Umbau auf Elektroantrieb, Komponenten auch in Deutschland verfügbar?
Hallo allerseits!
ich habe gerade etwas in den Beiträgen gestöbert, bin allerding noch nicht wirklich fündig geworden...
Im Internet habe ich kürzlich einen Elektroporsche gesehen. Das Projekt sah ganz interessant aus. Es war nicht irgend so ein unbbezahlbares High-Tech Labor-Fahrzeug, sondern mit am Markt verfügbaren Teilen und (halbwegs) bezahlbaren Bleiakkus wie sie in Golfcarts usw. verbaut sind, aufgebauter Oldtimer der eben auf Elektroantrieb umgerüstet wurde...
Ich habe daraufhin mal etwas im Netz gestöbert und bin auf'm US-Markt gelandet. Dort werden diverse "Conversion-Kits" angeboten, auch Einzelkomponenten...(z.B. bei www.electroauto.com). Gibt's sowas auch in Deutschland???
Ich will zwar keinen Porsche umrüsten, doch einen Käfer würde ich durchaus für sowas ins Auge fassen, habe allerdings noch keine Bezugsquelle für Teile (Motor, Regler etc.) hier in D gefunden und Import rechnet sich bei so schweren Teilen wohl kaum...
Gruß
river
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Wegen der drohenden, sauteuren EMV Prüfung von Eigenbauten sollte man lieber mal abwarten, was der Markt zukünftig an Elektrofahrzeugen bieten wird. Immerhin lief bei ZDF Umwelt (Sonntag, 13:30 Uhr) ein Beitrag zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs:
http://www.umwelt.zdf.de/
Regierung FERKEL beschliesst, stoppt die EMV verseuchung, Deutsche Diesel auf Deutsche strassen.
Ich ahne es schon, der Bürokratenschimmel wiehert schon. Damit kann man jedem Selbstbau den gar ausmachen.
Elektroauto = VERBOTEN. Diesel = Legal.
So wird das nix mit diesem Land.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Wegen der drohenden, sauteuren EMV Prüfung von Eigenbauten sollte man lieber mal abwarten, was der Markt zukünftig an Elektrofahrzeugen bieten wird. Immerhin lief bei ZDF Umwelt (Sonntag, 13:30 Uhr) ein Beitrag zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs:
http://www.umwelt.zdf.de/
Regierung FERKEL beschliesst, stoppt die EMV verseuchung, Deutsche Diesel auf Deutsche strassen.
Ich ahne es schon, der Bürokratenschimmel wiehert schon. Damit kann man jedem Selbstbau den gar ausmachen.
Elektroauto = VERBOTEN. Diesel = Legal.
So wird das nix mit diesem Land.
Da ich dann doch gerne Radio höre, mit dem Handy telefoniere oder ähnliches ist das schon ok dass man vernünftige EMV-Vorschriften macht. Ich will das auch wenn ein E-Auto neben mir an der Ampel steht.
Zudem gelten die Prüfungen auch umgekehrt: Ein E-Auto, bzw. Dinge wie dessen Bremsregelung etc, dürfen auch nicht ausfallen nur weil ein Handy im Auto liegt oder man unter einer Hochspannungsleitung herfährt. D.h. die elektrischen Bauteile dürfen sich im Auto weder gegenseitig stören, noch Geräte außerhalb übermäßig stören noch von äußeren Strahlenquellen beeinträchtigen lassen.
Muss denn eigentlich das ganze Auto geprüft werden? 😕
Würde ja reichen wenn man fertige und einzeln geprüfte Teile (Motor, Regelung, ...) verbaut. Ein Autoradio oder Autotelefon wird ja auch nur einzeln geprüft, da muss ja auch nicht das ganze Auto nach dem Einbau nochmal durch die EMV-Prüfung.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von river01
Servus!7.4 KW sind definitiv zu wenig für einen Kleinwagen, da stimme ich vollkommen zu !
Ich habe einen Bekannten der früher als Mechaniker im Service bei einem Staplerhersteller gearbeitet hat. War glaube ich bei Firma Linde.
Ich denke er hat dort noch Connections, werde mal versuchen ob er was in Erfahrung bringen kann was für E-Motoren die dort verbauen, denn der Punkt mit 2000-3000 rpm ist natürlich ein Problem. Die Staplermotoren die ich in USA entdeckt habe, waren lt. Herstellerdatenblatt bis 5000rpm tauglich...Gruß
river
^
sollten deine nachforschungen von erfolg gekrönt sein, lass uns teilhaben.
Motoren mit 5000rpm und über 10kw nennleistung sind geeignet
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Muss denn eigentlich das ganze Auto geprüft werden? 😕
Würde ja reichen wenn man fertige und einzeln geprüfte Teile (Motor, Regelung, ...) verbaut.
Gruß Meik
Das kommt auf 2 dinge an
erstens auf das Datum der erstzulassung
und zweitens auf die auslegung der Rechtssituation des Prüfers.
Auf deutsch...
