spass Gas zu geben. Und den Spass will man sich nicht verderben lassen.

Da ist es wieder.

Dieser Mensch schreibt dass er gegängelt und drangsaliert wird. Inwiefern würde eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung dagegen helfen? Dass es dann eben bei max. 130 km/h stattfindet?
Das Thema unangepasstes Fahren hat in diesem Thema gar nichts, 0, zu suchen!

Desweiteren ist die Rede von aufeinandertreffenden Interessen. Natürlich treffen hier Interessen aufeinander - und wie!

Aber welche Rolle spielt das, solange unter der aktuellen Regelung alle Parteien ihre Interessen ausleben dürfen? Es bedarf keiner Änderung zugunsten der Allgemeinheit wenn es auch anders geht.

Wenn das Interesse der Allgemeinheit wäre max. 1x die Woche zu duschen, sollte man das also durchsetzen?

Ich wundere mich also nach wie vor warum das Thema allgemeines Tempolimit überhaupt diskutiert werden muss.

Also hindert mich (und viele, viele andere) bitte nicht daran, wenn ich das möchte und es die Umstände, siehe Meehsters Bild, erlauben, schneller zu fahren als in euerem Interesse! Denn es geht hier eigentlich um nichts anderes als darum, dass Limitbefürworter ihre Interessen durchsetzen wollen, aber zu Lasten der Limitgegener - die aktuelle Regelung belastet aber keine der beiden Interessen! Fakt!
(Ich hindere auch niemand daran lagsamer zu fahren, fahre selbst auch meistens unter 150 km/h und mache mir überhaupt nichts draus wenn einer vorne mal etwas langsamer fährt, es sei denn er behindert vorsätzlich den Verkehr. Aber: Anderes Thema!)

Und ja, es macht unheimlich Spaß schnell zu fahren! 😎 Was spricht dagegen?

@Tempomat: Ich fasse mal zusammen: Du willst dich selbst mit einem Gesetz am schneller Fahren hindern?

Ich denke das kann man unkommentiert im Raum stehen lassen.

😁

Guten Abend.

Zitat:

Original geschrieben von Linus66


Fehlt nur noch die Klärung der Frage ob die -eigentlich ja deutschen Firmen- Lamborghini, Maserati, Aston Martin etc. jetzt von einem Tempolimit profitieren oder darunter leiden .... und was das mit der dann notleidenden deutschen Automobilindustrie zu tun hat.

Hmmm...

Können wir mal über Autos reden, die von der Masse gefahren werden?

Wenn diese Autos gefahren werden, dann, um es mal etwas polemisch auszudrücken, nur weil irgendwelche Leute nicht wissen, wohin mit ihrer Knete.

Wärend dessen zB ein Einser BMW aus Freude ... auch von Otto-Normalos gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von Linus66



Das basiert jetzt alles auf der Annahme daß deutsche Autobauer quasi "mit links" bauen was andere sehr aufwendig entwickeln müssen. Das ist jedoch ein Trugschluß.

Was ich aber aus den "Argumenten" immer wieder heraushöre ist daß deutsche Autos viel einfacher und billiger werden könnten wenn das Tempolimit wegfallen würde. Das wiederum würde ich eher als Wettbewerbsvorteil sehen.

Aha. Dann wäre ein BMW also billiger, aber eigentlich auch kein BMW mehr. Und die paar Pimperlinge, die man spart, zahlt man dann drauf, weil Menschen mit untauglichem Material unterwegs waren.

Zitat:

Original geschrieben von kueks29



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Ich war heute mal wieder 530 km auf der Piste. Mal wieder kein TLG war wieder in der Lage mich zu überholen.
Vielleicht hättest Du mal die rechte Spur nutzen sollen- aber das hätte wahrscheinlich Deine kleine heile Welt zerstört, oder ?

Ich hätte ihn trotzdem überholt und seine Seifenblase auch über die rechte Spur zerplatzen lassen.😛

Oder auch nicht, wenn er, wie er meint, mit >200 unterwegs ist. Ich pendele mich schließlich bei 180-190 ein, mein Wohlfühltempo, bei dem ich nur 4,5 Stunden reine Fahrzeit von KA nach B brauchte.

Zur richtigen Zeit auf der richtigen Bahn.😉

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Bei Einschränkungen der Freiheit ist es immer schon so gewesen, daß nur eine Minderheit davon betroffen ist - egal, ob es sich dabei um Raucher oder Schnellfahrer handelt, oder ob diese Gruppe über ihre ethnische Zugehörigkeit definiert wird. Der liberale Rechtsstaat sollte dadurch gekennzeichnet sein, daß er nur dort die Freiheit einschränkt, wo dies sich nachvollziehbar begründen läßt, nicht aber dort wo es den irrationalen Vorurteilen einer vermeintlichen Mehrheit gerecht wird.

auf den ersten blick liest sich ihr beitrag natürlich durchaus vernünftig, aber:

bitte genau lesen was der autor meint! der verfasser sieht eben durch die fehlende limitierung seine freiheit eingeschränkt.

Wie genau schränkt die fehlende Reglementierung seine Freiheit ein? Kann er dadurch nicht mehr frei wählen nicht schneller als 130 zu fahren?😕

Ruft ai an!!!

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ich war ja wieder stellenweise, soweit das auf der A8 außerhalb der Riesenbaustellen ging, auch mit mehr als 200 unterwegs.
Trotzdem ist nur ein Schnitt von 98 rausgekommen.
Und trotzdem bin ich für TL damit die allgemeine Raserei, meine eingeschlossen, aufhört und das REISEN beginnt.

Du unfähiger Mensch!!!

Wenn du deine Geschwindigkeit nicht ohne Bevormundung selbst vernünftig wählen kannst, gehe bitte mal kurz zu einem Beratungsgespräch bei einem Verkehrspsychologen.

Zitat:

Original geschrieben von Linus66



Zitat:

Original geschrieben von patti106


Ich kenne zwar die Quelle von Pro 7 nicht, aber laut Statistik platzen die meisten Reifen bei 130 km/h. 😰
Dann findet sich hier bestimmt eine Mehrheit die meint und "wissenschaftlich" begründen kann daß die bei 200 und mehr nicht geplatzt wären. 😁

Naja. Laut Statistik hat der deutsche Autofahrer auch alle sieben Jahre eine Reifenpanne. Ich hatte in den letzten zwei Jahren zwei Reifenpannen. Jeweils hinten links. Es steckte jeweils eine Psax-Schraube drin. KfZ fahre ich seit 8 Jahren. Verdammte Statistik.

Aber vielleicht platzen ja die meisten Reifen laut Statistik bei 130, weil sich Fahrer, die schneller fahren auch mehr Gedanken um den technischen Zustand ihres Fahrzeugs machen.

Und noch mal ein bisschen Info zum Thema, was spielt denn so alles beim Unfall mit hinein.

Tempo = 'die' Unfallursache? Lächerlich! Das denken halt die "terrible simplificatuers"  so.

Wer will kann ja 13.00 Euros ausgeben und sich ja z.B. die folgende BAST-Publikation besorgen:

BASt-Bericht M 153
M. Pöppel-Decker, A. Schepers, I. Koßmann, Bundesanstalt für Straßenwesen
61 Seiten
Erscheinungsjahr: 2003
Preis: 13,00 €

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen führt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) "Streckenbezogene Unfallanalysen auf BAB” durch. Für detaillierte Unfallanalysen einzelner BAB-Abschnitte sind Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Verkehrsstärke und Unfallgeschehen von grundsätzlicher Bedeutung.

Neben der Verkehrsstärke zeigen sich weitere Einflussfaktoren wie z.B. die zeitliche Verteilung der Unfälle. Besonders im Tagesverlauf nach der Unfallstunde ist ein deutlicher Zusammenhang zwischen Verkehrsstärke und Unfallrate zu beobachten.

http://www.bast.de/.../m153.html 

Nehmen wir doch endlich einmal die gefahrene Geschwindigkeit im Straßenverkehr nicht als URSACHE, sondern als das was es letztlich und erstlich ist: Folge der Entscheidung eines 'Fahrers sich so oder so schnell oder langsam mit seinem Vehikel zu bewegen. 
Es mag Streckenverläufe geben bei denen ein entsprechendes Limit für die Orts- oder Streckenunkundigen wirklich Sinn macht. Aber letztlich sorgt doch die tatsächliche Verkehrslage, die Fahrbahnverhältnisse, die Verkehrsdichte, die Situation des Fahrers, (beruflich im Stress, gemütlich zum Shopping ...), dessen Fitness und dessen Erfahrung und Temperament für eine mehr oder weniger angepasste Fahrweise.

