Umformer im Wohnwagen Umrüsten bezw. 12V Trafo entfernen

Hallo; Ich hoffe, ich bin im richtigen Thread, es geht um die Elektrik allgemein in einem älteren Wohnwagen. falls es hier nicht passt, bitte entsprechend Verschieben, danke 😁

Wir haben uns vor einigen Wochen einen Knaus Blue Line aus 1998 gekauft. Top in Schuss, aus erster Hand, so, wie man ihn sich wünscht. Einziges Manko (das fiel mir erst einige Tage später auf, als wir ihn am Landstrom hatten): Der 12V Trafo im Umformer brummt tief und leise vor sich hin. Habe es erst gar nicht lokalisieren können, da das Geräusch an der Aussenhaut des WW präsenter ist als drinnen im Schrank. Und auch da hört man das Brummen in Stehhöhe deutlich, sobald ich aber mit dem Ohr Richtung Trafo gehe, ist es leiser oder fast weg. Ich also auf Fehlersuche im Ausschlussverfahren. Primärseitig alles okay, Sekundärseitige Ausgänge bezw. Verbraucher auch okay. Das Brummen kommt vom Trafo selbst, egal ob mit Verbrauchern oder ohne.

Allerdings überträgt sich das Brummen über die Schrauben auf die Wand. Sobald ich den ganzen Kasten abschraube und frei Hängen lasse, ist das Brummen weg bezw. kaum mehr Hörbar. Kann ich allerdings so nicht lassen, also mal mit Dämpfungsscheiben und auch Entkopplungsband versucht, brachte aber keine Besserung.

An der Stelle muss ich noch einwerfen, dass im/am Wohnwagen in 2015 ein Reich Mover mit der passenden Elektronik nebst Gelbatterie nachgerüstet wurde. Da ich aber von den Zusammenhängen dort nicht sehr viel Ahnung habe, hab ich das ganze mal im Facebook Camperforum gepostet. da meinte ein User, Schmeiss den Trafo komplett raus. Fand ich erstmal gar nicht so verkehrt, die Idee.

Habe mal Bilder mit Angehängt. Ist es mit diesen Komponenten möglich, auf den 12 V Trafo zu verzichten? Im Grunde laufen bei uns nur die 3 Pumpen (Klospülung, 2x Waschbecken) über 12 V. Die Beleuchtung sowie Kühlschrank nutzen wir nur über Landstrom. Laut Vorbesitzer wird die Moverbatterie per 230 V über den abgebildeten Umformer geladen....heisst, da ist ein weiterer Trafo verbaut? Oder bin ich auf dem Holzweg?

Wichtig wäre nur, zu wissen, ob die Wohnwagenaussenbeleuchtung selbst ganz normal über die Verkabelung unter dem WW läuft, oder ob der Trafo noch wichtig dafür ist.

Ich habe des weiteren von meiner Tante wegen Camperaufgabe noch folgendes Equipment geschenkt bekommen. Die Frage wäre, ob sich das ganze mit dem Equipment im WW "koppeln" lässt, und ob das überhaupt Sinn macht:

2 Solarmodule 100W, 1 Steuermodul und ein 1500W Converter 12/230V aus dem Hause Solartronics.

Die Module sind halt Sperrig (8kg Gewicht pro Modul, 100cm x 67cm gross). Hier würde ich Schauen, ob es passende Faltmodule gibt.

Freue mich auf Konstruktive Antworten. Danke

Gruss Micha

Umformer im Schrank
Gelbatterie
Umformer (?)
+1
28 Antworten

Wenn du dir Eh PV auf die Kiste dübeln willst, brauchst du den Trafo garnicht mehr. schmeiß ihn raus. wenn dann noch der Umformer an der Batterie mit dran hängt vom Mover, dann kommt da genügend strom her. Auch den wirst du wahrscheinlich garnicht mehr brauchen. schalt ihn ab, und verwende ihn nur, wenn du ihn auch brachst.

