Umbau 3,5 24V auf 500E

Mercedes E-Klasse W124

Ein HALLO an alle 124 Liebhaber !!!

Wer kann mir mit vernünftigen Tipps und Ratschlägen helfen,meinen Carlsson 3,5 24V 124 T umzubauen auf 500 E.
Ich weiß mittlerweile das es nicht reicht,nur die vorderen Kotflügel zu montieren.

45 Antworten

Wenn man den Kompletten Antriebsstrang aus einem Spenderauto übernimmt (Verunfallten W140 S600 oder R129 SL600) ist das mit dem TÜV GAR kein problem.

}> Klar, die Teile passen auch ohne Umbegaut werden zu müssen 😁 Und du hast sicher ein Vergleichsgutachten und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von DC.

Kostet auch nicht die Welt. Und zu den Koste... ZEIT wird viel drauf gehen, alles andere ist echt nicht teuer.

}> Dann bau mir einen für 15.000 € 😁

Einen verunfallten S600 mit Heckschaden oder sowas gibts für unter 5000 Euro, damit hat man den kompletten Antriebsstrang, den V12, Getriebe, Bremsanlage, alles... Wenn man den Motor nun noch bei einem Tuner (Brabus macht das noch etc) auf 7,4 Ltr aufbohren lässt, und damit auch alle beweglichen Teile ausgetauscht werden, hat man danach einen quasi Fabrikneunen V12 Motor, je nach Ausbaustufe habe ich beim M120 bereits 550, 582 und sogar 620 PS gesehen.

}> Und was kostete der Umbau ? 10.000 € + X, also echt billig

Gab sogar mal eine russische Firma die einen M120 Kompressor gebaut hat mit über 850 PS, aber ok das dürfte unbezahlbar sein.

}> Naja, so viel teurer kann ein billiger Turbo Umbau im Vergleich zur Hubraumvergrößerung nicht sein.

Ein Brabus M120 V12 mitz 7,3 oder 7,4 Liter Hubraum ist absolut robust und vollgasfest. Immer schön warmgefahren sind 300.000 oder 500.000 km für den Motor GAR kein problem, bei fast 600 PS.

}> Im richtigen Fahrzeug ok. Der W124er Motorraum ist einfach zu klein, wo soll die wärme hin ??? Hier gibt es extrem hohe thermische Belastungen. Oder warum ändert Brabus beim CV8 die Front ab und schneidet Luftschlitze in die Haube ??? Weil in einem engen Motorraum schon ein V8 den Hitztod sterben würde.

ABER: Brabus nimmt da natürlich noch richtig Geld für. Das Aufboren des Motors (und damit verbundene optimierte Motorteile, Kolben, Lager, Kurbelwelle etc) dürfte die mit Abstand grösste Summe verschlingen.

}> echt war ?

Aber man kann ja auch erst einmal den Serien - V12 einsetzen, und irgendwann später dann den nächsten Schritt wagen. Wie gesagt ist der Umbau auf den Serien V12 nicht sooo teuer, da wird es genügend gute passende Spenderwagen mit wenigen km geben.

}> Wie gesagt zahle 15.000 € für ein fertiges Exemplar.

Vor ein paar Monaten war übrigens ein 7 Liter V12 W124T in der Auto Motor Sport bei den Kleinanzeigen. Ich habe interessehalber mal angerufen, der Wagen war natürlich schon weg. Das es geht ist aber klar, gibt da einige Umbauten, die meisten allerdings in der Limo. Aber vom Motorraum ist der T ja identisch.

}> Und was sollte das Fahrzeug kosten ?

Wenn du konkret jemanden suchst der sich damit auskennt: Bernhard aus dem anderem W124 Forum: http://www.f22.parsimony.net/forum43054/

Der ist auch dabei einen 500er auf V12 umzubauen. Er macht allerdings ALLES neu, also auch innen komplett neues Leder von Brabus, komplett neue Auspuffanlage, neue Lackierung, alles sanieren und renovieren, da kommt quasi ein "besser als Neuwagen" raus, mit 7,4 Llr Motor natürlich. Und selbst das wird sehr viel weniger kosten als ein vergleichbarer Neuwagen mit den Eckdaten, und es ist halt wirklich etwas besonderes. Er kennt aber auch viele Leute bei Brabus, AMG, Carlsson und auch sehr gute Lackierer und Karrosseriebauer usw... Ich habe ja auch schon überlegt wegen solch einem Umbau, aber ich weiss einfach nicht ob man sowas hinbekommt wenn man halt nicht für alle Bereiche wen passenden kennt...

}> Den Mittelsmann hättest du ja. Ich habe schon viele angefangenen Umbauten gesehen und davon gehört, aber wo ist bitte auch nur 1 fertiges Exemplar ?

Aber: es ist auf jeden Fall richtig viel Arbeit, Bernhard war da schon einige Zeit bei, ich weiss auch gar nicht wie der Stand atm ist. Aber wenn man die viele Zeit die der Umbau in Anspruch nimmt nicht scheut dann ist es von den Kosten her eigentlich gar nicht so teuer. Kurze Eckdaten was gemacht werden müsste: Getriebetunnel erweitert, hintere Motorspritzwand muss weiter nach hinten wandern, Auspuffanlage muss natürlich mindestens 2flutig durchgehend sein, und was halt noch recht schwierig ist ist die ganze Elektronik für den Motor mit rüber zu nehmen und mit der Original Elektronik zu verknüpfen etc... Man braucht da sicher hier und da wen der sich richtig mit der Materie auskennt. Aber das resultat ist natürlich dann einmalig und ultimativ. 600PS in nem alten Serienoptik Kombi ohne Typenbezeichnung ist natürlich der Absolute Traum ... Mach dich ran! 😉

}> Hört sich wirklich billig an 😁

PS: Mach nur den Motorumbau auf V12, KEIN Optikumbau

}> Und las am besten die orig. Felgen und Bremsanlage an Bord, soll ja Original sein.

Alles nur Spaß, Gruß Pepe 😁

Moin!

Irgendwie scheint hier ja die Entwicklung mit dem ganzen TÜV-Gedöns an mir vorbei gelaufen zu sein? Ist das jetzt EU-Harmonisierung, dass man einfach irgendwelche Teile von einem Fahrzeug mit dem gleichen Markenemblem ( eventuell auch nicht nötig?) zusammenwürfeln kann und dann alles Tacko ist? Ich denke mal, für den Motor aus dem komischen Bugatti gibt es ja eine Zulassung. Also kann der wohl in meinen E220T rein. 😁

Vor ein paar Jahren noch habe ich mir Blutblasen gelaufen, nur weil ich auf einem 1970er B-Kadett einen 40er Weber Querstrom anstelle des 35er Solex Fallstromvergasers eingetragen haben wollte.
Und dies, obwohl für dieses Fahrzeug kein Abgasgutachten nötig ist. 😠

Der Grund der Ablehnung war, dass das Auto dann zunächst die immese Mehrleistung von 8 (in Worten: acht) PS mit der serienmäßigen Bremsanlage nicht verkraften würde und dass das Gutachten für den C-Kadett mit allerdings dem gleichen Motor gefertigt wurde.

Dann muß ich wohl noch mal vorsprechen, gelle? Oder machen sich hier einige etwas bezüglich des zulassungstechnisch Machbaren vor?

Bei so einem Umbau werden mit Sicherheit Gutachten über alles Mögliche in Höhe von zig Tausend Euro fällig. 😰

Oder muß das nicht, weil das kein Opel ist? 😕

viel Spaß noch

dirch

Hallo

Irgendwie scheint das hier kleiner zu glauben.
Vielleicht hat die Erfahrung aber auch noch niemand gemacht da sie noch keinen eigenen Umbau beim Tüv vorgefahren haben.

Ich finde es auf jeden Fall lustig wie Blauäugig und einfach es alles sein soll, Respekt für eine so Lebensfremde haltung 😁 Einfach zu komisch...

Gruß Pepe

mal ne frage, wieso wollt ihr eigentlich alle diesen hubraumstarken v12 in den W124?

wieso nicht einfach W140 fahren? Der W140 ist doch auch mindestens so schön wie der W124 und von Haus aus ziemlich exklusiv wie ich finde.

oder ist es gerade die Exklusivität die dahinter steckt um unbedingt einen der stärksten W124 zu fahren? Quasi Wolf im Schafspelz bzw. Understatement pur?

Ich frage hier nur, da ich wissen will wieso man soviel Arbeit und Zeit in so ein Projekt stecken will, wenns das Teil doch um weniger Geld als Tausch vielleicht in ner S Klasse gibt?
Soll keine Kritik sein, vielleicht kenne ich mich da nur zu wenig aus... (?)

mfg DJe

Ähnliche Themen

Es geht darum, die Leistung in einen möglichst kleines, leichtes und wendiges Auto zu stecken. Im W140 ist sie schön und gut, aber zum Spasshaben ist der zu groß und zu schwer.

Den V12 im 190E wäre das Optimum.

mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Es geht darum, die Leistung in einen möglichst kleines, leichtes und wendiges Auto zu stecken. Im W140 ist sie schön und gut, aber zum Spasshaben ist der zu groß und zu schwer.

Ach so *g*...ja dann verstehe ich es,... aber klein und leicht sowie wendig ist der W124 ja nun auch nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Den V12 im 190E wäre das Optimum.

mfg, Mark

leistungsmäßig sicher, aber denkst du 12 Zylinder vorne drin (auch wenn sie Platz hätten) wären von Vorteil für die Fahrdynamik?

