ultraschall reinigung
habe gehört man kann den vergaser ultraschall reinigen lassen!!was ist das und wie funktioniert das?
muss man einfach den ausgebauten vergaser (bei mir wären das 4 wegen 4 zylinder)
abgeben oder doch in allen einzelteilen?
danke im voraus!!
12 Antworten
Ein mit Wasser oder Reinigungsmittel befüllter Behälter wird in in hochfrequente Schwingungen versetzt.
Es wird der Dreck rausgeschüttelt.
Ich würde auf alle Fälle das Teil zerlegt reinigen, der Effekt ist viel besser und man sollte anschließend sowieso per Hand nachreinigen und das Reinigungsmittel wegspülen.
.....und vergiss die 20 Euro Aldigeräte. Die können nix! Die Ultraschallreiniger die was bringen sind für privat meistens sauteuer. Am besten wärs du hast einen Kumpel mit ner Werkstatt oder einen freundlichen der auch wirklich einer ist. Mit Ultraschall säuberst du auch die ganzen feinen Bohrungen und Kanäle, in die du sonst mit keinem Werkzeug reinkommst.
Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
.....und vergiss die 20 Euro Aldigeräte. Die können nix!Stimmt nicht. Können wohl was, nur brauchts eben etwas länger und man kann nur die Kleinteile schallen. Da passen aber auch ganze Schwimmerkammern rein.
"Die Ultraschallreiniger die was bringen sind für privat meistens sauteuer. "
Dem Verkäufer ist das egal, ob man ein Privater oder ein Gewerblicher ist. Die kosten dasselbe. Wenn man von der Kosten-Nutzen-Relation ausgeht, wird sich die Anschaffung wegen einem Gaser wohl kaum lohnen.
"Am besten wärs du hast einen Kumpel mit ner Werkstatt oder einen freundlichen der auch wirklich einer ist. "
Stimmt. Das ist immer am Besten. Professionelle Ultraschall-Reinigungen kosten ca. 100 Euro. Macht z.B. Motorrad - Schultz
" Mit Ultraschall säuberst du auch die ganzen feinen Bohrungen und Kanäle, in die du sonst mit keinem Werkzeug reinkommst. "
...bzw. die man mit einem Werkzeug sonst zerstört, wenn Ungeübte mit Draht hantieren, an Stelle einer Düsen - Reibahle. Genau hier lässt sich mit dem 20 Euro - Gerät arbeiten. Alle Kleinteile raus, in heißem Reinigungsmittel zwei oder dreimal je drei Minuten schallen, dann -sofern überhaupt noch erforderlich - ausblasen. Allein schon an der dunklen Verfärbung der Reinigungsflüssigkeit sieht man, dass auch das Billigteil Dreck löst. Das Gehäuse reinigt man eben manuell mit Teilereiniger und Geduld.
Auch ich scheue bislang die Ausgaben für ein Profi - Gerät, das so zwischen 500 und 1000 Euro kostet. Daher habe ich es mit den kleinen Dingern versucht und damit schon zig Vergaser wieder sauber bekommen. Ich habe zwei Stück, so dass ich die im Wechsel benutzen kann, die müssen nach jedem Schallvorgang ein paar Minuten abkühlen, sonst sind sie hin.
Wenn man eben keinen Kumpel hat, der einem die Gaser kostenlos schallt, und man auf sich selbst angewiesen ist, ist das nicht die schlechteste Lösung.
Das Thema "Gebissreiniger" wurde hier schon vielfach kontrovers diskutiert. Dass ein vernünftiges Gerät besser ist, als diese Scheißerle, stelle ich nicht in Abrede. Pauschal zu sagen "vergiss' die können nix" ist aber falsch.
Den Beweis hab ich hier schon bildlich erbracht.
Ähnliche Themen
Hm, dann hast du mehr Glück gehabt als ich. Hab mir zwei Mal so ein billigteil gekauft und beide Male wars nicht die Erfüllung. Aber vielleicht hab ich auch zwei Montagsgeräte erwischt. Mit Privat meinte ich nicht die Preisgestaltung selbst, sondern, wie du schon sagtest, das es sich für einen privaten nicht lohnt, sich ein Profiteil zuzulegen. Aber ich hab gottlob einen solchen Kumpel mit profigerät.😎 Ist halt derweil noch ein Wunsch ans Christkind, aber vieleicht ergattere ich so ein Profiteil ja noch irgendwann irgendwo mal gebraucht. Nett wärs schon...😁
eine ultraschallreinigung erfüllt den zweck hartnäckige kleinstablagerungen ohne matarialbeschädigung zu entfernen, die man manuell nicht weg bekäme. vw bietet solch ein reinigungsverfahren für stressgeplagte tdi fahrer an. dort werden die haarfeinen einspritzdüsen der pumpe-düse tdi gereinigt, um russablagerungen zu entfernen. der vorteil einer solchen reinigung ist eben die wiederherstellung des originalen einspritzbildes (oder wie das auch immer heisst) und damit die gewähr auf die volle motorleistung.
bei vergasern könnte solch eine reinigung spritunreinheiten aus den feinen düsen entfernen, was für einen optimalen benzindurchsatz sorgt. ob man allerdings etwas davon bemerkt, kann ich auch nicht sagen ... mein mopped hat sowas nicht.
Die Firma Kühlerbau Schneider GmbH aus München verfügt auch über eine professionelle Ultraschall- Reinigungsanlage. Die reinigen auch Teile bis zur 1 Meter Länge. Infos unter www.kuehlerschneider.de
Ich hatte noch kein Geld über für nen Ultraschallreiniger über. Ich zerlege meine Vergaser o.a. Teile und lege sie über Nacht in Gebißreiniger. Wird auch sauber ohne ans Material zu gehen. Ob´s besser is?!? Keine Ahnng. Mir fehlt, wie gesagt, der Vergleich.
Hab mir letztes Weihnachten selbst ein Geschenk gemacht.
Sparvereinsauszahlung = 10l Utraschallgerät.😁
Das wird lange nicht zum ruhen kommen, denn da ist einiges in den Regalen zum säubern...🙂
Nun denn...ich habe mir vor 2 oder 3 Jahren ein 4l-Gerät von EMAG gekauft, welches damals irgendwas um die 300€ gekostet hat. In Kombination mit professionellem Reiniger (Tickopur TR3 und R33) erzielt man da recht ordentliche Ergebnisse.
Bei 4l-Geräten muss man das Vergasergehäuse (je nach Typ) manuell drehen, da es nicht komplett im Medium liegt.
Für perfekte Ergebnisse wäre eine nachfolgende Oberflächenbearbeitung (z.B. Strahlen mit Glas) natürlich optimal.
Anbei mal ein Bild eines Vergasers nach US-Bad (ohne Nachbehandlung).
Gruß
Frank
servus jungs.
auf meiner arbeit haben wir eine ultraschallanlage mit allen drumm und drann, sind 3 becken und eine trocknung. nach meiner erfahrung müsst ihr da fei aufpassen. in reinigungsbecken, haben wir produktionsbedingt lauge, mit einen ph wert von 8,6. hab da mal ein zerlegten webervergaser rein. ist alles top sauber geworden, nur das messing hat sich von den teilen gelöst. natürlich nur da wo welches dran war. alu geht auch nicht, wird zwar sauber aber verfärbt sich schwarz.
das liegt aber mit sicherheit an der scharfen lauge denk ich mal. problem ist, das ich da keine andere reinfüllen kann wegen produktion usw.
edelstahl, titan, chromstahl geht tip top sauber machen. also zb. krümmerverfärbungen sind nach 5 min weg. normalen stahl hab ich noch nicht ausprobiert aber werde ich mal machen.
mfg volker