Umbruch im Automarkt
"Heute fahren knapp eine Milliarde Autos; schon im Jahr 2030 werden es mehr als doppelt so viele sein. Selbst wenn dann vorwiegend Drei- Liter-Autos verkehren sollten, sind alle Kyoto-Protokolle dieser Welt Makulatur. Während die Autohersteller im Zeichen des Klimawandels grüne Töne anschlagen, notieren die westeuropäischen Zulassungsbehörden weiterhin wachsende Marktanteile von Geländewagen."
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,504794-3,00.html
Spätestens die mangelnde Erdölförderung wird das Elektroauto bzw. den ÖPV erzwingen .
Die Kaufzurückhaltung in D. zeigt m. E. , daß der Umbruch vielen bewußt wird und die Lösungen noch nicht auf dem Markt sind auch wenn von einigen noch SUVs gekauft werden .
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Thema Waldsterben? - temporär
Thema Ozonloch? - temporär
Thema Atomkraft? - temporär
Thema Vogelgrippe? - temporär
Thema CO2? - temporär
Nächstes Thema!
Die Themen sind alle noch aktuell.
Leider entsteht der Eindruck, es wären temporäre Themen, da die Medien nur kurz von spektakulär davon Berichten und große Teile der Bevölkerung auch kein gesteigertes Interesse daran haben, ein Thema zu verfolgen. Schuld daran ist auch die große "Informationsflut", es fällt schwer wichtiges von unwichtigem zu unterscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von börna
Die Themen sind alle noch aktuell.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Thema Waldsterben? - temporär
Thema Ozonloch? - temporär
Thema Atomkraft? - temporär
Thema Vogelgrippe? - temporär
Thema CO2? - temporär
Nächstes Thema!
Leider entsteht der Eindruck, es wären temporäre Themen, da die Medien nur kurz von spektakulär davon Berichten und große Teile der Bevölkerung auch kein gesteigertes Interesse daran haben, ein Thema zu verfolgen. Schuld daran ist auch die große "Informationsflut", es fällt schwer wichtiges von unwichtigem zu unterscheiden.
Ja, der Durchschnittsbürger wäre damit einfach total überfordert, oder könnt Ihr Euch in der Bildzeitung auf der Titelseite all diese Themen vorstellen?
Da wird ein Thema aufgegriffen und solange durchgekaut bis die Verkaufszahlen leicht rückläufig sind oder ein neues "spanenderes" Thema aufkommt.
Wer etwas mehr Interesse hat sucht sich die Hintergrundinformationen sowieso selber raus, weil die Angaben dann wesentlich genauer sind.
Nur zum Thema Ozonloch: Die World Meteorological Organization ging 2006 davon aus, dass sich die Ozonschicht über der Antarktis in den nächsten 20 Jahren nur unwesentlich erholen wird und zwischen 2060 und 2075 der Zustand von vor 1980 wiederhergestellt ist.
Temporär ist relativ- die meisten von uns werden es auf jeden Fall nicht mehr erleben...