Umbau einer alten GS100

BMW

Ich wurde gefragt ob ich etwas einstellen möchte zu dem Umbau meiner GS100.
Bevor ich jedoch richtig damit beginne möchte ich kurz etwas dazu schreiben was mich dazu bewogen hat den Umbau zu beginnen und warum es in meinem Fall keine neue BMW eine 1200 oder ähnliches geworden ist.
Ich fahre seit 2002 eine GS1150 Adventure und war immer recht zufrieden mit der Maschine… einzig das Gewicht dieses „Trümmers“ hat mich immer etwas gestört. Es ist wie es ist und im Laufe der Jahre sind die Freunde und Kollegen auf die neuen Modelle umgestiegen und ich bin bis 2018 eisern geblieben und auf meiner „dicken alten Adventure“ mitgefahren ohne dass mir die anderen auf den schönen neuen Bikes davon gefahren wären… auch das hat mir immer wieder gesagt } eigentlich brauche ich keine neue Maschine!
Ich habe mir schon immer mal wieder die aktuellen Modelle angesehen es aber vermieden sie zu fahren aus Angst dann doch eine kaufen zu wollen/müssen!
Und da ich schon seit Jahren die Bilder der damaligen BMW Werksmanschaft bei Paris-Dakar und die dazugehörigen Maschinen bewundern hatte reifte in mir der Entschluss auch solch eine Maschine besitzen zu wollen. Die HPN BMW's haben ja schon einen fast legendären Ruf und da mir die neuen Motorräder von BMW (Sorry) eh Null gefallen (ja meine 1150er ist auch ein hässliches Vieh) und ich eh nicht so gern mit dem Strom schwimme, stand die Entscheidung… !
Nun bin ich handwerklich nicht ganz ungebabt verfüge über eine recht gute Werkstatt (ich bin Selbstständig) und konnte mir einfach einmal knapp ein Jahr 80-90% frei nehmen um den Umbau anzugehen! DENN!!! Wenn ich mir MEIN Motorrad, also ein absolutes Einzelstück, baue dann lasse ich das nicht bauen ich baue das selbst… das ich mir da einen unfassbaren Haufen Arbeit aufhalse war mir in diesem Umfang nicht 100% bewusst!
So habe ich mir im November 2018 eine alte GS100 aus dem Baujahr 88 gekauft und los ging der Wahnsinn!

Die Bilder sind einmal der Zustand beim Kauf und die fertige Maschine… der Weg war steinig soviel kann ich sagen.

Die fertige Maschine nach dem Umbau
Der Zustand beim Kauf
36 Antworten

Scotty, ich bin keiner der gleich vom Sofa kippt🙂

Ja die Werte sind top. So besser?

Na, geht doch🙂🙂

Danke dir für deine Güte🙂

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 14. Februar 2024 um 13:34:58 Uhr:


Na, geht doch🙂🙂

Nachdem ich die Tage die Geldbörse nochmals weit auf gemacht habe
um mir einen speziellen langen Endantrieb, der nur in geringen Stückzahlen
für die BMW Motorsportabteilung angefertigt wurde, zu „gönnen“ damit die
Drehzahl bei 100 km/h auf der Landstraße jetzt bei entspannten 3600 u/min
liegt. Habe ich heute noch eine Zugstrebe um 15mm gekürzt damit die
Knickwinkel der Kardanwelle etwas entspannter sind…! (Siehe Bilder vorher
nachher)
Die neue Saison darf kommen! ;-)

8cc406f9-67c4-45c6-991a-f2df1f001705
6960aee3-fa74-4e4f-b9a3-0b5d64fdd3c9
2df41959-3fca-4bd6-96ff-6f623e40f106
+4
Ähnliche Themen

Einstellbar. Top

Das mit der kürzeren Strebe ist IMO eine gute Idee. Habe an meiner RT auch eine kurze Strebe und das Ergebnis ist
angenehm - sie wurde etwas wendiger. Der lange Endantrieb aber geht in die falsche Richtung...eine HP2 mit dem 12er Motor und 110 PS geht z.B. nur 160 auf der Bahn - so kurz ist die übersetzt. Aber dafür ist sie Top auf der Landstrasse und im Gelände.

Kurze Strebe und lange Übersetzung passt nicht gut zusammen.

Kurze Strebe, kurze Übersetzung für die Pässe, lange Strebe, lange Übersetzung zum entspannten reisen auf schnellen Strecken. Das schöne an Eigenbauten ist aber, dass es voll den Geschmack des Erbauers trifft, und zum Resultat kann man nur gratulieren.

Hallo,
ich habe die Maschine natürlich nicht auf Höchstgeschwindigkeit abgestimmt…!
Was bei einer Enduro auch keinen Sinn ergeben würde. Das momentan verbaute
Getriebe hat einen kurzen Ersten und langen Fünften Gang verbaut und ist trotzdem
noch so kurz, dass ich auf jeden Kilometer im Fünften X-mal versuche hochzuschalten.
Jetzt ist mit dem langen Endantrieb etwas Ruhe eingekehrt ohne tatsächlich an
Kraft und Agilität verloren zu haben… sie sprintet noch genau so voran wie mit dem
34/11er Antrieb! Ist also für meine Zwecke genau richtig so. Die kurze Strebe ist
in erster Linie dafür um die Kreuzgelenke der Kardanwelle zu entlasten!

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen