Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Gut gewählt! Bravo!Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Ein TL von 130 produziert ziemliche, lebensbeendende Deformationen des menschlichen Körpers. Und wenn ich die Wahl hätte mti 130 oder mit 230 gegen nen Brückenpfeiler zu donnern, würde ich mich, weil schneller eher für letztere Alternative entscheiden! Tödlich ist beides!Ich gebe Dir noch ein paar Situationen zur Wahl:
- Reifenplatzer, lieber bei 130 oder bei 200km/h?
- LKW verliert 150m vor Dir Ladung, welche Geschwindigkeit hättest Du in diesem Moment gerne drauf, 130 oder 180km/h?
- Nachts, freie Bahn, 200m vor Dir --> Wildwechsel, das Vieh bleibt geblendet stehen --> 130km/h oder 180km/h?
- Einer dieser "Schleicher" schert 140m vor Dir aus, welche Geschwindigkeit vermeidet eher den Auffahrunfall: 130km/h oder 200km/h?
- Stauende hinter einer Kuppe: 200m bleiben Dir! 130km/h oder 180km/h?Aber natürlich sind all diese Situationen an den Haaren herbeigezogen und entstehen so gut wie nie auf deutschen BAB.
Enen. Zumindest ich habe in den ca. 1 Million Kilometern beruflichenm Autobahnfahren genau eine wirklich gefährliche Sitouation erlebt: Ich fahre gemütlich meine knapp 200 (bergab) mit dem Master, da steht ein Gespann (SUV mit beladenem Trailer) quer auf der A7. Die Bremsen haben gereicht.
OK, hätten sie mit Tempo 300 vielleicht nicht mehr, aber wer fährt mit einem LKW schon 300?
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
bemerkenswert, dass ebitda wieder genau da ist, wo er vor exakt 100 seiten war und genau die selben antworten schuldig bleibt. dieser loop führt zu nichts, ausser zu kopfschmerzen (experiment gelungen, ebitda, was willst du noch?). ich möchte an die momente erinnern, als es hier -trotz kontroverser meinungen- auch mal über wochen still war. ...und dann irgendwann mal weiter ging.
du hast generell recht, es sind allerdings 517 seiten.... 😰😰
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nicht alles was theoretisch gut aussieht, ist hinterher auch richtig.Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Dann sei doch so gut und ignoriere, wenn Dir ein Bremsweg bzw. die Differenz zu theoretisch ist.wenn ich eine kugel hier auf den tisch lege, bleibt sie liegen - das ist doch der absolute beweis dafür, dass die erde keine kugel sein KANN, weil dann würde die kugel ja nicht liegen bleiben, oder? da sieht man, dass theorie eben schön und gut ist, aber die praxis nicht immer passend darstellt.
also mach doch mal einen übergang deiner schönen theorie in die praxis, mit zahlen - bittöööööö 😛
für einen Ingenieur (ich meine Du hättest erwähnt einer zu sein) eine sehr fragwürdige Argumentation: was hat der Tisch mit der Erde zu tun??? Da kann die Erde noch so rund sein - der Tisch bleibt gerade.
Aber man kann sich ja alles passend drehen.....
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
für einen Ingenieur (ich meine Du hättest erwähnt einer zu sein) eine sehr fragwürdige Argumentation: was hat der Tisch mit der Erde zu tun??? Da kann die Erde noch so rund sein - der Tisch bleibt gerade.
soll ich die kugel auf die erde legen? ändert auch nix, oder? ich denke mal was ich mit diesem vergleich sagen wollte sollte klar sein, leider hat ihn der adressat nicht verstanden (habe auch nix anderes erwartet) - aber er sagt mir auch immer noch nicht warum seine tolle geschwindigkeitstheorie sich in der bast-studie nciht niederschlägt. vllt weil sie falsch ist?!
Ähnliche Themen
Zitat:
...
Die deutschen Kleintransporterhersteller wissen seit jeher um ihre Verantwortung und nutzen die neueste verfügbare Sicherheitstechnik. Seit Jahren werden die Fahrzeuge im Segment 2,8 bis 3,5 t serienmäßig mit Servolenkung, ABS, ASR, Bremsassistent, Fahrer-Airbag, 3-Punkt-Automatik-Sicherheitsgurten und Gurtstraffern ausgestattet.