ABER MACHT IHR LIMITIANER MIR ENDLICH KLAR, was ein Tempolimit von z.B. 100 auf ner Stadtautobahn soll, wenn dort ohnehin ein so dichter Verkehr besteht, daß nicht mal 80 gefahren werden kann? Ebenso was soll ein generelles Limit, wenn eine kilometerweite, freie Sicht besteht, trockene Fahrbahn und im Sinne der StVO mit 180 oder 250 gefahren werden kann?

Wolf24

Vor kurzem wurde ich übrigens irgendwie aufmerksam auf ein Buch eines über 80 jährigen Mannes:
http://www.amazon.de/.../3613022680

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



ABER MACHT IHR LIMITIANER MIR ENDLICH KLAR, was ein Tempolimit von z.B. 100 auf ner Stadtautobahn soll, wenn dort ohnehin ein so dichter Verkehr besteht, daß nicht mal 80 gefahren werden kann? Ebenso was soll ein generelles Limit, wenn eine kilometerweite, freie Sicht besteht, trockene Fahrbahn und im Sinne der StVO mit 180 oder 250 gefahren werden kann?

Wolf24

In Berlin kann man dann schön die Sprünge von 80 auf 40 beobachten, wenn man mit 20 unterm Schilderträger daher rollt.😁

Zitat:

Original geschrieben von patti106

Zitat:

Naja. Laut Statistik hat der deutsche Autofahrer auch alle sieben Jahre eine Reifenpanne. Ich hatte in den letzten zwei Jahren zwei Reifenpannen. Jeweils hinten links. Es steckte jeweils eine Psax-Schraube drin. KfZ fahre ich seit 8 Jahren. Verdammte Statistik.

Aber vielleicht platzen ja die meisten Reifen laut Statistik bei 130, weil sich Fahrer, die schneller fahren auch mehr Gedanken um den technischen Zustand ihres Fahrzeugs machen.

Klar gehen Reifen eher bei 130 km/h als bei höheren Geschwindigkeiten kaputt. Denn bei höherem Tempo werden sie besser gekühlt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von proeppsche


Da ist es wieder.

...

Das Thema unangepasstes Fahren hat in diesem Thema gar nichts, 0, zu suchen!

Du hast vor einiger Zeit mal die Frage in den virtuellen Raum geworfen, ob es an Dir liege, dass Du - sinngemäß - nach eintausensiebenhundert ... Seiten noch immer nicht verstanden hättest, was ein generelles TL mit unangepasster Geschwindigkeit zu tun habe.

Diese Deine Frage möchte ich an dieser Stelle mit einem "Ja" beantworten. 🙂

Hintergrund ist, dass der Terminus "unangepasste Geschwindigkeit" amtlichen Statistiken entstammt, hinter dem sich eine "ermittelte" Unfallursache verbirgt. Polizisten erscheinen nach einem Unfall vor Ort. Werten mit ihrem geschulten Auge die vorgefundenen Fakten. Legen danach nach ihrem Ermessen die Unfallursache/n fest. Das keine eine sein: "Fehler beim Abbiegen". Das können auch mehrere gleichzeitig sein: "Fehler beim Abbiegen" Kandidat A; "Unangepasste Geschwindigkeit" (Kandidat B). Ob sie mit dieser Einschätzung Recht behalten, sagt ihnen bisweilen das Licht ... 😁
Grundsätzlich kann eine unangepasste Geschwindigkeit auch z.B. bei 100 (bei generell zulässigen 120) oder z.B. bei 150 (im unlimitierten AB-Abschnitt) vorliegen, nämlich jeweils dann, wenn aufgrund der momentanen Verkehrs- und Witterungsbedingungen eine solch "hohe" Geschwindigkeit nicht geboten war.

Die Befürworter eines generellen TL sehen daher in einer (vglw.) großen Anzahl von Verkehrstoten, die (ursächlich) auf unangepasste Geschwindigkeit zurückgeführt wurden, einen Beleg, dass das zulässsige Geschwindigkeitsniveau einer Drosselung bedürfe. Wenn in unlimitierten Abschnitten signifikant häufig die Geschwindigkeit als auslösendes Moment festgehalten würde, wäre an dieser Theorie vllt ja auch was dran.

Genau in diesem Zusammenhang ist es jedoch interessant, dass der aktuellen Ausgabe des VCD-Pamphlets zu entnehmen ist, dass in den durch Anordnung genereller Limits (scheinbar?) sicherer gestalteten AB-Abschnitten prozentual sogar häufiger die Geschwindigkeit als Unfallursache "verhängt" wurde, als in den unlimitierten Abschnitten (53,4 vs. 50,3 %).

DAS sagt der VCD natürlich so nicht. Steht aber so in dem Artikel (in den Zahlen) drin.
Dass rund 70% der Verkehrstoten auf ca. 70% unlimitierten Abschnitten des gesamten Streckennetzes zu beklagen sind und rund 30% auf den 30% dauerhaft limitierten wird - verständlicherweise 😁 - auch nicht herausgehoben. Spricht ja auch nicht wirklich für eine höheres "Sterbensrisiko" auf unlimiterten Autobahnabschnitten in D.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Und trotzdem bin ich für TL damit die allgemeine Raserei, meine eingeschlossen, aufhört und das REISEN beginnt.

Würdest Du auch lieber Reisen wollen, wenn es unterm Strich gefährlicher als Deine "allgemeine Raserei" wäre?

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


auf den ersten blick liest sich ihr beitrag natürlich durchaus vernünftig, aber:

bitte genau lesen was der autor meint! der verfasser sieht eben durch die fehlende limitierung seine freiheit eingeschränkt.

Wie genau schränkt die fehlende Reglementierung seine Freiheit ein? Kann er dadurch nicht mehr frei wählen nicht schneller als 130 zu fahren?😕

Ruft ai an!!!

patti, Du bist aber schwer von Begriff! 😉 Und das als Bäliner? 😉

Der Verfasser dieses Artikels meint, daß weil andere ihn sich nicht selbst beschneiden, könnten die ihn schneiden! Ich fordere ein generelles Tempolimit in Fussgängerzonen und auf Gehwegen. Ich bin mit meinem zarten Alter von 62, durch die ungeregelte Jugend und die ungeregelt gehenden Einkaufskondenzstreifenzieher in meiner Freiheit eingeschränkt!

Aber vielleicht hole ich mir ja endlich nen Krückstock und male mir ein Schild mit 130 -in 50 Stunden-, dran. 😁

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ich war ja wieder stellenweise, soweit das auf der A8 außerhalb der Riesenbaustellen ging, auch mit mehr als 200 unterwegs.
Trotzdem ist nur ein Schnitt von 98 rausgekommen.
Und trotzdem bin ich für TL damit die allgemeine Raserei, meine eingeschlossen, aufhört und das REISEN beginnt.

Du unfähiger Mensch!!!
Wenn du deine Geschwindigkeit nicht ohne Bevormundung selbst vernünftig wählen kannst, gehe bitte mal kurz zu einem Beratungsgespräch bei einem Verkehrspsychologen.

Patti, auch hier wunderschön auf den Punkt gebracht! WEnn ich mir allerdings die Posts und die aus dem T. sprechende Logik betrachte, bedürfte es dann doch wohl eher eines Nürnberger Trichters! Aber natürlich nur, wenn er zur Einhaltung seiner für ihn angenehmen Fahrerei wirklich ein externen Entscheider braucht!

Wolf24

Hier mal wieder etwas zum Thema "Fahrer aus den Geschwindigkeitslimitierten Nachbarländern auf deutschen Autobahnen"

Besonders interessant die Beschreibungen des "O-Tons".

Zitat:

O-Ton:Klaus Uhde, Autobahnpolizei Braunschweig: „…Geschwindigkeitsüberschreitung… 180 km/h bei 120 km/h… Fahrer sehr uneinsichtig… Sicherheitsleistung gezahlt, da kein Wohnsitz in Deutschland…“

Quelle:

http://www.nonstopnews.de/meldung/8900
Ähnliche Themen