Hallöchen Bild 1 sieht gut aus. Alle Kabel gesteck. Nur den Trafo selbst wechseln ist keine Option? Mach mal 12 Volt volle Leistung drauf. Vielleicht ist da ne wicklung nicht mehr in Ordnung? Ich habe auch so eine Wohnkiste und ein Netzteil für 10ner bei Kleinanzeigen gefunden. Ganz ausbauen würde ich den nicht. Der 12 Volt Stromkreis will ja auch bedient werden. Nur auf 200 Watt Solar zu setzten ist nicht optimal. Zu wenig wenn schattig und ab Ende September fehlt dir ne Menge 12 Volt Strom. Die Investition würde ich lieber in ein neues Netzteil stecken, wenn du meistens Landstrom zur Auswahl hast und nicht tagelang autark stehst.

Und behalte das Gewicht im Auge wenn du doch solarzellen drauf machst. Eine flexible Zelle sollte nicht mehr als 2 Kilo wiegen. Du wirst mit allen Gedöns schnell an deine Ausladung kommen.

8 Kilo sind zu schwer und wenn du die nicht kleben kannst kommt noch der Rahmen.

Flexible lassen sich einfach so mit etwas Distanz zur Außenhaut kleben.

Hallo VW,

die drei Wasserpumpen kannst Du auf die Moverbatterie hängen, diese hat ja ein eigenes Ladegerät.

Da ihr ansonsten den Bedarf via Landstrom deckt, ist auch der Aufwand mit Solar unnötig.

Es sei denn, ihr plant längere Aufenthalte jenseits der 240 V Versorgung, dann sollte allerdings der Kühlschrank auf Gas laufen.

Die 12 Volt Fahrbeleuchtung hat einen eigenen Kreis und mit dem Trafo nichts zu tun und wird ausschließlich vom Zugfzg. bedient.

Sollte es noch ein Vorzeltbeleuchtung geben, kann die auch auf die Moverbatterie.

Hier bietet sich ggf. der Umbau auf LED an. Ist kostengünstig machbr.

Gruss

Jazzer2004

Ähnliche Themen

An die Mover Batterie habe ich gar nicht gedacht. Wäre ne Lösung die 12 Volt abzugreifen.

Die Vorzeltleuchte war bei mir 230 Volt serienmäßig.

Sollte nur noch geklärt werden, welche Aufgaben der alte "Umformer" noch so wahr genommen hat, wie z.b. die Umschaltung der 12V-Verbraucher bei Fz-Betrieb und die 12V und 230V Absicherung und Verteilung.

Prinzipiell kann natürlich die Moverbatterie plus Ladegerät für die sonstigen 12V-Verbraucher (außer Kühlschrank) verwendet werden, sofern das Ladegerät nicht zu schwach ist und möglichst keine Glühlampen mehr im Innern des WoWa existieren.

Falls der Umformer also nicht nur aus dem Trafo (plus Gleichrichtung für die Wasserpumpe) besteht, lohnt es sich eventuell gar nicht, den gesamten "Kasten" zu entfernen, sondern dessen Innerreien etwas zu verändern und die vorhandene Mover-Batterie, abgesichert, dort an zu schließen.

Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 17. Mai 2025 um 00:51:33 Uhr:
Hallo VW,
die drei Wasserpumpen kannst Du auf die Moverbatterie hängen, diese hat ja ein eigenes Ladegerät.
Da ihr ansonsten den Bedarf via Landstrom deckt, ist auch der Aufwand mit Solar unnötig.
Es sei denn, ihr plant längere Aufenthalte jenseits der 240 V Versorgung, dann sollte allerdings der Kühlschrank auf Gas laufen.
Die 12 Volt Fahrbeleuchtung hat einen eigenen Kreis und mit dem Trafo nichts zu tun und wird ausschließlich vom Zugfzg. bedient.
Sollte es noch ein Vorzeltbeleuchtung geben, kann die auch auf die Moverbatterie.
Hier bietet sich ggf. der Umbau auf LED an. Ist kostengünstig machbr.
Gruss
Jazzer2004

Danke. Vorzeltleuchte hat der nicht (Ist mein erster WW, der keine hat). Habe vom Vorbesitzer eine USB Magnetleuchte mit Touch Sensor mitbekommen. Die hängt dann bei Bedarf neben der Tür

