Umbau W124 250 Diesel von 5 Gang auf Automatik

Mercedes E-Klasse W124

Hallo

War bisher kein großer Fan von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe. Allerdings nerven mich bei meinem 250er Diesel BJ 1989 die ständigen Vibrationen und das Geruckle und Geschaukle. Können Leute die das schon gemacht haben bitte mal den Teilebedarf niederschreiben ? Gibt es KO Kriterien ?

Danke

MFG

99 Antworten

Zitat:

@funky124 schrieb am 2. Mai 2015 um 20:20:31 Uhr:


Zms 250d sind noch lacker als mit auomatik....
Ems ist direkt spritzig gegen inen zms 250d

was meinst du mit "lacker"? Weniger haltbar?

Imho kann hier aus einer Mücke auch ein Elefanten gemacht werden. Ja, er fühlt sich mit ZMS nicht ganz so direkt an beim Anfahren, Lastwechsel etc, aber was macht das in der Praxis schon für einen Unterschied? Schneller beschleunigen/fahren tut er deshalb mit EMS auch nicht😁 Davon abgesehn dass es 50% aller Autofahrer sowieso nicht spüren würden.
Die Automatik frisst hingegen definitiv einiges an Leistung (Wandlerwirkungsgrad, Antriebsleistung für Primärpumpe) und ist wesentlich indirekter, da keine mechanische Verbindung zwischen Motor und Antriebsstrang besteht.

Servus,
hatte ich auch! Ueber 1800/1 kein Brummen.
.
Ich hab es geduldig ertragen, weil man ja eindeutig hoeher fahren sollte. Mehr ist nicht!
werni883

Servus,
hatte ich auch! Ueber 1800/1 kein Brummen.
.
Ich hab es geduldig ertragen, weil man ja eindeutig hoehere Drehzahlen fahren sollte. Mehr ist nicht!
werni883

Natürlich kann man es ertragen, aber es ist definitiv nicht normal. Eigentlich möchte man doch ständig genau in diesem Bereich fahren. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich beim Umbau auf ZMS auch ein anderes Getriebe einbauen, da kann ich dann gleich auf den Automaten umsteigen !

Meiner Meinung nach müsste die Lagerung der Getriebeeingangswelle defekt sein, denn hier besteht keine Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-Power-MAN schrieb am 3. Mai 2015 um 07:40:12 Uhr:


Meiner Meinung nach müsste die Lagerung der Getriebeeingangswelle defekt sein, denn hier besteht keine Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.

Das solltest du dann aber auch im Stand hören und bei getretener Kupplung sollte das weg sein. Wie alt sind denn deine Motor/Getriebelager?

welche marke sind die motorlager??????

Die Lager wurden vor 4 Jahren getauscht (original MB).

Falls dieser Beitrag noch gelesen wird:
Das Brummen könnte vom Dämpfer des Keilrippenriemenspanners kommen, ist recht einfach zu tauschen.

Tippe zu 99% auf die Motorlager - trotzdem sie vor 4 Jahren gewechselt wurden - oder eben deswegen...
Wenn Du die falsche Marke oder fehlerhafte oder falsch eingebaute erwischt hast, dann verlassen sie Ihren Dienst schon recht früh. Ich hatte so einen Fall bei einem 3 Jährigen.
Versuch das doch mal im Bereich der Motorlager zu Verifizieren in dem Du mit dem Stetoskop mal versuchst im Bereich der Motorlager zu untersuchen.
Das würde die Gangunabhängigkeit des Fehlers erklären.

Wenn es das Motorlager nicht sein sollten, dann muss es irgendetwas etwas "bis zum Getriebeeingangslager" sein. Möglicherweise das EMS, welches ich gegen ein ZMS mit passendem Getriebe getascht hätte.

Dann sollte es ruhig sein und die sonst bei dieser km-Leistung üblichen Geräusche wieder zu hören sein...
🙂

Pullwoman

Danke für die zahlreichen Antworten. Mein 250er ist jetzt eh nur mehr Zweitwagen, da ich mir einen 300er Turbodiesel von 1990 geholt habe. Der fährt sich einfach super, total ohne Vibrationen (dank Automatik) und mit klasse Sound.

Weil Du das Thema SOUND ansprichst:
Das lässt sich in allen herkömmlichen Modellen mit einem von den e-Autos entlehnten Soundgenerator problemlos nachrüsten.
Möglich sind dabei vom kernigen BRABUS V8 bis hin zum WARP oder BEAM - Sound so ziemlich alle Beschleunignugsgeräusche generierbar !

http://www.heise.de/.../...autos-sollen-lauter-werden-1192236.html?...

Fernes Ziel könnte sein, dass irgenwann jeder selbst seinen individuellen Auto-Sound generieren kann.

mache eine neues Eingangslager rein samt Innenlagerung vom Getriebe und das Brummen sollte weg sein.
ein zms samt 717.413 welches mittlerweile in gut auch schon weit über 300 gehandelt werden, würde cih mir nciht freiwillig ans bein binden.
automatik würde ich am 250D lassen der harmoniert wnderbar mit dem 5 gang schaltgetriebe,

Hat der Mopf0 schon einen Schwingungsdämpfer an der Kardanwelle verbaut? Bei meinem Schalter (Mopf1) dröhnt nichts.

Ja hat einen Schwingungsdämpfer. Es wurde schon mehrfach berichtet, dass die vor Mopf Modelle schwache Kardanwellen haben sollen. Welche baut man dann am besten ein ? (Benziner ?)

moin,
daimler ist nach vielen versuchen wohl nicht an dem zms vorbei gekommen.
selbst bei so krücken wie c180 wurde es bei klima anlage mit verbaut.
sogar der 300er ohne zms brummt wie sau.
und das die kardanwelle zu schwach ausgelegt ist könnt natürlci schon sein-90ps sind schon
ne verückte leistung...
gruß franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen