Uhrzeit friert ein im COMAND
Hallo,
ich bin frischer Besitzer eines GLC250d:
gleich nach der Übergabe das erste Problem:die Uhrzeit im Kombiinstrument (KI) und im COMAND war bei "automatischer Uhrzeit" nicht syncron, un es war etwas mehr als eine Stunde Differenz (also kein Winter-/Sommerzeit-Problem).
Nach dem ersten Werstattaufenthalt war die Zeit im KI und COMAND dann tatsächlich syncron: zumindest zum Start, danach lief nur noch die Uhr im KI (auch korrekt) weiter, die Uhrzeit im COMAND bleib einfach stehen...bis man z.B. dort auf Radio oder Telefon umgeschaltet hat, dann war die wieder syncron UND BLIEB WIEDER STEHEN.
Laut Mercedes ist dies ein unbekanntes Problem, hier im Forum habe ich zwar den Fehler mit der unterschiedlichen Uhrzeit im KI und COMAND gefunden, nicht aber das die COMAND-Uhr komplett hängen bleibt, bis zu einem Wechsel und dann wieder...ich habe das Bild mit den unterschiedlichen Uhrzeiten einmal angehängt: Kennt jemand das Problem, bzw. besser die Lösung, die ich meiner MB-Werkstatt mitteilen kann?
Im übrigen funktionieren auch die Online-Dienste erst seit gerade...
13 Antworten
Hallo, hatte das gleiche Problem (Auslieferung im April). Nach einem Update der Software war das Problem aber behoben.
...muss ich einmal testen: da z.B. die Navigation ja kurz nach dem Stat des Wagens gestartet wurde, war ja die eingefrorene Zeit relativ "aktuell"...meine Frau (die tatsächlich öfters damit und mit Navi fährt) meinte, dass die sich tatsächlich trotzdem anpasst.
Ähnliche Themen
Ok. Hmm, trotzdem werden ja andauernd Life Trafffic Meldungen in die Navigation miteinbezogen, infolge die Ankunfstzeit angepasst. Da mein COMAND ab und an bereits damit überfordert ist, möchte ich nicht wissen wie das bei eurem COMAND ist 😕😉
da ich wegen der Probleme mit den Mercedes.me-Dienste (funktionieren unterdessen...teilweise...manchmal...aber kein Internet-Hotspot, nur manchmal funktioniert die Übertragung von Zielorten aus der Handy-App auf das Navi..) mit dem Connect-Support (sitzt in den Niederlanden) in Kontakt bin musste ich gestern ein wenig "rumspielen"...also, raus aus der Tiefgarage, damit Mobilfunk und Satelliten-Empfang...dann wollte das COMAND mein (schon eingerichtetes) iPhone garnicht mehr erkennen, es war kein Haken bei "Bluetooth" in den Einstellungen gesetzt und es bestand auch keine Möglichkeit, dies zu setzen und sich die "WLan-Einstellungen" anzuschauen...die Suche nach Telefonen rödelte sich auch tot...
Also: ausgestiegen, abgeschlossen, ca. 20 sek. gewartet, eingestiegen: und es war alles wieder da...auch die Zielübermittlung aus der APP hat diesmal funktioniert, leider immer noch kein Interner-Hotspot, da COMAND sagt, dass keine Internetverbindung da ist, obwohl Live-Traffic funktioniert.
Meine Frau, die an dem Tag mit dem Wagen fuhr, berichtete auch, dass das Navi kurz vor Zielerreichung plötzlich gesponnen hätte: zuerst noch als Reststrecke "20km" angegezeigt hätte (tatsächlich ca. 4km) und auch die Zielführung und Bildschirm ausgefallen sind...allerdings auf dem Weg nach Hause, den sie ja gut kannte.
Im Gesamten bin ich erschrocken, wie MB so schlecht mit den Infotainment-Systemen umgeht, insbesondere, da sie ja die Navigation schon Outgesoureced (an TomTom) haben...
Ist mir in meinem bisherigen Autoleben (mehrfach Audi, BMW, Mini) noch nie passiert...
P.S. die Uhrzeit habe ich auf "manuell" gesetzt, bis zu dem (erneuten) Werkstatttermin...
Zitat:
@Mats.P schrieb am 23. Mai 2019 um 07:15:04 Uhr:
... leider immer noch kein Interner-Hotspot, da COMAND sagt, dass keine Internetverbindung da ist, obwohl Live-Traffic funktioniert.
...