Zitat:
@navec schrieb am 17. Mai 2025 um 16:04:53 Uhr:
Sollte nur noch geklärt werden, welche Aufgaben der alte "Umformer" noch so wahr genommen hat, wie z.b. die Umschaltung der 12V-Verbraucher bei Fz-Betrieb und die 12V und 230V Absicherung und Verteilung.
Prinzipiell kann natürlich die Moverbatterie plus Ladegerät für die sonstigen 12V-Verbraucher (außer Kühlschrank) verwendet werden, sofern das Ladegerät nicht zu schwach ist und möglichst keine Glühlampen mehr im Innern des WoWa existieren.
Falls der Umformer also nicht nur aus dem Trafo (plus Gleichrichtung für die Wasserpumpe) besteht, lohnt es sich eventuell gar nicht, den gesamten "Kasten" zu entfernen, sondern dessen Innerreien etwas zu verändern und die vorhandene Mover-Batterie, abgesichert, dort an zu schließen.

So ähnlich hatte ich es mir gedacht. 230V und 12V Schaltkreis sind räumlich voneinander getrennt, die Hauptverbindung (Primäranschluss unter dem Trafo) müsste nur getrennt werden. müsste dann nur iwie eine 12V Leitung von der Moverbatterie zum Schaltkasten bringen.

Danke erstmal für die Infos. Ich würde gleichermassen mal Ausschau nach einem Trafo halten und den ggf. Tauschen. aber 250 Flocken für nen kompletten Umformer sind doch recht viel, zumal der Rest ja funzt.

Solar war nur Optional geplant, weil die Brocken nun zuhause rum liegen.

Wirkt sich der Trafo Grundsätzlich sehr auf den Landstrom-Verbrauch aus? Der Trafo zieht ja immer seine Leistung, egal ob unter Last oder nicht....

Eine Frage noch vorweg. Wie sicher bist Du Dir, dass es sich hier um eine Gel Batterie handelt?

@Navec hat natürlich recht, die Moverbatterie kann die 3 Pumpen problemlos versorgen.

Dazu idealerweise eine 2x 2,5mm² Leitung von der Batterie bis zum alten Trafo verlegen.

Am alten Umformer würde ich keine weitere Verschaltung wegen Kühlschrank vermuten, sollte aber geprüft werden. Anstelle des Trafo und ggf. der Platine eine 12V Verteilung anbringen und die Pumpen dort anschließen. Es wäre dann auch ein Überlegung, falls nicht bereits vorhanden, ein oder zwei 12V Leuchten zu installieren und dort anklemmen.

Übrigens kommen wir im Urlaub mit 200 W Solar sogar den ganzen Urlaub aus ohne Landstrom. Ausnahme ist längerer Dauerregen. Solarmodule sind nach Deiner Nutzungsbeschreibung eigentlich unnötiger Ballast. Mit dem Wechselrichter kannst Du auch mal 230V Geräte betreiben wenn gerade kein Landstrom zur Verfügung steht. Unter Umständen wäre dann ein Ladebooster sinnvoll. Der kann verbrauchten Batteriestrom während der Fahrt nachladen. Somit ist bei Ankunft die Moverbatterie wieder voll.

Soviel verbraucht der Trafo im Leerlauf nicht, ist aber Ballast und brummen tut er auch wie Du geschrieben hast

Zitat:
@saftnase2000 schrieb am 18. Mai 2025 um 22:20:20 Uhr:
Danke erstmal für die Infos. Ich würde gleichermassen mal Ausschau nach einem Trafo halten und den ggf. Tauschen. aber 250 Flocken für nen kompletten Umformer sind doch recht viel, zumal der Rest ja funzt.
Solar war nur Optional geplant, weil die Brocken nun zuhause rum liegen.
Wirkt sich der Trafo Grundsätzlich sehr auf den Landstrom-Verbrauch aus? Der Trafo zieht ja immer seine Leistung, egal ob unter Last oder nicht....

Den Trafo sollst du nicht tauschen.....der Trafo sollte m.E. möglichst nur weg.....

Anstelle des Trafos (dessen Spannungsversorgungs-Funktion) tritt praktisch deine Moverbatterie, die ja wiederum von einem Ladegerät versorgt wird. Das ist prinzipiell alles. Eventuell wäre nur ein stärkeres Ladegerät notwendig.

Mehr brauchst du nicht....

