Überspannung von der Lima?
Hallo Miteinander,
mein A6 2.5 TDI Bj 1998 (AFB) zickt seid Samstag Abend.
Im Innenraum roch es stechend nach Kabelbrand. Es hat sich herausgestellt das die Batterie übergelaufen ist.
Folgende Dinge sind am Samstag aufgetreten:
Die Bremsflüssigkeitsanzeige blinkte
Die ABS leucht ging an, ebenfalls die ASR-Leuchte
Die Beleuchtung der Klima ging an und aus- fiel heute kpl aus
Ein akustischer Pfeifton war ebenfalls in Abstand von dreimal zu hören- dieser wiederholte sich immer wieder nach fünf Minuten
Voltanzeige bei Vollausschlag
Heute war ich beim Freundlichen. Ihm ist gleich aufgfallen das Batterieflüssigkeit ausgelaufen war. Da war ich schon froh das es nur die Batterie war. Denn wie es aussah war die Batterie an den Polen leck.
LEIDER FEHLANZEIGE-- Ersatzbatterie eingebaut und das gleiche Spiel ging von neuem los.
Bei abgestellten Motor zeigt die Batterie 12,2 Volt
Wenn der Motor läuft 17,7 Volt
Jetzt meine Frage: Welches Problemchen könnte dahinter stecken??
Dank Euch im vorraus.
heimo241069
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo,
das Problem ist vermutlich ein Fahrer, der trotz Warnmeldungen weiterfährt. Eine Batterie zerkocht nicht so schnell und nach Brandgeruch einfach weiterzufahren ist nicht gut.
Ursprünglich ist dir vermutlich nur der Laderegler gestorben (warum auch immer), aber jetzt hat es dir vielleicht viel teuere Boardelektronik zerlegt. Die ist zumeist nur bis 16V ausgelegt. Die ausgelaufene Säure ist hoffentlich neutralisiert worden. Das dich ein Freundlicher mit fast 18V Bordspannung vom Hof fahren lässt, glaub ich fast nicht. Die normale Ladeschlussspannung ist bei ca. 14V, alles darüber ist sehr schlecht.
Gruss Neo
P.S.: Hab grad gesehen, das du letztes Jahr die Lima getauscht hast, woher war denn das neue Teil? Deine Kostenangabe ist da etwas seltsam (Lichtmaschine 200-600 .-). Ich glaub der (vermutlich defekte) Laderegler sitzt in der Lima, kann mich da aber auch irren.
Hallo momen_est_omen,
danke für Deine schnelle Antwort. Da ich momentan noch andere Baustellen habe steht der Audi in der Garage
Bei Warnhinweisen weiterzufahren ist natürlich gefährlich und kann teuer werden, hoffe das das nicht allzu schlimm wird.
Ich werde erst nächste Woche mich aufmachen zum Freundlichen.
Es stimmt ich hatte schon früher Probleme mit meiner LiMa.
Der freundliche hatte gesagt ich brauch eine Neue. Ich habe sie ausgebaut und beim Bosch-Dienst prüfen lassen. Die haben gesagt das Dioden-Packet (90.-EUR- Gibts beim Freundlichen nicht einzeln) ) wäre im Eimer. Hab eins gekauft und von einem Elektroniker einbauen lassen. das Ergebnis war: ich hatte immer noch das gleiche Problem wie vorher. Der Boschdienst sagt es sei nun auch der Regler (50.-EUR) defekt. Hab ich gekauft und eingebaut. Danach lief die LiMa wieder einwandfrei.
Der Regler in der Lichtmaschine ist praktisch neu. Ca 1 Jahr, Kann der schon wieder defekt sein? Laß ich den Regler vom Boschdienst prüfen oder vom Freundlichen?
Gibt es eine Möglichkeit den Regler (ohne aufwendiges geschraube u. Stoßstange abmontieren, Schloßträger in Stellung bringen.... ) auszubauen?
Ich hoffe durch mein weiterfahren keinen größeren Schaden angerichtet zu haben.
Die Batteriesäuere habe ich neutralisiert. Da die Säure schon Zeit hatte zum wirken sind große Lackplatten abgegangen. d.h. Bei meinen Batteriekasten schaut das blanke Metall durch- Da werde ich viel Spaß beim versiegeln haben: - denn es soll ja wieder ordentlich gemacht sein.
Vielleicht kannst Du mir noch den ein oder anderen Tipp geben in puncto LiMa-Regler.
Danke Dir
heimo241069
Hallo,
da das Problem schon zum 2. mal auftritt würde ich mal behaupten das der defekte Laderegler eher die Auswirkung eines anderen Problems ist und nicht die Ursache.
Vielleicht hat die LiMa einen Windungsschluss und schmeist deswege eine zu hohe Spannung raus die dann den Regler zerstört. Ich an Deiner Stelle würde in den sauren Apfel beissen und bei Bosch im Austausch eine neue LiMa besorgen. Allein um dieses Drama nicht evtl noch ein drittes mal durchmachen zu müssen.
Gruss miXer
Hallo,
das mit dem Windungsschluss klingt schon Schlüssig für mich, allerdings nur wenn er nicht dauerhaft sondern als Wackelkontakt vorhanden ist. Ev. sind die Dioden auch nicht fachgerecht verbaut worden.
Die Lima funktioniert folgendermassen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine#Funktion
Bei dir hat der Regler Vollgas gegeben, obwohl die Batterie bereits voll war. Falls der Regler keinen Massekontakt hat, die Schleifringe abgenutzt sind, oder sonst ein Defekt in der Verkabelung vorliegt (Insbesonders Wackelkontakte) können auch seltsame Fehlerbilder auftreten. Und ja, das kann auch den Regler zerstören.
Ich würde da nicht unbedingt selbst dran rumschrauben, vor allem wenn dort ein Defekt schon zum zweiten Mal auftritt. Entweder hast du ne defekte Lima, oder dir ist ein Fehler beim Einbau passiert.
Einen Tip zum Ausbau hab ich leider nicht. Achja, hat bei dir vor dem Starten des Motors die Ladekontrollleuchte geleuchtet?
Gruss Neo
Hallo
auaa erstmall Der Regler ist es nicht da bei dem valeo Model
(Lichtmaschine) der Anker sich öfters verabschiedetoder auch der Gleichrichter
VIEL SPAß BEIM AUSBAU DER LICHTMASCHINE FAHRZEUG FRONT MUSS KOMPLETT RUNTER ;-)
Kauf Dir lieber eine Neue Lichtmaschine
MFG
Hallo Albay,
wieso soll es nicht der Regler sein? Bitte erklär mir das mal bei einer zerkochten Batterie. Zu den Dioden: Wenn die Kurzschluss machen, ist die Diode schnell durchgebrannt, wenn sie hochohmig werden, ist der Ladestrom reduziert. In beiden Fällen wird die Batterie nicht richtig geladen. Das kann nicht der Fehler sein, oder?
Ich würde auch zur neuen kompletten Lima raten, aber nur wenn nicht zuviel Elektronik des Autos kaputt ist (Blinkende Anzeigen, Brandgeruch erstes Post).
Limas mögen übrigens auch kein Öl. Dadurch gehen die Schleifkohlen/ringe kaputt und die Isolation auf den Wicklungen mag ein heisses Bad in Motoröl auch nicht. Also mal die Ventildeckeldichtung prüfen.
Wenn der Kabelbaum angeschmurgelt (Geruch im ersten Posting!) ist, oder die Elektronik halbtot, würd ich nichts mehr machen (je nach Fahrzeugalter und Bastelfreizeit).
Grundsätzlich: Keinen Meter mit solchem Fehlerbild weiterfahren, da es gefährlich ist (Folgefehler in Bordelektronik, erneut zerkochte Batterie usw.).
Wenn man doch die Reparatur wagen will, ist grundsätzlich Fachwissen von Vorteil, da eine Autobatterie >100A beim Kurzschluss liefern kann, und das ist kein Spass mehr. Man bekommt zwar keinen Schlag bei 12V, aber der Strom reicht aus, um Metall zu verschweissen und Gabelschlüssel zum Schmelzen zu bringen (Brandgefahr). Auch kann ein Kabelbaumbrand zum Totalschaden mit ev. Personenschaden führen. Daher soll man ja die Batterie immer abklemmen (Minuspol zuerst, Motor zwingend aus), wenn man an der Elektronik (besonders am Starter und der Lima) arbeitet.
Also das folgende ist daher nicht für Laien anzuraten, sondern sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden:
- Batterie abklemmen
- Alle Kabel/Kabelbäume auf Schmorspuren prüfen, Sicherungen prüfen, defekte Teile austauschen.
Wenn Kabelbäume und Sicherungen ok:
- Lima abklemmen (Regler raus, Kabel isolieren)
- Neue Batterie mit Ladegerät laden und einbauen
- Stromaufnahme der Bordelektronik bei Zündung aus/an usw. prüfen lassen. Die Suche kann dann sehr aufwändig werden und die Ersatzteile (z.B. Motorsteuergeräte) sind teuer.
Wenn Stromaufnahme ok:
- Erstmal eine kleine Probefahrt (<10km und < 1Std), mit voll geladener Batterie ohne viel Verbraucher machen (ohne Licht, also tagsüber), und die Bordelektronik "testen". Dabei einen Freund um Begleitfahrt wegen möglicher Abschlepphilfe bitten.
- Nochmals alle Sicherungen und Stromaufnahme prüfen
- Fehlerspeicher auslesen lassen (wichtig).
- Neue Lima rein (Fachgerecht), dabei die Kabel nochmals prüfen lassen mit bisheriger Fehlerbildbeschreibung
- Batterie nochmals raus und Lackschäden beseitigen.
Wegen der dauerhaften Brandgefahr bei angeschmurgeltem Kabelbaum und der Gewährleistung bei Folgeschäden, würd ich das in einer Werkstatt machen lassen, aber das kann teuer werden. Die Lackschäden im Wasserkasten sind im Moment leider dein kleinstes Problem.
Gruss Neo
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Hallo Albay,
wieso soll es nicht der Regler sein? Bitte erklär mir das mal bei einer zerkochten Batterie. Zu den Dioden: Wenn die Kurzschluss machen, ist die Diode schnell durchgebrannt, wenn sie hochohmig werden, ist der Ladestrom reduziert. In beiden Fällen wird die Batterie nicht richtig geladen. Das kann nicht der Fehler sein, oder?Ich würde auch zur neuen kompletten Lima raten, aber nur wenn nicht zuviel Elektronik des Autos kaputt ist (Blinkende Anzeigen, Brandgeruch erstes Post).
Limas mögen übrigens auch kein Öl. Dadurch gehen die Schleifkohlen/ringe kaputt und die Isolation auf den Wicklungen mag ein heisses Bad in Motoröl auch nicht. Also mal die Ventildeckeldichtung prüfen.
Wenn der Kabelbaum angeschmurgelt (Geruch im ersten Posting!) ist, oder die Elektronik halbtot, würd ich nichts mehr machen (je nach Fahrzeugalter und Bastelfreizeit).
Grundsätzlich: Keinen Meter mit solchem Fehlerbild weiterfahren, da es gefährlich ist (Folgefehler in Bordelektronik, erneut zerkochte Batterie usw.).
Wenn man doch die Reparatur wagen will, ist grundsätzlich Fachwissen von Vorteil, da eine Autobatterie >100A beim Kurzschluss liefern kann, und das ist kein Spass mehr. Man bekommt zwar keinen Schlag bei 12V, aber der Strom reicht aus, um Metall zu verschweissen und Gabelschlüssel zum Schmelzen zu bringen (Brandgefahr). Auch kann ein Kabelbaumbrand zum Totalschaden mit ev. Personenschaden führen. Daher soll man ja die Batterie immer abklemmen (Minuspol zuerst, Motor zwingend aus), wenn man an der Elektronik (besonders am Starter und der Lima) arbeitet.
Also das folgende ist daher nicht für Laien anzuraten, sondern sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden:
- Batterie abklemmen
- Alle Kabel/Kabelbäume auf Schmorspuren prüfen, Sicherungen prüfen, defekte Teile austauschen.
Wenn Kabelbäume und Sicherungen ok:
- Lima abklemmen (Regler raus, Kabel isolieren)
- Neue Batterie mit Ladegerät laden und einbauen
- Stromaufnahme der Bordelektronik bei Zündung aus/an usw. prüfen lassen. Die Suche kann dann sehr aufwändig werden und die Ersatzteile (z.B. Motorsteuergeräte) sind teuer.Wenn Stromaufnahme ok:
- Erstmal eine kleine Probefahrt (<10km und < 1Std), mit voll geladener Batterie ohne viel Verbraucher machen (ohne Licht, also tagsüber), und die Bordelektronik "testen". Dabei einen Freund um Begleitfahrt wegen möglicher Abschlepphilfe bitten.
- Nochmals alle Sicherungen und Stromaufnahme prüfen
- Fehlerspeicher auslesen lassen (wichtig).
- Neue Lima rein (Fachgerecht), dabei die Kabel nochmals prüfen lassen mit bisheriger Fehlerbildbeschreibung
- Batterie nochmals raus und Lackschäden beseitigen.Wegen der dauerhaften Brandgefahr bei angeschmurgeltem Kabelbaum und der Gewährleistung bei Folgeschäden, würd ich das in einer Werkstatt machen lassen, aber das kann teuer werden. Die Lackschäden im Wasserkasten sind im Moment leider dein kleinstes Problem.
Gruss Neo
Hi
@Nomen_est_Omen
Wenn die Lichtmaschine eine Überspannung hat ab 15V aufwärts geht auch die kleine Birne im Kombi kaputt den ohne die kontrolleuchte lauft die Lichtmaschine nicht wegen die Lampen Dioden im Gleichrichter
So Jetzt mall die Regler frage ??? Wenn man eine Überspannung hat ist es der Regler
Und wenn der Regler kaputt geht,geht zu 80 % der Gleichrichter(Lambendioden ohne die dioden ereicht mann bis zu 40 jenachdem wie stark die dioden sind) kaputt da die Dioden es nicht standhalten wenn bei so einen Auto Nur denn Regler zu erneuern ist Deftig wie im Beitrag schon geschrieben der komplette front ausgebaut werden muss wie Stoßstange, Scheinwerfer ,
kühler ect.
Fachwerkstatt empfohlen hatte das selbe Problem mit unseren Firmen wagen beim
Passat 2,5 Tdi
Hallo miteinander,
bin echt erstaunt über eure umfangreichen antworten.
Herzlichen dank.
eines möchte ich noch anmerken. wenn ich die zündung einschalte brennt die batteriekontrollleuchte. wenn ich gestartet habe brannte sie noch ca 10-15 sekunden.
Eine ganz wichtige sache ist mir aufgefallen.
mein audi verliert oel- und das nicht wenig (5-6 Tropfen in zwanzig minuten)
die lima steht zwar nicht unter oel- aber so wie es aussieht kommt oel von "oben", von dem ventildeckel und von der der frontplatte (diese gußplatte steht senkrecht auf dem teil der oelwanne, also in der nähe vom nockenwllenrad).
hatte die ventildeckel dichtungen (80 Euro da es die dichtung einzeln nicht gibt) schon mal erneuern lassen, auch die kurbelgehäusentlüftung komplett getauscht (ca. 250 EUR ohne einbau),den zahnriemen (mit allen empfohlenen teilen wie wasserpumpe, umlenkrollen....) habe ich vor ca 20` km austauschen lassen.
Hab ich das Proplem mit der batterie/LiMa wegen dem oel?
Und was jetzt???
Wie soll ich weiter vorgehen?
Meinen Audi werde ich am Donnerstag zum Freundlichen schleppen. Er soll mal die LiMa checken. Hoffentlich sind keine anderen Dinge ausgefallen.
Danach habe ich an Euch bestimmt ein paar Fragen wegen Motor abdichten. :-(
Vielen Dank nochmal
Guts Nächtle
heimo