Umbau TSI Motoren 2008 möglich?

Hallo,

habe eben von einem Umrüster folgendes erfahren:

  • Die Umrüstung wird wohl im Frühjahr 2008 möglich sein.
  • Die Technik ist ähnlich wie bei der FSI Umrüstung, lediglich die Software ist anders und es kommt noch ein Turbolader (?!) dazu.
  • Die Software wird zur Zeit noch getestet.

Ein weiterer Unterschied wird sein, dass das Fz. nicht ausschließlich auf Gas fahren kann, es wird stehts eine kleine menge Benzin beigemischt!

Kann das jemand bestätigen? Bzw. aus technischer Sicht bewerten?

Danke,

Gruß,

der Andreas

15 Antworten

Das wird schon seit rund 3 Jahren immer wieder verbreitet , tatsächlich ist es dann bisher immer nur bei einigen wenigen Prototypen geblieben . Es ist immer noch keine serienreife Anlage für Direkteinspritzer auf dem Markt , egal ob GDI , FSI , TSI usw. , wirst einiges dazu mit der Suchfunktion finden können .
Thema Benzin/Gas Mischbetrieb war hier ebenfalls schon oft ein Thema , es ist nötig damit die Einspritzdüsen keinen Schaden nehmen .
Andre

Nicht ganz, einige Motoren gehen schon 😉
Klick mich hart
Ich habe von noch einer gelesen, finde aber den link nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Foghorn


Nicht ganz, einige Motoren gehen schon 😉
http://www.autohaus-ilg.de/index.php?...]Klick mich hart
Ich habe von noch einer gelesen, finde aber den link nicht mehr.

Erstmal danke für die W E R B U N G!

Touran 1,4 TSI mit welcher Technik denn? ...und wie sieht es mit 2 Liter Maschinen aus?

Ist keine Werbung, ist nur der erste brauchbare link im google mit BRC und FSI 😉
BRC wußte ich noch^^
Mehr wie das weiß ich aber auch nicht, sollte sich aber rausfinden lassen.
Meine aber gelesen zu haben das die 2 Liter umbaubar sind.
Wen es interessiert, der wird vermutlich auch die site von BRC finden oder ein Telefonat mit dem Umrüster hinbekommen.
Im Grunde soll der link auch nur zeigen das es doch serienmäßige Anlagen zum umrüsten von FSI und TSI gibt, und das von einer bekannten Marke.
Ich suche noch nach dem link zur anderen Anlage 🙂

edit:andere Anlage
Keine Ahnung was für ein FSI aber es ist FSI 2 Liter.
Auch ein Hersteller mit Namen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Foghorn


[...]
Im Grunde soll der link auch nur zeigen das es doch serienmäßige Anlagen zum umrüsten von FSI und TSI gibt, und das von einer bekannten Marke.
[...]

Habe bis auf den letzten Anbieter zu TSI und 2 Liter absagen bekommen. Direkteinspritzer (FSI) ja, aber wenn man nach 2 Liter TSI fragt wird abgewunken..

Da gibt es anscheinend doch noch einen großen Unterschied bei der Umrüstung, der sich mir noch nicht erschlossen hat.

Nach meinem Wissen wird bei den FSI die originale Einspritzdüse auch für Gas benutzt.
Die Umschalter für Benzin/Gas sind in den Teilen mit den 3 Anschlüssen, 1 Gas + 1 Benzin + 1 Einspritzdüse.
Evtl. können die Einspritzdüsen der TSI nicht für Gas genommen werden.
Wirklich was dazu sagen kann vermutlich nur der Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von Foghorn


[...]
Wirklich was dazu sagen kann vermutlich nur der Hersteller.

Ja, da warte ich noch auf eine Antwort von VW. Es geht um den TIGUAN.

Zitat:

Original geschrieben von go4motion



Zitat:

Original geschrieben von Foghorn


[...]
Wirklich was dazu sagen kann vermutlich nur der Hersteller.
Ja, da warte ich noch auf eine Antwort von VW. Es geht um den TIGUAN.

VW Deutschland gibt sich momentan nicht mit Autogas ab (abgesehen vom Sharan, Caddy und T5- wird aber alles über Drittanbieter abgewickelt und keine Werbung dafür gemacht).

Wäre interessant (und überraschend) wenn sie ihre Strategie mittlerweile geändert haben.

Hallo,
 
ich war letzte Woche auf einer Tagung, auf der auch Herr Rutten von Vialle Deutschland referiert hat.
Vialle hat das komplette FSI-Motorenprogramm des VAG-Konzerns in der Testphase.
Die bisherigen Prüfstandsergebnisse seien sehr erfreulich, so dass er mit einer Produkteinführung Anfang 2008 rechne.
 
Den technischen Leiter von Tartarini in Deutschland habe ich so verstanden, dass die Anlagen für die FSI's im Programm haben. Das oben erwähnte zeitweilige Einspritzen von Benzin ist richtig, liegt in etwa bei 3-5% des Verbrauchs, also ca. 0,5 Liter Sprit / 100km.
 
BRC hatte einen Golf Direkteinspritzer ausgestellt, habe aber mit niemandem direkt gesprochen. Welcher Motor drin war weiß ich leider nicht 😕
 
Gruß
Andy

Zitat:

Original geschrieben von go4motion


Hallo,
habe eben von einem Umrüster folgendes erfahren:
  • Die Umrüstung wird wohl im Frühjahr 2008 möglich sein.
  • Die Technik ist ähnlich wie bei der FSI Umrüstung, lediglich die Software ist anders und es kommt noch ein Turbolader (?!) dazu.
  • Die Software wird zur Zeit noch getestet.

 
Ein weiterer Unterschied wird sein, dass das Fz. nicht ausschließlich auf Gas fahren kann, es wird stehts eine kleine menge Benzin beigemischt! 
Kann das jemand bestätigen? Bzw. aus technischer Sicht bewerten?
 
Danke,
Gruß,
der Andreas

ich dachte, das sei in deutschland nicht zulässig und verboten benzin zum gas einzuspritzen????

Zitat:

 
ich dachte, das sei in deutschland nicht zulässig und verboten benzin zum gas einzuspritzen????

Tja, liest man hier immer wieder, dass das verboten sei...

Aber keiner kann eine Quelle nennen. Vielleicht hat das irgendwann mal einer behauptet und seit dem glauben's alle.

Möglicherweise ist das auch eine Verordnung von 1812, die schon lange geändert wurde.

Fakt ist, dass Tartarini hin und wieder Benzin einspritzt. Zum einen, um die Düsen zu kühlen zum anderen, um eine Verschmutzung der Benzindüsen zu verhindern. Die Motoren hatten nämlich ein Problem beim Umschalten auf Benzin nach längerem Gasbetrieb. Dieses Problem scheint man (nach Aussage des Herstellers) gelöst zu haben.

Gruß

Andy

Zitat:

Original geschrieben von lotusde


[...]
ich war letzte Woche auf einer Tagung, auf der auch Herr Rutten von Vialle Deutschland referiert hat.
Vialle hat das komplette FSI-Motorenprogramm des VAG-Konzerns in der Testphase.
[...]

Ja aber FSI ist doch nicht das selbe wie TSI, welchen unterschied macht das denn bei der Gasanlage?

der Andreas

Zitat:

Original geschrieben von go4motion



Zitat:

Original geschrieben von Foghorn


[...]
Wirklich was dazu sagen kann vermutlich nur der Hersteller.
Ja, da warte ich noch auf eine Antwort von VW. Es geht um den TIGUAN.

Und VW sagt folgendes:

"

Wir fuehren keine Umruestungen unserer Modelle auf Gasantrieb (Erdgas oder
Fluessiggas) durch. Bitte wenden Sie sich an Ihren Volkswagen Partner. Er nennt
Ihnen gerne Unternehmen, die sich auf solche Umbauten spezialisiert haben.
Moeglicherweise arbeitet er bereits mit einem Anbieter dieser Systeme zusammen.

Naehere Informationen finden Sie auch im Internet unter

www.erdgasfahrzeuge.de oder www.autogastanken.de.

Bitte beachten Sie: Fuer Schaeden, die im Zusammenhang mit der Umruestung
auftreten, bestehen unsererseits keine Garantieverpflichtungen.

"

Ich meinte eigentlich den Hersteller der Gasanlagen 😉

Es ist nunmal so das Autogas eine Alternative ist, dazu eine Alternative die nicht gerne von Autoherstellern eingeplant wird.
Es wird also erstmal eine Nachrüstlösung bleiben auch wenn schon einige Hersteller auf den Zug aufspringen.
Erdgas hat im Gegensatz zu Autogas den Vorteil das es eher ein Sprit der Zukunft ist, LPG ist zu sehr an das Öl gebunden.
Beides läßt sich zwar auch herstellen, Erdgas aber anscheinend einfacher.
Die Erdgaslobby mal außen vor gelassen^^

Persönlich würde ich einen Neuwagen nie umrüsten, frühestens nach der Garantiezeit und dann nicht sofort (Kulanz).
So sehen das viele, weswegen man auch meistens ältere Autos mit Gas fahren sieht.
Ich halte das genauso und werde das nächste Auto auch nach dem Kriterium "Umrüstbarkeit auf Alternativen" auswählen.
Ich bin nicht bereit den Spritunsinn mitzumachen und kann auch mit einem älteren Auto gut leben.
Ein 10 Jahre alter A6 Quattro mit Vollausstattung fährt allerdings jetzt nicht so schlecht das ich unbedingt was neueres brauche 🙂
Vom Verbrauch her fahre ich den so günstig wie andere einen 100PS-Golf, ziehe meine olle Gurke aber dem Golf vor.

Ich glaube aber das sich im LPG-Sektor trotzdem was bewegen wird, bei den momentanen Spritpreisen sogar schneller.
Es wird zwar evtl. keine LPG-Autos von VW, BMW, Mercedes, blablabla geben aber es werden sich einzelne Werkstätten finden welche Neuwagen mit LPG nachrüsten und normale Garantien bieten.
Opel macht es eben vor, Subaru und andere machen es schon länger, einzelne Autohäuser machen es auch schon.
Habe selbst einen VW-Händler um die Ecke der umrüstet, auch Neuwagen.
Ein großes Problem ist die unbegrenzte Geschwindigkeit in Deutschland.
Gas macht in anderen Ländern weniger Probleme da die Geschwindigkeit deutlich geringer ist, in Deutschland ist alles etwas schneller.
Das führt natürlich zu Problemen die andere Länder kaum kennen (Ventilsitze fertig).

Deine Antwort
Ähnliche Themen