Umbau von einem 400 CDI auf 320 CDI
Hallo Leute, ein Kollege von mir hat MB w211 400 CDI Avantgarde BJ 2004 erworben sehr günstig mit einem Motorschaden. Zustand top. Die Frage ist der Umbau von einem 400 CDI auf ein 320 CDI Reihen 6 Zylinder Motor ohne große Probleme machbar???
Es muss wahrscheinlich die Motorelektronik (Steuergerät) gewechselt werden.
Die Frage an die Experten???
LG
Beste Antwort im Thema
Falls der Umbau gelingt wirste den nie wieder los.
Sowas kauft keiner.
33 Antworten
bei einem 400er würde ich eher davon ausgehen das die steuerkette übergesprungen oder gerissen ist.
ich würde erstmal das überprüfen bevor ich das auto verschiffe mit einem falschen rep.auftrag. und wenn dem so ist, dann hilft wohl auch kein guter mechaniker mehr, dann musste den obigen link verwenden.
das wort des verkäufers is ja wahrscheinlich keinen cent wert.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 3. März 2015 um 14:07:10 Uhr:
Was meinst Du mit wahrscheinlich ?Zitat:
@320CDIMDZ schrieb am 3. März 2015 um 12:53:23 Uhr:
Hallo Leute, ein Kollege von mir hat MB w211 400 CDI Avantgarde BJ 2004 erworben sehr günstig mit einem Motorschaden. Zustand top. Die Frage ist der Umbau von einem 400 CDI auf ein 320 CDI Reihen 6 Zylinder Motor ohne große Probleme machbar???Es muss wahrscheinlich die Motorelektronik (Steuergerät) gewechselt werden.
Die Frage an die Experten???
LG
Das Motorsteuergerät brauchst zu bestimmt neu. Dann könnte es sein, dass das Getriebe nicht mehr passt weil die Wandlerglocke eine andere Form hat. Es ist auch nicht sicher ob das neue Motorsteuergerät mit den anderen Steuergeräten wie ABS, ESP, Getriebe, Kombiinstrument, Zündschloss u.s.w. noch die gleiche Sprache spricht.
Da musst Du Dich mal ein paar Abende dran setzen und Ersatzteilnummern von dem 400er mit einem 320er vergleichen. Dann siehst Du ob da gleiche Teile verbaut wurden und ob überhaupt eine Chance besteht, dass das jemals läuft. Wenn Du Steuergeräte tauscht, dann schau Dir vorher die Schaltpläne an und vergleiche jeden einzelnen Stecker ob die gleich sind.
Gebrauchte Motorsteuergeräte sind auf das Spenderfahrzeug fest programmiert und können so ohne weiteres nicht zurückgesetzt werden. Du musst also ein Neues kaufen und auf Dein Auto programmieren. Wenn das Ganze dann doch nicht funktioniert hast die viel Geld vernichtet.
Ohne Probleme ist das nicht machbar.
Wenn man keinen 400er haben will sollte man keinen kaufen.
Hallo,
...nicht nur die vorgenannten Hürden. Habt ihr mal daran gedacht, dass der 400er mit einem Bi-Turbo, also 2 Turbolader und 2 Partikelfilter ausgestattet ist (wenn er überhaupt Partikelfilter montiert hat), der 320er R6 nur jeweils mit einem der Beiden Komponenten, die auch eine andere Form und Passgenauigkeit haben...
Die ganze Aktion auf einen anderen Motor umbauen wie gedacht könnte ein Fass ohne Boden werden.
Ich denke mal, nicht nur 1 Zyl. defekt wie Verkäufer vorschiebt.
Der 400er hatte höchstwahrscheinlich ein Steuerkettenproblem, dafür ist der OM628 Motor bekannt, wo sich diese geweitet hat und über- oder abgesprungen ist. Wenn die Steuerzeiten dann nicht mehr stimmen, dass wird dann bei dem 400er ein totaler Motorschaden sein, wo Ventile krumm, Kolben, Pleule, und Kurbelwelle deformiert und zerschossen sind.
Würde auch die Variante von "Sippi" vorschlagen, wäre noch die Humanste...am besten noch mit etwas weniger Km runter, evtl. von einem Unfall/(Heckschaden) als Spenderfahrzeug...
Der 400er zieht sich zwar gut 3 Liter mehr auf 100 Km rein als der 320er, würde aber trotzdem vom Umbau auf 320er abraten. Wer was anderes behauptet wegen Spritverbrauch, der lügt sich in die eigene Tasche. Ich weiß wovon ich spreche, hatte selbst mal einen 420er (OM629) V8 CDi.
Den 420er kann ich ganz lässig mit 7,4 l Diesel auf 100 km bewegen, wenn's mit 125 km/h Tempomat daherblubbert.
Aber den 400er raus und dafür einen 320er implantieren, das halte ich für ausgemachten Blödsinn. Die gesamte Karre ist auf den 400er abgestimmt. Das wäre nur eine elende Bastelei. Gescheiten Spendermotor suchen und rein damit.
Zitat:
@sternenhimmel5 schrieb am 3. März 2015 um 22:16:02 Uhr:
Den 420er kann ich ganz lässig mit 7,4 l Diesel auf 100 km bewegen, wenn's mit 125 km/h Tempomat daherblubbert.Aber den 400er raus und dafür einen 320er implantieren, das halte ich für ausgemachten Blödsinn. Die gesamte Karre ist auf den 400er abgestimmt. Das wäre nur eine elende Bastelei. Gescheiten Spendermotor suchen und rein damit.
...na ja, man kann im Prinzip alles versuchen zu erreichen bez. Verbrauch.
Dann darf man aber kaum bremsen und dann wieder beschleunigen müssen und viele Steigungen sind dann auch nicht drin bei dem "gequetschten" Verbrauch. Dann macht fahren mit so einem Wagen auch kein Spaß mehr, wenn man den Verbrauch permanent im Hinterkopf behält.
Wer so einen Motor drin hat, der hat ihn nicht umsonst drin, sonst könnte man auch einen 200er CDi fahren, der ist dann bei der Geschwindigkeit echt ne Spardose.
Ähnliche Themen
Zitat:
@meisterflott schrieb am 3. März 2015 um 22:30:33 Uhr:
Wer so einen Motor drin hat, der hat ihn nicht umsonst drin, sonst könnte man auch einen 200er CDi fahren, der ist dann bei der Geschwindigkeit echt ne Spardose.
Ja der große Vorteil gegenüber einem 200er ist, daß man auch mal kurz draufdrücken kann und tatsächlich etwas passiert ;-)
ich bin mein 400er mit 10.5 gefahren im durchschnitt und ich war immer schneller als alle anderen. und bei meinem 420er lag ich bei 11.5, seit ich ihm nen chip verpasst hab bin ich auf 10.0 gesunken.
im übrigen gibts für den 400er keinen partikelfilter. ich hatte zwar einen eingetragen, keine ahnung wie das der eingewanderte vorbesitzer gemacht hat, aber offiziel gibts für die kiste keinen aufm markt.
So habe den 400 CDi reparieren lassen, der 4. Kolben war eingelaufen. Kostenpunkt mit Transport und Ersatzteile imkl. Meister ca 500 Euro. Autoläuft wieder einwandfrei 🙂
Zitat:
@320CDIMDZ schrieb am 10. März 2015 um 11:55:44 Uhr:
So habe den 400 CDi reparieren lassen, der 4. Kolben war eingelaufen. Kostenpunkt mit Transport und Ersatzteile imkl. Meister ca 500 Euro. Autoläuft wieder einwandfrei 🙂
Hallo,
fehlt da eine Null hinter dem Preis oder vielleicht eine Eins davor ?
Für den Tausch des Kolbens müsste doch eigentlich der Zylinderblock runter und die Laufbuchse geschliffen werden.
Kannst Du mal sagen, was da für 500 € genau gemacht wurde ?
Grüße
Michael
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 10. März 2015 um 12:11:22 Uhr:
Kannst Du mal sagen, was da für 500 € genau gemacht wurde ?
Die Schnelllösung 😁
Alter Kolben raus und neuer Kolben rein. Ferdisch-Abbutze😎
Und solange die Karre noch läuft wird sie verkauft 😰😎
Und die Moral der Geschichte: Die nächsten 12 Monate keinen 400CDI kaufen😮
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 10. März 2015 um 12:11:22 Uhr:
Hallo,Zitat:
@320CDIMDZ schrieb am 10. März 2015 um 11:55:44 Uhr:
So habe den 400 CDi reparieren lassen, der 4. Kolben war eingelaufen. Kostenpunkt mit Transport und Ersatzteile imkl. Meister ca 500 Euro. Autoläuft wieder einwandfrei 🙂fehlt da eine Null hinter dem Preis oder vielleicht eine Eins davor ?
Für den Tausch des Kolbens müsste doch eigentlich der Zylinderblock runter und die Laufbuchse geschliffen werden.
Kannst Du mal sagen, was da für 500 € genau gemacht wurde ?
Grüße
Michael
Ich habe das Auto mit einem klein Transporter zu meinem bekannten nach Kroatien liefern lassen. Der hatte den Kopf runter gemacht und festgestellt das der 4. Kolben eingelaufen ist. Er hatte ihn ausgebaut die laufbuchse geschliffen. Matrial hatte mich ca. 150 Euro gekostet. 100 Euro habe ich dem Kleintransportunternehmer bezahlt das er den Wagen runter bringt nach Kroatien. Der Rest 250 Euro habe ich meinem Meister bezahlt. 2 Tage Arbeit. Ist vllt für deutsche Verhältnisse ein Witz aber dort verdient er im Monat 700 Euro als MB-Fachmann bei MB in Zagreb.
Für das Auto habe ich auch schon ein Käufer gefunden 🙂 Ein Satter Gewinn springt höchstwahrscheinlich heraus 🙂
Zitat:
@320CDIMDZ schrieb am 10. März 2015 um 12:47:43 Uhr:
laufbuchse geschliffen.Für das Auto habe ich auch schon ein Käufer gefunden 🙂 Ein Satter Gewinn springt höchstwahrscheinlich heraus 🙂
Ich bin Hellseher 😁😁😁
Und damit wurde der Zylinder geschliffen.😁
Sehr komplexer Schleifvorgang!
... eine Drahtbürste und ein Stechbeitel hätten es aber auch getan.
H
Für das Auto habe ich auch schon ein Käufer gefunden 🙂 Ein Satter Gewinn springt höchstwahrscheinlich heraus 🙂
Aber doch nicht für dich. Der Wagen gehört doch einem Kollege von dir.