....der Prüfer kann völlig auf diese Prüfungen verzichten, wenn er das will,
mit dem Hinweis, das die verbauten Teile keine Eigenentwicklung sind...
.. er kann aber auch auf diese Prüfungen bestehen, wenn er möchte....
das obliegt seinem Ermessenspielraum
siehe
http://www.elektro-autos.de/tuev.htm
Ähnliche Themen
Das mit der EMV ist ja schon schwierig genug aber was sagt eigentlich der Tüv zur Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker? Sind selbstgebaute Unterdrucktanks zugelassen? Ich habe eine Steuerung mit FESTO Unterdruckschltern gebaut, die auch Alarm gibt, wenn der Unterdruck nicht zum Bremsen ausreicht. Aber ich habe keine Ahnung ob das jemals ein Tüvprüfer akzeptiren würde... Gibt es da irgendwelche Vorschriften, die das Unterdrucksystem beschreiben? Was meint ihr?
Grüße David
PS: Ich biete auf ebay gerade Ultracaps mit 1500 und 650 Farad an. Die würden sich eignen, um die Antriebsbatterie bei Impulsbelastungen, wie z.B. beim beschleunigen, zu puffern. Falls jemand interesse hat, gebt einfach mal Ultracap in die Suchleiste bei ebay ein.
Ich suche auch schon einige zeit nach quellen für die einbauten und bisher sind mir die amis noch am liebsten, da man da komplette sets bekommt mit unterdruckpumpe, fehlen nur noch die batterien und die gibts auch in deutschland zu genüge, egal op man auf linano (28,8kwh für etwa 24.000,-€) oder blei bzw gel akkus konventioneller art (achtung gewicht beachten, mehr als 50 km reichweite sind nur schwer drin). Ich habe auch schon einen gefunden der ein set in deutschland anbieten würde aber der preis ist ist sogar mit den 500-1000$ lieferung aus den usa noch viel teuerer (9500,-€ angebot ohne batterien, da kriegt man fast nen neuen city el für)
Was die genehmigung angeht höre ich verschiedene auskünfte, zB vom Tüv, der prüfer wußte nicht genau was er davon halten soll und hat auf die bekannte emv zertifizierung verwiesen. Grundsätzlich kann man sagen, daß in den alten bundesländern der tüv zuständig ist und in den neuen die dekra.
Wenn man sich zusammen schließen könnte um die offenen fragen beantwortet zu bekommen und eine fehlende zertifizierung zu erreichen, wäre das toll. Und so wie es aussieht sind die us firmen nicht sonderlich interessiert an einer zertifizierung ihrer ware in deutschland, auch wenn sie es gerne rüber schicken, was deren aussage zufolge kein problem ist und per ups motorfreight auf palette direkt nach hause geliefern würden.
Wenn man dann noch über den Preis nachdenkt: ca 6500,-$ für ein gutes paket plus 1000$ lieferung umgerechnet in euro (1€=ca 1,25-1,30$) da fallen die zoll gebühren und die mehrwert steuer nicht mehr sonderlich ins gewicht.
(7500$/1,3*21%=etwa unter 7000,-€)
Die Batterien kommen auf 2500-3000,- € (je nach variante und händler)
Wenn man die 10.000,- € ausgeben will und etwas zeit und mühe investiert, häng alles nur noch an der verflixten zulassung.
der eine kollege hatte recht es gibt eine sperre allerdings nur für pkws ab einer bestimmten erstzulassung, ich empfehle einen gebrauchten der mindestens 10 jahre alt ist (in meinem fall mein heiß geliebter motorgeschädigter renault 19 TXE) etwas aufbereiten und tüv fertig machen, damit es nicht an ner dummen kleinigkeit scheitert.
Vorallem müßte es mal jemand machen und zulassen damit man sich auf diesen berufen kann.
Grüße Nico
Zitat:
Original geschrieben von blueeyeboy
Und so wie es aussieht sind die us firmen nicht sonderlich interessiert an einer zertifizierung ihrer ware in deutschland, auch wenn sie es gerne rüber schicken, was deren aussage zufolge kein problem ist und per ups motorfreight auf palette direkt nach hause geliefern würden.
Wenn es um moderne Li-Ionen Akkus geht ist das mit dem Versand ev. nicht ganz so einfach.
Auszug aus der AMS im Zusammenhang mit Akkus für die Formel 1:
"...Um sie um die Welt zu fliegen, verlangen die Fluggesellschaften ein UN-Zertifikat. Die Teams müssen dafür 16 Einheiten vorlegen. Kostenpunkt: eine halbe Million Euro.
Renault weiß bereits jetzt, dass es mit der Zertifizierung bis Melbourne nicht reicht. SAFT wird die riskante Fracht deshalb als Prototypen deklarieren. Das ist eine Notlösung die nicht jedesmal toleriert wird."
Formel 1 mit Elektromotoren. Das wird spannend in 10 Jahren. Dann sitzt im Studio hoffentlich ein Klavierspieler, der das Bild mit Musik untermalt. 😁
Wenn man sich günstige Bleiakkus um 2500-3000 Euro verbaut, dann halten diese womöglich aber nicht mal 1 Jahr durch unter der Annahme, dass ich jeden Tag damit in die Arbeit und zurück komme.
Warum das Zeug eigentlich importieren? Umrichter gibt es in Deutschland genauso. Was den Motor betrifft: Ich würde einen umrichtertauglichen Asynchronmotor umwickeln lassen, damit er mit weniger Spannung (aber mehr Strom) betrieben werden kann. Man bedenke, dass bei diesen Motoren die Nennleistung bei 50 Hz und Nennstrom angegeben wird, die Maximalleistung liegt deutlich darüber.
Zitat:
Original geschrieben von river01
Hallo allerseits!ich habe gerade etwas in den Beiträgen gestöbert, bin allerding noch nicht wirklich fündig geworden...
Im Internet habe ich kürzlich einen Elektroporsche gesehen. Das Projekt sah ganz interessant aus. Es war nicht irgend so ein unbbezahlbares High-Tech Labor-Fahrzeug, sondern mit am Markt verfügbaren Teilen und (halbwegs) bezahlbaren Bleiakkus wie sie in Golfcarts usw. verbaut sind, aufgebauter Oldtimer der eben auf Elektroantrieb umgerüstet wurde...
Ich habe daraufhin mal etwas im Netz gestöbert und bin auf'm US-Markt gelandet. Dort werden diverse "Conversion-Kits" angeboten, auch Einzelkomponenten...(z.B. bei www.electroauto.com). Gibt's sowas auch in Deutschland???
Ich will zwar keinen Porsche umrüsten, doch einen Käfer würde ich durchaus für sowas ins Auge fassen, habe allerdings noch keine Bezugsquelle für Teile (Motor, Regler etc.) hier in D gefunden und Import rechnet sich bei so schweren Teilen wohl kaum...Gruß
river
Hallo River,
ich habe einen Käfer umgebaut. Motor ist ein Motor von Lafert in Italien und der Umrichter ist von B&R ( ACOPOS), Akkus sind von www.ev-power.eu., Gaspedalsensor von Waycon. Mein Herby hat auch seit Jahreswechsel einen gültigen TÜV und ist täglich mit mir zur Arbeit unterwegs. (wir haben schon 3200 auf dem Tacho)
Stelle alle Infos gerne zur Verfügung, hab nicht geheimes eingebaut. Infos und Bilder findest du auch in meinem Blog ( Google: Haigermoos und Elektroauto)
LG
Günther
Ich will ja nicht über den Geruch der Forumleiche meckern, die seit über 4 Jahren tot war 😕 Aber nur, weil er endlcih mal hier mit ein Paar Infos rausgerückt ist.. 😉 Auch wenn s dem TE schon lange sch****gal ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von ebug
Hallo River,Zitat:
Original geschrieben von river01
Hallo allerseits!ich habe gerade etwas in den Beiträgen gestöbert, bin allerding noch nicht wirklich fündig geworden...
Im Internet habe ich kürzlich einen Elektroporsche gesehen. Das Projekt sah ganz interessant aus. Es war nicht irgend so ein unbbezahlbares High-Tech Labor-Fahrzeug, sondern mit am Markt verfügbaren Teilen und (halbwegs) bezahlbaren Bleiakkus wie sie in Golfcarts usw. verbaut sind, aufgebauter Oldtimer der eben auf Elektroantrieb umgerüstet wurde...
Ich habe daraufhin mal etwas im Netz gestöbert und bin auf'm US-Markt gelandet. Dort werden diverse "Conversion-Kits" angeboten, auch Einzelkomponenten...(z.B. bei www.electroauto.com). Gibt's sowas auch in Deutschland???
Ich will zwar keinen Porsche umrüsten, doch einen Käfer würde ich durchaus für sowas ins Auge fassen, habe allerdings noch keine Bezugsquelle für Teile (Motor, Regler etc.) hier in D gefunden und Import rechnet sich bei so schweren Teilen wohl kaum...Gruß
riverich habe einen Käfer umgebaut. Motor ist ein Motor von Lafert in Italien und der Umrichter ist von B&R ( ACOPOS), Akkus sind von www.ev-power.eu., Gaspedalsensor von Waycon. Mein Herby hat auch seit Jahreswechsel einen gültigen TÜV und ist täglich mit mir zur Arbeit unterwegs. (wir haben schon 3200 auf dem Tacho)
Stelle alle Infos gerne zur Verfügung, hab nicht geheimes eingebaut. Infos und Bilder findest du auch in meinem Blog ( Google: Haigermoos und Elektroauto)LG
Günther
KOMPLIMENT sieht gut aus der wirklich sehr alte Käfer!!
Hallo,
ist zwar schon ein bis her aber mal bei WWW.Fleck-Elektroauto.de vorbei schauen.
Ist interressand!