Zusätzlich wurden die Vorrichtungen zur Ladungssicherung deutlich verbessert, durch Laderaumtrennwände, Verzurr-Ösen im Laderaumboden, Verzurrschienen in den Seitenwänden oder rutschfeste Laderaumbodenbeläge. Die Sicherheitsausstattung moderner Kleintransporter ist damit auf einem sehr hohen Niveau. Auch Reifen und Bremsen, die schon heute Pkw-Standards aufweisen, werden kontinuierlich verbessert.
...
Das Unfallgeschehen von Kleintransportern ist gemessen am gesamten Unfallgeschehen mit einem Anteil von 1,9 Prozent weiterhin von geringer Bedeutung; auf Autobahnen liegt dieser Anteil bei 4,4 Prozent.
...
Ergänzend dazu greift eine Zertifizierung der Transporterfahrer, die eine verbesserte Schulung mit Sicherheitstraining, Ladungssicherung und Ausbildung dokumentiert. Durch die kombinierte Zertifizierung von Fahrzeug und Fahrzeugführer wird die Sicherheit beim Betrieb von Transportern nachhaltig erhöht.
Somit sollte die BASt-Studie vom Tisch sein. Das Fazit konnte nicht anders ausfallen, auf Grund der massiv durchgeführten Maßnahmen. Es hat, wie es scheint eine enorme Selbstverpflichtung der entsprechenden Hersteller und Firmen stattgefunden.
Repräsentativ sieht in der Tat anders aus, womit ich hiermit die von mir veröffentlichte Studie zurück ziehe, da sie keinen Aussagewert zum Thema TL besitzt.
das wir das erleben, dass der isarauen ausgerechnet den VDA zitiert 😁
http://www.vda.de/de/arbeitsgebiete/kleintransporter/index.html
darf ich dann noch was anders vom VDA zitieren, isarauen?
http://www.vda.de/de/meldungen/news/20080326.htmlZitat:
"Ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen bringt keinen zusätzlichen Nutzen für den Klimaschutz und auch keinen Sicherheitsgewinn." Das erklärte VDA-Geschäftsführer Dr. Kunibert Schmidt zur jüngsten Kampagne der Allianz pro Tempolimit. Der VDA weist darauf hin, dass nach aktuellen Zahlen in den Monaten Januar bis November 2007 im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Unfalltoten auf Autobahnen überdurchschnittlich um fast zehn Prozent zurückgegangen sei. Aus einer solchen Entwicklung sei die Forderung nach einem generellen Tempolimit auf Autobahnen daher nicht abzuleiten. "Viel wichtiger als die gebetsmühlenartige Wiederholung alter Forderungen sind Maßnahmen gegen nicht angepasste Geschwindigkeit - die Unfallursache Nummer Eins", erklärte Schmidt weiter. Zu Recht stelle die neue Verkehrssicherheitsinitiative von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee denn auch diese Thematik in den Mittelpunkt. "Diese Kampagne ist ein richtiger Schritt für eine weitere Sensibilisierung der Autofahrer und findet unsere volle Unterstützung", so der VDA-Geschäftsführer.
Nicht ein generelles und pauschales Tempolimit, so Schmidt, sei der geeignete Weg, sondern der weitere konsequente Ausbau von Wechselverkehrszeichen, die flexibel Geschwindigkeitsvorgaben in Abhängigkeit von Witterung oder Verkehrsverhältnissen anzeigen und die der Tatsache Rechnung tragen können, dass auch Tempo 120 in manchen Situationen deutlich zu schnell sein kann. Alle Untersuchungen zeigten, dass solche flexiblen Begrenzungen auf deutlich höhere Akzeptanz beim Autofahrer stießen und deutlich höhere Befolgungsquoten aufwiesen als starre Limits.
"Die niedrigen Befolgungsquoten eines generellen Tempolimit in unseren Nachbarstaaten zeigen, dass unreflektierte und für den Autofahrer nicht nachvollziehbare Limits keine Lösung sein können", so Schmidt. "Was wir brauchen, sind verantwortungs- und sicherheitsbewusste Fahrer anstatt immer neuer Gängeleien der Bürger." Für den Klimaschutz wäre ein Tempolimit ein Nullsummenspiel. "Die Daten, die vorliegen und auch belastbar sind, zeigen keinen zusätzlichen Klimaschutzeffekt durch ein Tempolimit", so Schmidt. "Alles andere ist Stochern im Nebel und reine Symbolpolitik. Wir sollten die Wettbewerbsvorteile einer unserer Kernindustrien nicht auf dem Altar der Ideologie opfern."
danke für diese erneut SUPER steilvorlage 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
aber du darfst natürlich gern zahlen präsentieren, die deine theorie in die praxis überführung, ansonsten kann man das nur ignorieren. ungefähr so wie du tollen geschwindigkeitsbegrenzer bei kleintransporter vom ebitda, hat der immer noch nichts postbares gefunden, ei wie blöd 😁
Tja, vom Verband der dt. Versicherer:
Zitat:
http://www.gdv.de/.../inhaltsseite13205.html
Zitat:
http://www.wimmeroth-assekuranz.de/news_12.html
Also die Unfallversicherer setzen sich mit dem Thema "elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit" bei Kleintransportern intensiv auseinander. Könnte es sein, dass die mittlerweile ihre Versicherungsprämien an das Vorhandensein solcher Begrenzer angepasst haben? 😉 Aber nein, weil das hat es in deinem Zivildienst ja auch nicht gegeben. 😉
Achja:
Begrenzer im Renault Master ab Werk!
Zitat:
http://www.motor-talk.de/.../...enzer-renault-master-t1254307.html?...
Die Unfallzahlen bei Kleintransportern:
Zitat:
Die EU-Kommission will nun auch für die Kleintransporter und Minibusse Geschwindigkeitsbegrenzer vorschreiben, wie sie heute bereits für Lkw ab 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht Vorschrift sind.
achja, und das was du uns da als repräsentativ verkaufst:
Zitat:
Und das immer häufiger: Zwischen 1998 und 2001 ist die Zahl schwerer Unfälle mit Kleintransportern in Deutschland um mehr als 22 Prozent gestiegen, auf Autobahnen kletterte sie sogar um mehr als 50 Prozent. Bei fast 19 000 Kleinlasterunfällen wurden im Jahr 2002 Menschen verletzt oder getötet. In zwei Drittel der Fälle waren die Fahrer der Transporter schuld am Crash. Damit sind sie zum Unfallverursacher Nummer eins in Deutschland geworden.
Zitat:
Die Bundesregierung dagegen will Kleinlaster vorerst nicht ausbremsen. Sie wartet auf den Abschluss einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST), die Mitte des Jahres vorliegen soll. In einem Zwischenbericht kommt die Bundesanstalt allerdings zu ähnlichen Ergebnissen wie der GDV. Am häufigsten scheppert es demnach in Ortschaften und auf Landstraßen; die schlimmsten Unfälle passieren ebenfalls auf Landstraßen, vor allem aber auf den Autobahnen. Hauptursache ist dabei, so die BAST, "nicht angepasste Geschwindigkeit". Wie sich zu hohe Geschwindigkeiten auf das Unfallrisiko auswirken, kann die Bundesanstalt allerdings nicht angeben. [7quote]
Und mal völlig abgesehen davon, dass die Zahlen alles andere als toll sind, dass es eine massive Lobby der Transportwirtschaft gibt usw....... die Zahlen einer Studie über Kleintransporter sind repräsentativ für die Fragestellung ob ein generelles TL was bringt?
Ich halte niemanden für blöd, habe sowas nie angedeutet und schon gar nie gesagt (sonst hätte ich schon lange eine Verwarnung 😉 ). Und wenn einem jemand mit einer Studie über Kleintransporter als den "Beweis" kommt, dann muss man auch mal ironisch oder sarkastisch werden dürfen.Zitat:
ignorier es doch einfach, andy. nach der "ein TL ist ja so toll" und der "ihr habt ja keine fakten" kommt halt die "ihr seid blöd" phase. und in 20 seiten sind wir wieder bei phase1. das wiederholt sich doch alle 100 seiten in schöner reihenfolge 🙄
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
das wir das erleben, dass der isarauen ausgerechnet den VDA zitiert 😁http://www.vda.de/de/arbeitsgebiete/kleintransporter/index.html
darf ich dann noch was anders vom VDA zitieren, isarauen?
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
http://www.vda.de/de/meldungen/news/20080326.htmlZitat:
"Ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen bringt keinen zusätzlichen Nutzen für den Klimaschutz und auch keinen Sicherheitsgewinn." Das erklärte VDA-Geschäftsführer Dr. Kunibert Schmidt zur jüngsten Kampagne der Allianz pro Tempolimit. Der VDA weist darauf hin, dass nach aktuellen Zahlen in den Monaten Januar bis November 2007 im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Unfalltoten auf Autobahnen überdurchschnittlich um fast zehn Prozent zurückgegangen sei. Aus einer solchen Entwicklung sei die Forderung nach einem generellen Tempolimit auf Autobahnen daher nicht abzuleiten. "Viel wichtiger als die gebetsmühlenartige Wiederholung alter Forderungen sind Maßnahmen gegen nicht angepasste Geschwindigkeit - die Unfallursache Nummer Eins", erklärte Schmidt weiter. Zu Recht stelle die neue Verkehrssicherheitsinitiative von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee denn auch diese Thematik in den Mittelpunkt. "Diese Kampagne ist ein richtiger Schritt für eine weitere Sensibilisierung der Autofahrer und findet unsere volle Unterstützung", so der VDA-Geschäftsführer.
Nicht ein generelles und pauschales Tempolimit, so Schmidt, sei der geeignete Weg, sondern der weitere konsequente Ausbau von Wechselverkehrszeichen, die flexibel Geschwindigkeitsvorgaben in Abhängigkeit von Witterung oder Verkehrsverhältnissen anzeigen und die der Tatsache Rechnung tragen können, dass auch Tempo 120 in manchen Situationen deutlich zu schnell sein kann. Alle Untersuchungen zeigten, dass solche flexiblen Begrenzungen auf deutlich höhere Akzeptanz beim Autofahrer stießen und deutlich höhere Befolgungsquoten aufwiesen als starre Limits.
"Die niedrigen Befolgungsquoten eines generellen Tempolimit in unseren Nachbarstaaten zeigen, dass unreflektierte und für den Autofahrer nicht nachvollziehbare Limits keine Lösung sein können", so Schmidt. "Was wir brauchen, sind verantwortungs- und sicherheitsbewusste Fahrer anstatt immer neuer Gängeleien der Bürger." Für den Klimaschutz wäre ein Tempolimit ein Nullsummenspiel. "Die Daten, die vorliegen und auch belastbar sind, zeigen keinen zusätzlichen Klimaschutzeffekt durch ein Tempolimit", so Schmidt. "Alles andere ist Stochern im Nebel und reine Symbolpolitik. Wir sollten die Wettbewerbsvorteile einer unserer Kernindustrien nicht auf dem Altar der Ideologie opfern."
danke für diese erneut SUPER steilvorlage 😁
Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.
Aber fein, wenn die Meinung des VDA hier als objektives Statement gesehen wird, dann ist die Erde wohl doch eine Scheibe.
Und noch einmal:
Somit sollte die BASt-Studie vom Tisch sein. Das Fazit konnte nicht anders ausfallen, auf Grund der massiv durchgeführten (Sicherheits-)Maßnahmen. Es hat, wie es scheint eine enorme Selbstverpflichtung der entsprechenden Hersteller (VDA) und Firmen stattgefunden. Was blieb ihnen anderes übrig? Hätte sich auf dem Gebiet der aktiven und passiven Sicherheit dieser Fahrzeuggruppen nichts getan, gäbe es das TL für Kleintransporter bereits und das Fazit wäre sicherlich anders ausgefallen.
Repräsentativ sieht in der Tat anders aus, womit ich hiermit die von mir veröffentlichte Studie zurück ziehe, da sie keinen Aussagewert zum Thema TL besitzt.
Zudem ist der Anteil mit 4,4% nicht dafür geeignet eine glaubhafte Ableitung zum Thema zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Tja, vom Verband der dt. Versicherer:
oh, die sind natürlich völlig unpartiisch 😛
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Also die Unfallversicherer setzen sich mit dem Thema "elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit" bei Kleintransportern intensiv auseinander. Könnte es sein, dass die mittlerweile ihre Versicherungsprämien an das Vorhandensein solcher Begrenzer angepasst haben? Aber nein, weil das hat es in deinem Zivildienst ja auch nicht gegeben.
wo steht da jetzt der beleg für deine behauptung mit den geschwindigkeitsbegrenzern?
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Und mal völlig abgesehen davon, dass die Zahlen alles andere als toll sind, dass es eine massive Lobby der Transportwirtschaft gibt usw....... die Zahlen einer Studie über Kleintransporter sind repräsentativ für die Fragestellung ob ein generelles TL was bringt?
also eine extreme risikogruppe, wo eine unabhängige institution sagt, dass ein TL selbst hier NICHT sinnnvoll ist, wie soll es das dann erst bei den normalen PKW sein? wie schön parteiisch deine links sieht, sieht man doch sehr schön: steigende unfallzahlen hier, steigende unfallzahlen da - eine erwähnung, dass diese fahrzeuge auch einen immer stärker anteil an den fahrzeugen haben und daher die zahlen steigen MÜSSEN, wird selbstverständlich nicht erwähnt. daher haben sich diese seiten von selbst disqualifiziert.
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Und wenn einem jemand mit einer Studie über Kleintransporter als den "Beweis" kommt, dann muss man auch mal ironisch oder sarkastisch werden dürfen.
stimmt, weil mit fakten kansnt du sie ja nicht widerlegen 😁
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Aber fein, wenn die Meinung des VDA hier als objektives Statement gesehen wird, dann ist die Erde wohl doch eine Scheibe.
hast du das nicht mit deinem zitat von deren seite (ohne quellenangabe natürlich)? wenns dir in den kram passt ist es also ok was der VDA schreibt, wenn nciht ist es nicht objektiv? errinnert mich irgendwie an deine sichtweise der Bast-studie....
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Somit sollte die BASt-Studie vom Tisch sein. Das Fazit konnte nicht anders ausfallen, auf Grund der massiv durchgeführten Maßnahmen. Es hat, wie es scheint eine enorme Selbstverpflichtung der entsprechenden Hersteller (VDA) und Firmen stattgefunden.
warum braucht es das dann im PKW-bereich? dort sind die durchgeführten maßnahmen (erhöhung der fahrsicherheit) schont seit 10 jahren gang und gäbe. somit ist ein TL für pkws auch nicht nötig.
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Zudem ist der Anteil mit 4,4% nicht dafür geeignet eine glaubhafte Ableitung zum Thema zu finden.
aber 0,35% sind selbstverständlich HÖCHST repräsentativ (brandenburg studie) 😁 du bist echt köstlich 😛
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Aber fein, wenn die Meinung des VDA hier als objektives Statement gesehen wird, dann ist die Erde wohl doch eine Scheibe.
Die Form der Erde abhängig von der Einschätzung einer Studie hier bei MT? 😕
Wußte nicht, daß wir so wichtig sind. 😎
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
1. Wieso ziehst Du einen Schuh, der Dir offensichtlich nicht passt, denn Du bist erkennbar, so wie Du manchmal nervst, nicht blöde und zweitens kenne ich keinen Intelligenztest für Schließmuskeln. Und Intelligenz ist bekanntlicherweise, das was ein Intelligenztest misst!
Eine Beleidigung bleibt eine Beleidigung, man kann sie zerreden versuchen, aber es bleibt doch eine Beleidigung.
Zitat:
2. Vermute ich mal, habe das Posting nicht gelesen, daß hier jemand nen Konjunktiv nach dem Motto:"Wenn so .... , dann hast Du die Intelligenz ..."
So funktioniert das also: Beispiel: die Polizei vermutet mal beim nächsten Mordopfer, dass der den anderen irgendwie provoziert haben muss, also ist der Mord dann ja irgendwie verständlich. Genau so geht es nicht. 😉
Zitat:
3. Gehe ich davon aus, dass nicht nur ich, sondern viele Andere, einen Großteil Deiner Beiträge als ziemlich provozierend erleben und damit letztlich nur als der Wald, aus dem das zurückhallt, was in ihn hineingebrüllt wurde.
Du kennst den Unterschied zw. provozieren (was sehr viele hier machen) und Beleidigung nicht? 😉
Zitat:
Nicht "kein Tempolimit" ist Unfallursache, sondern genau dieses menschliche "ich laß mich doch von dem nicht blöde Anmachen"-Denken.
Wer den Anspruch erhebt, es gäbe eine 100% Sicherheit, daß jeder immer perfekt und 100%ig sicher fährt, erwartet von Menschen, daß sie göttliche Unfehlbarkeit besitzen.
Und diese göttliche Geburtenregelung auch Unfälle genannt, können wir durch gar keine Maßnahme verringern, wir können vielleicht das VErletzungsrisiko minimieren durch Airbags u.ä. Und natürlich auch durch ein Tempolimit. Nur entspricht meiner Erinnerung nach ein Aufprall mit 30 km/h bereits einem Sturz aus 14 Meter Höhe. Und das kann bereits zum Genickbruch führen.
Ein TL von 130 produziert ziemliche, lebensbeendende Deformationen des menschlichen Körpers. Und wenn ich die Wahl hätte mti 130 oder mit 230 gegen nen Brückenpfeiler zu donnern, würde ich mich, weil schneller eher für letztere Alternative entscheiden! Tödlich ist beides!
Und das spricht dagegen, dass wir keine Zahlen haben, die brauchen, weil wir sonst die Lage nicht wirklich beurteilen können? Das ist die Provoaktion mit der TL-Gegner nicht leben können? 😉
Das spricht dagegen, dass wir, wenn die Zahlen nichts bringen, kein TL einführen sollten und wenn es zur Vermeidung von Toten und Verletzten beiträgt, es eingeführt gehört?
Kein TL-Gegner kann zu so simplen, auf den Punkt gebrachten, Aussagen stehen? Da kommt einer mit einer Bast-Studie über Kleintransporter, du driftest ins Philosophische ab usw..... Stimmt irgendwas an den von mir gemachten Aussagen nicht? Kann irgendwer die Wechselwirkungen die zb. durch ein TL entstehen könnten, belegen? Kann hier irgendjemand irgendwas wirklich belegen (ausser mit persönlichen Meinungen)?
lg Werner
P.S. du wirst es nicht glauben: auch du, der 3L-Auto, der Moderator usw. haben oft eine für einen TL-Befürworter provozierende Art. Nur thematisiere ich sowas normalerweise nicht, weil das ja normal ist in einer Diskussion. Oder etwa nicht? 😉. Und ich kann darin absolut keinen Freibrief erkennen, der persönliche Beleidigungen hoffähig machen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Die Form der Erde abhängig von der Einschätzung einer Studie hier bei MT? 😕Wußte nicht, daß wir so wichtig sind.
wenn man kräftig rudern muss ist das halt so 😉
Tag 1: "hey, hohe geschwindigkeiten sind gefährlich, die studie der bast ist super, solltet ihr mal lesen"
Tag 3: "oh, da steht drin, dass ein TL nichts bringen. mh, mist....aber das ist ja auch gar nicht repräsentativ und überhaupt und blablabla..."
Tag 5: "hey, hier schreibt EINER (vda) warum die kleintransporter sicherer sind!!!"
Tag 5: "ne, vda ist ja auch kaum objektiv!"
Tag 6: "die brandenburg studie mit ihren 42km ist jawohl höchst repräsentiv und toll gerechnet"
Tag 7: "nene, 4,4% ist viiiiel zu wenig!!"
so ist das halt wenn man ständig hin- und herrudern muss 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
hast du das nicht mit deinem zitat von deren seite (ohne quellenangabe natürlich)? wenns dir in den kram passt ist es also ok was der VDA schreibt, wenn nciht ist es nicht objektiv? errinnert mich irgendwie an deine sichtweise der Bast-studie....Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Aber fein, wenn die Meinung des VDA hier als objektives Statement gesehen wird, dann ist die Erde wohl doch eine Scheibe.
Wenn
sogarder VDA massive Maßnahmen zur Vermeidung des TL bei Kleintransportern einräumt, dann spricht dies bei aller Subjektivität dieses Vereines Bände.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
wie es auf 'meiner' autobahn, auf der ich teilweise 100tkm innerhalb von 8 wochen abspule weitergeht.
Das dürfte die Krönung der "Glaubwürdigkeit durch die Vielzahl an gefahrenen Km" darstellen: 100.000km in 8 Wochen. 😁
Zitat:
bemerkenswert, dass ebitda wieder genau da ist, wo er vor exakt 100 seiten war und genau die selben antworten schuldig bleibt.
Welche Antworten bleibe ich dir schuldig? Welche Antworten, Fakten und Zahlen hast du eigentlich anzubieten? Leg sie auf den Tisch, nicht deine Meinung, sondern die Fakten.
lg Werner
P.S. auch deine Art der Diskussionsführung halte ich für sehr fragwürdig und Leute wie zb. den 3L-Auto usw. sind mit Sicherheit authentischer als du. Solche Aussagen verkneife ich mir normalerweise, aber da du ja das Thema angefangen hast. .... 😉
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Wenn sogar der VDA massive Maßnahmen zur Vermeidung des TL bei Kleintransportern einräumt, dann spricht dies bei aller Subjektivität dieses Vereines Bände.
mehr hast du nicht mehr zu sagen? von all den sachen die ich geschrieben hab ist das das EINZIGE wozu du noch was schreibst? na alles klar 😁