Der Gedanke aber is ja geil 😁

Ja stimmt Mark hat es eigentlich schon ganz richtig formuliert. Viel Kraft und Power mit Exklusivität in eine schöne Hülle verpackt. Gebe es den 190er als T Modell hätte ich wohl ähnliche Gedanken wie jetzt mit meinem 124. Es ist mittlerweile mein vierter. Aber ich muß gestehen,ich bin heute noch immer so begeistert von dem Auto wie 1993 als ich meinen ersten erwarb.Allerdings unterscheidet sich dieser durch seinen komplett Umbau natürlich um Welten.Er hat jetzt schon knapp 100PS mehr als mein erster 300TE. Nur irgentwann reicht halt auch das nicht mehr aus. Ich genieße natürlich aber auch das unwahrscheinliche Glück, daß meine Frau diesbezüglich voll dahinter steht.Ist wahrscheinlich schon genauso Gaga wie ich selbst.

Gruß

Holly

Hallo

schon mal über einen Bi-Turbo Umbau nachgedacht ? Da bekommt man auch genug Leistung zusammen und die Fahrdynamik würde nicht so beeinträchtigt werden wie von einem schweren V12.

Habe mir mal sagen lassen das selbst die größte Leistung nichts bringt wenn man sie nicht schlupffrei auf die Straße bringen kann 😁

Gruß Pepe

Der W124T ist hinten schon schwer genug.

Ein Bi-Turbo ist n Pfurzgebläse gegen den V12 und der V12 fürfte deutlich standfester sein.

mfg, Mark

Nein Pepe hab ich tatsächlich noch nicht. Eigentlich war es im Sommer nur eine ganz blöde Frage von mir an meinen Carlsson Händler,ob es technisch machbar ist mein T-Modell optisch wie einen 500E aussehen zu lassen,weil mir persönlich die ausgestellten Kotflügel sehr gut gefallen. Obwohl mein Carlsson schon durch seine Felgen und dazu passende 235-45/17 mit 100mm Distanzscheiben sehr wuchtig daherkommt. Er war dann der Meinung das sich allein die Kotflügel und Frontschürtze nicht allein montieren lassen,da kommplette Achsen und dazu gehöriger Antrieb dem SL entstammt. Wenn überhaupt,solle ich mir ein intaktes 500E Fahrzeug besorgen,und Er würde dann alles kommplett mit Tüv auf mein T-Modell übertragen.

Gruß

Holly

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Es geht darum, die Leistung in einen möglichst kleines, leichtes und wendiges Auto zu stecken. Im W140 ist sie schön und gut, aber zum Spasshaben ist der zu groß und zu schwer.

Den V12 im 190E wäre das Optimum.

mfg, Mark

dann bau dir doch einen porschemotor in einen käfer ein ;-)

gruß

frank

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Der W124T ist hinten schon schwer genug.
Ein Bi-Turbo ist n Pfurzgebläse gegen den V12 und der V12 fürfte deutlich standfester sein.
mfg, Mark

Hallo

Das ein V12 standfester sein kann ist durchaus möglich, kommt auf den Einsatzzweck und die thermische Belastung des Triebwerkes an.

Bist du überhaupt schon einem in einem Bi-Turbo mitgefahren oder bist selber hinter dem Steuer gesessen ? Nach deiner Aussage garantiert nicht.

Und knappe 150 kg Mehrgewicht auf der VA sind sicher nicht grade ein + an Fahrdynamik.

Ich benutze meinen V12 eigentlich nur zum entspannten Reisen auf der BAB, wenn ich heizen will wie ein bekloppter leihe ich mir den Sportwagen von meinem Dad. Da stimmt dann weinigstens Leistungsgewicht, Aerodynamik und Motorleistung.

Und ein W201 mit V12, meine Güte, Gewichtsverteilung 70/30 oder was 😁

Originalfetischisten sollten bei Ihren Schuhen bleiben und sich nicht in unpassende Turnschuhe drängen.

Gruß Pepe

Zitat:

Original geschrieben von carlsson 124 T


235-45/17 mit 100mm Distanzscheiben sehr wuchtig daherkommt.
Gruß Holly

Ist ein guter Scherz oder was.

Um das Thema mit dem V12 jetzt mal zum ende zu bringen. Pepe hat mehmals die thermischen Probleme eines solchen Boliden in meinem doch begrentzten Motorraum angesprochen,sodass ich mittlerweile auch davon überzeugt bin,daß es zwar machbar aber nur bedingt fahrbar ist. Ich bin auch wie Pepe davon überzeugt,daß die Einzelabnahme und Gutachten mich mehr kosten würden, als es die ganze Sache wert ist. Ein solches Auto wäre mit größter Sicherheit TOLL. Aber mir zu unrealistisch.Ich bleibe bei meiner Version aus meinem 3,5 24V ein fahrbaren 500E zu bauen. Technisch und Optisch.

Gruß

Holly

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


i

st ein guter Scherz oder was.

Sieht im Gegensatz zu meinem normal bereiftem 230 TE zumindest sehr wuchtig aus.

Gruß

Holly

Deine Antwort
Ähnliche Themen