Dann brummt nichts mehr und du hast auch bei Anschluss an 230V in jedem Fall überall Gleichspannung.

Gut wären Bilder vom Umformer, Ladegerät, Verteilung usw.. denn es bleibt grundsätzlich zu beachten, wie es z.b. bisher mit der Umschaltung funktioniert, wenn die 12V-Verbraucher von 12V-Gleichspannung, die sie während der Fahrt vom Zug-Fz erhalten, bei 230V-Anschluss des WoWa, über den Trafo versorgt werden.

Vielleicht sollten die Begriffe auch noch mal abgestimmt werden.

Ein "Trafo" ist nur ein reiner Transformator. Da kann nur Wechselspannung heraus kommen und den sollte man daher keinesfalls an eine Batterie anschließen....

"Umformer" im Campingbereich ist ein weniger klarer Begriff.....im Umformer ist üblicherweise ein Trafo enthalten. Der Umformer beherbergt oftmals aber noch weitere Komponenten, wie z.b. die Gleichrichtung der 12V-Wechselspannuing, zummindest für Pumpen und Lüfter.

So ein "Kasten" mit Trafo, der gerne "Umformer" genannt wird, kann aber noch viel mehr beinhalten.

Kurze Beispiel eines üblichen "Umformers" mit Trafo der Fa. Scheiber, der z.b. massenhaft in Eriba Touring bis ca 2010 verbaut wurde:

Funktionen:

Umwandlung von 230V in 12V-Wechselspannung (nur für die Beleuchtung, Stichwort "Glühlampen")

Umwandlung, teilweise inkl. Gleichrichtung, von 230V in 12V Gleichspannung (nur für die Pumpe(n, mit weniger Leistung)

Umschaltung von Versorgung durch den Trafo auf Versorgung durch das Zug-Fz, wenn dieses über Dauerplus angeschlossen ist.

Zusätzliche Funktionen:

Absicherung und Verteilung von 230V

Absicherung und Verteilung von 12V inkl. Kühlschrank

Dieser Scheiber-Umformer ist z.b. sehr einfach vom eigentlichen Trafo zu befreien und auf Batterieversorgung/Ladegerät um zu stellen. Damit alle Funktionen nach wie vor klappen, muss eine kleine Änderung gemacht werden, die aber kein Hexenwerk ist.

Deshalb wären Bilder und genauere Angaben in deinem Fall kein Fehler.....ansonsten schreibt man aneinander vorbei.

Eigentlich bemängelt der Te ja nur ,dass der Trafo brummt. Die liegt meisten daran . dass sich die Verklebung der Ankerbleche oder die Verschraubung der Selben gelöst hat . Solltest du einen neuen Trafo verbauen wollen rate ich dir zu einem Ringkern Trafo.

aeg

wenn man zufällig einen passenden Trafo für wenig Geld finden sollte, der weniger brummt, ok.

Da aber ohnehin schon Batterie und Ladegerät vorhanden sind und diese i.d.R. zudem nicht brummen, würde ich persönlich die Geschichte mit dem Trafo-Wechsel vergessen.....das ist einfach Schnee von gestern und wenn er den einsetzt, wird das mit "etwas autark" über die vorhandene Batterie komplizierter.

Leute, es ist ein Wohnwagen. Da kann man auch entspannt das Gerät tauschen.

Aber:

Sollte es über den Akku laufen, dann sollte das Ladegerät auch ein Netzteil sein. Es sollte die vorher mal errechnete Mindestleistung zzgl. Reserve für das laden des Akku haben und von sich selbst, heißt auch mit abgeklemmten Akku oder leeren Akku die Stromversorgung sicher stellen. Und es muss alles mit entsprechenden Querschnitt verkabelt sein inkl. Der Absicherung.

Mein Ladegerät ist glaub das NE287. Es versorgt selbst bis 21 A die Verbraucher und läd auch den Akku. Werden mal mehr als 21A benötigt, dann kommt die Differenz vom Akku. Benötige ich 5A , dann bleiben 16A für‘s laden. Bekommt das Ladegerät keinen Landstrom, dann versorgt der Akku alles. Solar und Ladebooster lass ich außen vor.

Wer slso umbaut sollte vorher seine Hausaufgaben machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen