Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Und sorry.... so sehr Du es auch betonst... neutral nimmt dir keiner ab, Du fühlst dich einfach im Recht und damit ist das leicht zu behaupten - aus deiner Sicht wirst Du ja zwangsläufig Recht haben werden. Tsts..

aber es ist doch - wie immer - viel einfacher von anderen dingen einzufordern, die man selbst nich erfüllt. ebitda ist von grund auf und stocksteif ein TL-Vertreter. meinetwegen auch TL-Evangelist. wer das nciht glaubt: einfach mal seinen ersten post hier im forum zum thema lesen, dann wird alles klar. da er kurz vor dem rauswurf steht, ist er zwar etwas liberaler geworden, aber das lässt er dann einfach in PNs an verschiedene leute raus 😉

Wir brauchen einen Feldversuch in sachen TL-Aufhebung? Gern doch: 1997 wurde die Richtgeschwindigkeit-Klausel von 2,8t auf 3,5t maximalem Gewicht angehoben. d.h. für Fahrzeuge zwischen 2,8 und 3,5 wurde 1997 das TL aufgehoben. das ergebnis? überall wird über die schweren unfälle der kleintransporter diskutiert, über die notwendig eines TLs - und die Fakten?

Zitat:

Die Auswirkungen eines allgemeinen Tempolimits für Kleintransporter über 2,8 bis 3,5 t auf Autobahnen würden nur einen geringen Anteil der Unfälle von Kleintransportern und der dabei Verunglückten betreffen.

(

DEKRA/VDI Symposium Sicherheit von Nutzfahrzeugen, Neumünster, 20.-21. Oktober 2004

)

Zitat:

Aus den o. g. Gründen können sich aus den Analysen keine belastbaren Anhaltspunkte dafür ergeben, dass ein gesetzliches Tempolimit
von 120 bzw. 130 km/h für Kleintransporter über 2,8 t bis 3,5 t die Unfallhäufigkeit und Unfallschwere auf Autobahnen deutlich verringern würde.

(

Unfallbeteiligung von Kleintransportern, bast, 2002

)

Feldversuch? Da haben wir ihn.....

Falsch - ich bin in der Frage völlig offen 🙂

Und nein, ich sage mir das nicht nur, sondern ich betrachte dabei sehr viele Zahlen und Systeme, vergleiche sie, wäge die Größenrelationen ab usw. usf. und so drängt sich einfach auf: Du versuchst eine Erbse auf Jupiterniveau aufzublasen 😉

Nochmal - Du rührst in den letzten paar Promille, bestenfalls. Hier kannst Du mit einem unverhältnismäßig gigantischem Aufwand evtl. etwas bewegen... oder auch nicht... evtl. ist es einfach die statistische Schwankung... oder mehr bessere Autos... oder... eben nix.

Und da muss man nix "probieren" - es ist so einfach mehr als wahrscheinlich. Und völlig irrelevant ist es dazu... eine Nadel in einem Haufen Mist, mehr nicht.

Zitat:

nehmen wir an, die schnellen Fahrer sind zu 100% unschuldig, die langsamen Fahrer sind durchs Ausscheren zu 100% selber schuld (eine Hypothese, kein Faktum 😉. )

Fakt ist - irgendwer macht einen Fehler, welchen ein zweiter nicht kompensiert (-sieren kann). Ganz einfach.

Es gilt die Fehler zu reduzieren und das Kompensieren zu fördern, sonst nix. Und da beides nichts mit dem Tempo per se zu tun hat.... ist gen. TL die falsche Antwort... nein, es ist gar keine.

Fakt ist erstmal nur dass es kaum Fakten gibt 😉

Und daher ist das auch immer eine emotionale und wenig sachliche Diskussion die nie zu etwas führen wird. Komisch nur dass weitere Untersuchungen in dem Bereich gar nicht stattfinden. Man müsste mal einige unbeschränkte BABs mit Templimit + Blitzern ausstatten und konkret die Unfallzahlen auswerten. Und die Unfälle soweit möglich auch auf die gefahrenen Geschwindigkeiten untersuchen. Wobei das immer schwierig ist. Wenn einer einem anderen draufgefahren ist kennt man hinterher nur die Aufprallgeschwindigkeit. Ob der jetzt 20m gebremst hat und xxx km/h schneller war oder doch schon 40m gebremst hat und yyy km/h schneller war ist kaum feststellbar. Dank ABS gibt´s kaum noch verwertbare Bremsspuren.