Die Internetverbindung für den internen Hotspot läuft NICHT über die interne Mobilfunkverbindung des Fahrzeugs sondern nur über das Handy des Benutzers und muss auf dem Handy freigegeben werden. Nennt sich "Internetfreigabe über Bluetooth".
Live-Traffic wird über die interne Mobilfunkverbindung des Fahrzeugs übertragen.
Danke...habe ich mir beim Lesen in diversen Foren dann auch gedacht...
Ändert aber nicht an der fehlerhaften Übertragung der Adresse, Uhrzeit und sporadisches Aussetzen des Navi’s...
...ich habe gerade überlegt, ob es dann nicht mehrt Sinn machen würde, die Navigation von Google-Maps aus meinem Handy auf das COMAND-System zu spiegeln...leider habe ich diese spezielle Apple-Connectivity nicht als Ausstattung gewählt, da ich gedacht/gehofft habe, dass die automatisch so sei...war bei einem Opel-Mietwagen auch schon einmal und fand ich ganz nützlich, insbesondere das Google-Maps aktueller ist, was Verkehrslage und Strassenkarten (meine Strasse wurde als Einbahnstrasse 09.2018 gedreht: TomTom kennt dies noch nicht, Google-Maps schon...) anbelangt.
Werden dann alles Überlegungen für den nächsten Wagen...
Bei COMAND gibt und gab es im GLC keine Möglichkeit, Apple CarPlay zu kombinieren. Da hättest du dann zum Garmin Navi mit CarPlay greifen müssen.
Wechsel vom Command sollte andere Probleme lösen.
Aber es gibt vor allem neue Themen:
- Uhr friert ein.
- Navigation wird nach kurzem Stopp nicht mehr weitergeführt.
- Live-Traffic steigt bei längerer Strecke Zürich -> Grenoble oder so aus. Dann gibt es einfach keine Verkehrsinformationen mehr.
Der ursprüngliche Mangel, dass die Dame vom Navi bei Vorankündigungen meisten mitten im Satz losquasselt... "eisverkehr rechts" oder mitten auf der Kreuzung "Rechts fahren" sagt, aber die nächste meint und das führende "demnächst" vergisst, bleibt bestehen.
Sauber!
Irgendwie sehe ich schwarz für die deutschen premium Autobauer, wenn Sie nicht verstehen, dass das geile Auto und funktionierende Fahrzeugtechnik kein added Value sondern die Grundannahme sind wenn man so eine Karre kauft. Genauso erwarte ich eine ausgereifte Convenience-Elektronik (Command Online), die der Freundliche auch noch versteht.
Ja: es ist alles komplexer geworden und ja Digitalisierung haut die aus dem Markt, die damit nicht klar kommen. Meine Erfahrungen mit einem erst 4 Monate alten Marco Polo auf V-Klasse mit dem bereits 6 Werkstatttermin, lassen mich mal vermuten, dass Mercedes die Herausforderungen der Digitalisierung nicht erkannt hat. Wir haben schon andere grosse DAX Unternehmen untergehen sehen.... Traurig.
...also die ersten beiden Fehler (Uhr friert ein, Navi startet nach kurzem Stopp nicht wieder) hatte ich auch an meinem neuen GLC (Auslieferung Mai 2019): nach Aufspielen des neuesten Updates ist nun tatsächlich alles behoben.
Laut meinem Serviceberater ist der Fehler bei MB bekannt und es gibt da auch eine Arbeitsanweisung: ggf. sollte der Schweizer Freundliche bei der Niederlassung MB Köln (Mercedes-Benz-Allee 1) anrufen und nachfragen (Problem COMAND bei GLC, gelöst am 11.06.2019 in der Werkstatt).
Generell finde ich es auch traurig, dass der Wagen ohne das (notwendige) Update überhaupt ausgeliefert wurde...aber anscheinend wird kein Augenmerk mehr auf das alte COMAND gelegt, da ja im GLC-Facelift auch das neue eingebaut ist..
Hallo Mats
..ist zwar kein GLC sondern eine V-Klasse, aber die Komponenten sind wohl die gleichen. Zumindest haben sie die gleichen Fehler.. die sich nach Gerätetausch noch verstärkten. Jetzt weichen die Uhren zwischen Command und am Tacho eine Stunde ab. (Bei aktivierter Sommerzeit)...
Zumindest am am Anfang. Da die Uhr im Command ja einfriert, nähren sich beide dann an 🙂
Beim Test in der Werkstatt war natürlich alles iO, erzählt man sich😉
es ist so traurig...