Umbau - Y22DTR auf Z19DTH
Hey Leute!
Wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt spiele ich mit dem Gedanken meinen Signum zu verkaufen, aber leider scheine ich dafür nicht das Geld zu bekommen, dass ich gerne hätte!
Da ich einen Z19DTH mit 6-Gang-Schaltgetriebe suche und diese ca. 3000,- € über den bis dato gebotenen Preisen für meinen liegen, habe ich mir überlegt einfach den Motor auszutauschen! Bei meinem Auto weiß ich was es hinter sich hat und kenn den Zustand 😉
Falls sich jetzt jemand an mein letztes Thema erinnert, also auf V6 Turbo umzubauen, dem kann ich nur sagen, das dieses Thema vorerst abgehakt ist (zumindest der Motor), da ich ein Motor "geerbt" hab und das geht besser 😁
Aber zurück zum Thema:
Was müsste ich alles ändern an meinem Auto um den Z19DTH einzubauen??? Meinen Motor mit allem drum und dran nimmt ein Bekannter für seinen Vectra B zum guten Preis. Wäre aber schon wenn ihr mir sagen könntet was dann finanziell auf mich zu kommt.
Danke schonmal!
28 Antworten
Oha... Hier zerbrechen sich aber viele meinen Kopf!
Es geht erstmal rein um die Theorie! Ob ein Umbau Sinn macht, darüber brauchen wir hier an dieser Stelle nicht diskutieren, da ein Umbau in der Regel nie einen Sinn macht für die Allgemeinheit, aber für den der solche Vorhaben zu seinem Hobby macht!
Es geht erstmal rein um die Theorie!
Hobby... schön und gut. Nur warum willst Du einen absolut problemlosen Motor gegen einen doch problembehafteten tauschen?
Riemen statt Kette
Aufwändige und anfällige CR-Einspritzung statt konventioneller Niederdruckdirkteinsprizung?
6-Gang F40 statt dem alten wesentlich robusteren 5-Gang?
Dazu kommt das die meisten 2,2 dti sehr gut im Futter stehen und schon ab Werk deutlich mehr als ihre Nennleistung bringen. Also ein Fahrleistungsvorsprung der 1,9 cdti wird in der Realität nicht zu erzielen sein.
Ein Kollege von mir hat nen Astra 2,2 dti. Der wollte den chippen lassen und ist zum Vergleich vorher und hinterher auf den Prüfstand. Der Wagen (Neuwagen) hat in Werkseinstellung schon über 145 PS gedrückt und auch das Drehmoment war über 30 NM höher als angegeben. Er hat den dann auf 175 PS chippen lassen. Und fährt so seit über 300.000 km. Und der Motor zeigt keine Anzeichen von Alterung oder verschleiß.
Sowas wirst Du mit dem 1,9er nicht erleben.
Es gibt sehr sehr viele die dem 2,2 dti nachtrauern und sauer sind, dass Opel den Motor nicht weitergeforscht hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Es gibt sehr sehr viele die dem 2,2 dti nachtrauern und sauer sind, dass Opel den Motor nicht weitergeforscht hat.
Der Motor war und ist nicht schlecht, nur die Leistung, die Abgaswerte und die Technologie waren eben nicht dem Wettbewerb entsprechend. Will sagen andere haben wesentlich Leistungsfähigere Aggregate, siehe BMW X3 = 2.0 D = 177 PS = weit über 300NM und 500000 KM keine Seltenheit und das in einen SUV!.
Also mußte was "neueres" schnell her, daher die Allianz mit Fiat, und deren 1,9 Dieselaggregat (optimiert)
Der 2,2 DTI bringt bei einfachem Tuning locker 150 PS, bei bessserem 170-190 PS, Achtung nicht mit Automatikgetriebe, nur mit Schalter.
Und eine alte Weisheit sagt: Hubraum ist durch nichts zu erstzen ausser durch noch mehr Hubraum.
Weiterentwickeln ist in einem Amerikanischen Unternehmen so ein Thema für sich, erklär mal nem Ami Abgaswerte und Spitzengeschwindigkeit und geringer Verbrauch... Ähnliche Probleme hat Ford...
Umgekehrt sieht man es bei den Koreanern, da wird alte deutsche Technik verbaut die zwar nicht aktuell ist aber funktioniert. Leider sieht man erst die Schwächen im Vergleichstest.
Opel hatte übrigens schon einmal einen super Dieselmotor. Der Omega 2,5 DTI aus dem 5er BMW und was war das Ergebniss? Nur Probleme weil man die Steuerung nicht so gelassen hat wie bei BMW, sondern was eigenes gebastelt hat für angeblich besseren Durchzug. Zusätzlich höherer Verbrauch und teilweise nur Ärger mit dem Motor.
Generell sage ich warum muß jeder Hersteller das Rad neu erfinden, wir haben es schon, es kann nur optimiert werden, will sagen wenn einer einen guten Motor hat, ein gutes Getriebe usw. warum sollten andere das nicht gegen Entgeld auch verwenden können?
Das AT5 kann maximal 320Nm ab, der 3,2 hat glaub ich 300 und der 3,0CDTI ist mit dem AT5 kastriert beim drehmoment auf 320. Beim Chippen können aber auch mal locker 400Nm frei werden und das wird das AT5 nicht lange mitmachen.
M.d.G.
@Vlad-Tepes`666: Fast. 😉
Das AT5 oder auch AF33 kann 330Nm und wurde beim 3,0CDTI demzufolge auf 330Nm begrenzt, beim Schaltgetriebe warens soweit ich es noch in Erinnerung habe 370Nm beim 177PS CDTI, später dann 400Nm (184PS), die allerdings waren glaub ich schon mit dem F40 bzw. AF40 Getriebe kombiniert.
btw: gehöre auch zu den 2,2DTI Nachtrauernden, zum Glück ährt meiner noch. 😁
Nur weil etwas neuer und komplizierter ist, oder die gleichen Eigenschafen aus weniger Hubraum realisiert werden, ist etwas nicht zwangsläufig besser.
Letztlich soll ein Motor satt durchziehen, wenig verbrauchen, weich drehen und lange halten. Und wenn dies mit mehr Hubraum und einfacherer Technik besser klappt und dadurch noch haltbarer wird: her damit!
Technik ist kein Selbstzweck. Technik muss einen Effekt haben und um den geht es. Leider wird in der öffentl. wahrnehmung immer vond em vorhandensein von Technik/Eckdaten immer auf Eigenschaften geschlossen, aberdas funktioniert leider nicht. So musste sich bei AMS auch ein Porsche Turbo von ner Vette Z6 verblasen lassen, die vom techn. Stand her eher dem Feuersteinmobil als dem Porsche entsprach. Nebenbei: Die Vette hat auch noch 6 Liter weniger verbraucht.
So what: genial einfach, einfach genial (alter Opel-Werbespruch zum Kadett C)
Find mein Maschinchen eigentlich auch ganz gut 🙂 Nur möchte ich, wie viele andere sicherlich auch, einfach mehr!
Ich bin ihn ohne Chip (Box) im Schnitt mit 5.2 bis 5.8 gefahren und seit dem ich etwas nachgeholfen hab bin ich bei 5.1 bis 5.3... Also rein was den Verbrauch angeht kann ich mich wirklich nicht beschweren!
Nur die Leistung lässt eben doch noch zu wünschen übrig! Und das Getriebe ist ja bekanntlich nur bis 350 NM ausgelegt, also ist jetzt schon so ziemliche Ende mit der Leistung!
Fahr die Woche noch zum FOH und setz mich mit dem mal zusammen was ein Umbau auf F40 kostet und was ich dann noch so alles machen kann!
Mein Ziel sind 180 bis 190 PS und 380 bis 400 NM!
Bitte jetzt keine unnötige Debatte über den Sinn eines Motoraufbaus und Getriebewechsel! "Tuning" im weitesten Sinne ist nie im Einklang mit der Vernunft!
Denn Definition: Man kauft Teile, die man nicht braucht, mit Geld, das man nicht hat, um Leute zu beeindrucken, die man nicht kennt! 😉
Freut euch einfach mal, dass es auch Leute gibt die mal was anders machen wollen und euch dann davon berichten können 😉 Denke mal, dass der Signum über kurz oder lang ohnehin von verbastelt werden wie der Vectra B... Bei mir fährt schon einer dieser GFK-Bomber rum 😁
Im Vergleich zu Irmscher-Umbauten sieht sowas einfach nur billig aus, auch wenn man teilweise mehr auf Details achten muss 🙂
Hi,
ich würde den 2,2er lieber hochzüchten, mit dickem Turbolader und Ladeluftkühler, Chip, Auspuffanlage und allem zip und zap.
Mal schauen, was man da so rausholen kann, optimieren und nicht tauschen ist der Grundgedanke beim Tuning.
Den Motor bekommst Du bestimmt auf 190PS, wenn nicht mehr und wahrscheinlich haltbarer als die z19dth Luftpumpe.
Auf jeden Fall viel Spass beim schrauben.
Gruß
dirk
Den hab ich schon 🙂 Hab schon alles an Abdeckungen, was ich so gefunden habe, abgemacht und ein bissl durchgeschaut was man besser machen kann 🙂
Ein paar gute Gedanken sind mir schon gekommen! Aber hauptsächlich geht es mir um Haltbarkeit und Sparsamkeit! Also bei normaler Fahrweise soll er unter 6l bleiben, was bei Vollgas durchgeht ist mir dann eigentlich egal 🙂
Also in Planung sind:
- größerer Turbo
- größerer Ladeluftkühler
- größere Ventile
- KAT
- maßgeschneiderte Auspuffanlage
- F40-Getriebe
- Kupplung
- Kolben und alles was dazugehört
- ....
Ist schon eine Menge zusammen gekommen. Kosten werde sicherlich hoch sein, aber das Ergebnis kann sich 100-Pro sehen lassen! 😁
Nächstes Jahr kommt erstmal die komplette Irmscher-Verspoilerung mit Auspuff und Lackierung! Bin momentan eher auf dem Braun-Trip, aber weiß hat auch was! Mal schauen was kommt 🙂 Das ist zumindest das Programm für den Sommer 🙂
Im Winter, sofern das Geld reicht, kommt der Umbau auf das F40... Nur werden die Antriebe nicht billig sein, vom Anschaffungspreis des Getriebes ganz zu schweigen... Aber von nichts kommt auch nichts! 😉
Wenn die Optik fertig ist, kommen sicherlich ein paar Bilder! Was den Rest angeht, also Motor, muss man mal schauen was sich da noch so anbietet 🙂