Der Vergleich von unbeschränkten und limitierten BABs macht direkt wenig Sinn. Die meisten Tempolimits stehen ja aus einem Grund. Autobahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen, hohe Unfallzahlen oder ähnliches. Ein möglichst objektiver Vergleich wäre nur dann gegeben wenn man eine BAB die kein Tempolimit erfordert trotzdem mit einem versieht und dann mit anderen ohne Limit vergleicht. M.W. gibt es solche Untersuchungen mit entsprechenden Unfallzahlen leider nicht.

So, und nun? Bleibt alles wieder Glauben, Meinen, Vermuten ... und die Diskussion wird nie ein Ende finden. Weder die eine Seite noch die andere kann wirkliche Fakten bringen.

Vergleicht mal die Umfrage mit einer wo es um Überholverbot für LKWs geht. Da werden die meisten für ein Überholverbot stimmen. Warum? Die Unfallzahlen auf der BAB sind doch so gering, das bringt doch keinen Vorteil. Weniger Stau? Ach, die paar Autos auf der BAB verursachen weltweit doch eh nur 0,0...x % CO2. Ah, man kann selber schneller fahren, es betrifft einen nicht selber sondern nur andere? Genau, also kann man ja für ein Überholverbot sein, es schränkt einen ja selber nicht ein. Dass es ebenso nur minimale Vorteile bringt interessiert dann auf einmal nicht.

So, weitermachen 😁 😁

Gruß Meik

Ähnliche Themen

die validität eines "feldversuches" an dem nur ein geringer prozentsatz der zur verfügung stehenden probanden teilnehmen geht gegen 0. daher ist eine studie, welche sich ausschließlich mit kleintransportern beschäftigt für dieses thema nicht relevant.

nur ein zeitlich befristetes (3 jahre sollte ausreichend sein), bundesweit durchgeführtes feldexperiment mit den limitierungen 80/100 (landstraße/autobahn) kann ein solides ergebnis zu tage bringen. so lange ein solches ergebnis nicht vorliegt können von beiden seiten nur vermutungen und/oder persönliche vorlieben geäußert werden.

auf grund meiner persönlichen erfahrungswerte, auf grund bereits geäußerter argumente und auf grund der reaktionen in diesem forum plädiere ich auch ohne durchgeführten feldversuch für die einführung der oben genannten limitierung.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Falsch - ich bin in der Frage völlig offen 🙂

Und nein, ich sage mir das nicht nur, sondern ich betrachte dabei sehr viele Zahlen und Systeme, vergleiche sie, wäge die Größenrelationen ab usw. usf. und so drängt sich einfach auf: Du versuchst eine Erbse auf Jupiterniveau aufzublasen 😉

Nochmal - Du rührst in den letzten paar Promille, bestenfalls.

Faszinierend finde ich, dass es zwar keine Fakten gibt, du aber weisst, dass hier ein Potential im Promillebereich vorliegt. Ich bin beeindruckt. Diesen Promillebereich leitest du aus einer aktuellen Unfallstatistik ab. Vielmehr als raten ist das für mich nicht.

Zitat:

Hier kannst Du mit einem unverhältnismäßig gigantischem Aufwand evtl. etwas bewegen... oder auch nicht... evtl. ist es einfach die statistische Schwankung... oder mehr bessere Autos... oder... eben nix.

Und da muss man nix "probieren" - es ist so einfach mehr als wahrscheinlich. Und völlig irrelevant ist es dazu... eine Nadel in einem Haufen Mist, mehr nicht.

Beim Pockern nennt man das meines Wissens nach "bluffen". Du hast nichts in der Hand, verkaufst uns aber dein "Wissen" so, als ob du im Besitz von Fakten oder zumindest näherungsweisen Werten wärst. Für mich ist das ein Versuch, mehr darzustellen, als eigentlich da ist.

Am meisten fasziniert mich allerdings die "kollektive Panik" vor Fakten, die noch zu erheben wären. Das einzige Argument kam in diesem Zusammenhang vom Kaptiän (kann ich durchaus nachvollziehen), von allen anderen kommen dann lieber eigene "Fakten".

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Fakt ist erstmal nur dass es kaum Fakten gibt 😉

...... Komisch nur dass weitere Untersuchungen in dem Bereich gar nicht stattfinden.

Das fasziniert mich auch. Persönlich würde ich meinen, dass man sich durch Fakten nicht politische Optionen nehmen lassen möchte (egal in welche Richtung).

Zitat:

So, und nun? Bleibt alles wieder Glauben, Meinen, Vermuten ... und die Diskussion wird nie ein Ende finden. Weder die eine Seite noch die andere kann wirkliche Fakten bringen.

so ist es. Wie man allerdings daraus dann einen Vorteil für die eine oder andere Seite herauslesen kann, ist mir unerklärlich.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc



Es gilt die Fehler zu reduzieren und das Kompensieren zu fördern, sonst nix.

Das ist ja auch die Reaktion der hypothetischen Verwaltung in dem Beispiel. Es bleibt ihr dabei der lange, teure, Weg (Meinungsbeieinflussung, Fahrausbildung usw.) um die theoretisch Schuldigen zu bekehren, oder der kurze Weg (TL).

Zitat:

Und da beides nichts mit dem Tempo per se zu tun hat.... ist gen. TL die falsche Antwort... nein, es ist gar keine.

Das ganze wird von TL-Gegner immer wiedermal angeführt (Geschwindigkeitsunterschied bei überraschend ausscherenden Fahrzeugen). Also mit Tempo hat es deren Aussage zu folge schon etwas zu tun. Ob man in dem hypothetischen Beispiel das TL oder die Erziehungsmassnahmen wählt, ist dann eine persönliche oder ökonomische Entscheidung. 😉

lg Werner

P.S. ich hoffe wir diskutieren dieses hypothetische Beispiel mit dem nötigen Augenzwinkern.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


die validität eines "feldversuches" an dem nur ein geringer prozentsatz der zur verfügung stehenden probanden teilnehmen geht gegen 0. daher ist eine studie, welche sich ausschließlich mit kleintransportern beschäftigt für dieses thema nicht relevant.

es gibt 55 millionen kraftfahrzeuge in deutschland und ca. 2 millionen kleintransporter - daher ist die studie statischst absolut korrekt und relevant.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


nur ein zeitlich befristetes (3 jahre sollte ausreichend sein), bundesweit durchgeführtes feldexperiment mit den limitierungen 80/100 (landstraße/autobahn) kann ein solides ergebnis zu tage bringen. so lange ein solches ergebnis nicht vorliegt können von beiden seiten nur vermutungen und/oder persönliche vorlieben geäußert werden.

du möchtest also gern 3 jahre lang mti menschenleben spielen, nur um zu wissen, ob du recht hast? ja, das passt zu dir 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Das ist ja auch die Reaktion der hypothetischen Verwaltung in dem Beispiel. Es bleibt ihr dabei der lange, teure, Weg (Meinungsbeieinflussung, Fahrausbildung usw. um die theoretisch Schuldigen zu bekehren) oder der kurze Weg (TL).

der lange, teure weg könnte allerdings 4900 menschen retten, der kurze 200. sinn? null.

ich bin echt froh, dass die feuerwehr im falle, dass mein haus brennt erst das haus löscht (lange, teure weg) und nicht zuguckt, wie es niederbrennt (TL).

Original geschrieben von Bucklew2

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Das ist ja auch die Reaktion der hypothetischen Verwaltung in dem Beispiel. Es bleibt ihr dabei der lange, teure, Weg (Meinungsbeieinflussung, Fahrausbildung usw. um die theoretisch Schuldigen zu bekehren) oder der kurze Weg (TL).

Zitat:

der lange, teure weg könnte allerdings 4900 menschen retten, der kurze 200. sinn? null.

Das ist leider nicht korrekt.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ich bin echt froh, dass die feuerwehr im falle, dass mein haus brennt erst das haus löscht (lange, teure weg) und nicht zuguckt, wie es niederbrennt (TL).

Das ist im Prinzip der kurze Weg, es sofort zu löschen. Der lange Weg wäre es, den Leuten vorher beizubringen, wie man Brände verhindert und kurzfristig beim Abbrennen zuzusehen, da die Maßnahme ja erst langfristig ihre Wirkung entfalten würde. 😉 So müsste man korrekterweise das hypothetische TL-Beispiel auf deine Feuerangabe umlegen.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Das ist leider nicht korrekt.

wie von dir gewohnt eine mit fakten, zahlen und natürlich belegen gespickte aussage 😁

also nochmal zum mitdenken, wir nehmen an unsere maßnahmen würden es schaffen 100% tote zu verhindern. dann hätten wir ein TL -> maximal 200 Tote verhindert. Dann hätten wie verbesserte Fahrausbildung etc. -> maximal 4900 Tote verhindert.

Ok, natürlich blöd für einen Gutmenschen, wenn auf der anderen seite so eine blöde Zahl gegen ihn zu Buche steht 😉

zum thema feuerwehr: du vergisst, dass das löschen Geld kostet (Wasser, Personal), Gefahren birgt (ein Feuerwehrmann könnte verletzt/getötet werden) und am ende das haus ja vllt doch abbrennt - dann können wir uns das ja auch sparen. Vllt können wir ja einfach Feuer verbieten, wie wärs damit? 😁

Klar, eine verbesserte Fahrausbildung würde 100% der Verkehrstoten verhindern - ja nee, iss klar 🙄

Obwohl, dann würde ja jeder Fahrer beigebracht bekommen wie gefährlich hohes Tempo ist und freiwillig nie mehr als 100 fahren 😁
Und warum überhaupt TL oder bessere Ausbildung? Warum nicht beides, schließt sich doch nicht aus. 😉

Null Verkehrstote wird es nie geben solange Menschen am Steuer sitzen. Menschen die Fehler machen, sich über Regelungen hinwegsetzen, denen andere Verkehrsteilnehmer egal sind, die es eilig haben, die sich die Gegend angucken wollen, die meinen sie wären Schumi, die meinen sie müssten Oberlehrer spielen, die nicht mitkriegen dass rechts auch eine Spur ist, die mit überhöhter Geschwindigkeit fahren, die sich darum gar keine Gedanken machen, ... Und all diese Vielfalt an Menschen müssen wir auf der Straße irgenwie unter einen Hut bringen. So dass alle möglichst zügig und sicher an ihr Ziel kommen.

Gruß Meik

Hallo,

also ich bin immer noch gegen ein TL. Ich meine einfach, das andere Sachen mehr bringen.
Sind aber alle Möglichkeite ausgeschöpft (was sie bei weitem noch nicht sind), ist ein TL die einzige logische Konsequenz auch noch ein die restlichen Prozent raus zu holen. Das sollte man hier nicht vergessen!!!

Aber ein paar Kleinigkeiten nochmal:

Zitat:

du möchtest also gern 3 jahre lang mti menschenleben spielen, nur um zu wissen, ob du recht hast? ja, das passt zu dir 🙄

Etwas später:

Zitat:

dann hätten wir ein TL -> maximal 200 Tote verhindert. Dann hätten wie verbesserte Fahrausbildung etc. -> maximal 4900 Tote verhindert.

Ah ja ... also sind 200 Tote egal ...! Viel mehr wert sind ja 4900 Tote? Achtung:

Du möchtest also mit Menschenleben spielen? (Kennen wir den Satz nicht 😉 ???)

Dann noch etwas:

Zitat:

wie von dir gewohnt eine mit fakten, zahlen und natürlich belegen gespickte aussage 😁

Eine Zeile drunter:

Zitat:

lso nochmal zum mitdenken, wir nehmen an unsere maßnahmen würden es schaffen 100% tote zu verhindern.

Wo sind deine Fakten? Merkt ihr eigentlich, da ihr genau so schlimm seid wie Ebita und CO.? Werft mit irgendwelche unbewieses SAchen herrum um eine marode Subjektive Argumentation zu stützen. Dazu passt am besten folgendes Zitat:

Zitat:

So, und nun? Bleibt alles wieder Glauben, Meinen, Vermuten ... und die Diskussion wird nie ein Ende finden. Weder die eine Seite noch die andere kann wirkliche Fakten bringen.

KEINE SEITE(!!!) hat mich bisher wirklich Überzeugen können zu eine Pro oder Contra TL!!! Es gibt KEINE wirklichen Fakten die irgendeine Argumentation so stützen, das diese bei genauerer Berachtung nicht zusammenbricht.

Ich bin dagegn weil:

Ich der Meinung bin, das es effektive Maßnahmen gibt als ein Tl. Diese würden viele viele Menschen retten. Ist es irgendwann wichtig die letzten 0,0000000000000013 % Menschenleben zu retten (weil alle anderen Maßnahmen erfolgt sind), dann ist auch ein TL sinnvoll.

MFg Marcell

Bin für Tempolimit 180.

Ähnliche Themen