ForumC4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Überspannung im Bordnetz

Überspannung im Bordnetz

Citroën C4 1 (L)
Themenstarteram 6. Mai 2024 um 17:26

Hi,

habe mir im vergangenen Jahr einen Citroen C4 Bj. 2009 als Zweitwagen zugelegt, und hatte bis vor kurzem keine Probleme.

Die Parksensoren haben nach einer Weile nicht mehr funktioniert. Seit kurzem verriegeln sich die Türen automatisch, obwohl der Kofferraum geöffnet ist. Soweit ich weiß, kann ich die Türen nur von innen verriegeln. Aber von einer automatischen Verriegelung ist mir nichts bekannt. Und ich muss alle zwei Wochen neue Glühbirnen kaufen. Eine Überspannung im Bordnetz wurde diagnostiziert, und was ich auswechseln lassen könnte haben sie mir auch gesagt. Jedoch konnte der Fehler nicht gefunden werden. Was mich wundert ist, dass die Motorkontrolleuchte nicht leuchtet. Das größte Problem sind die Glühbirnen. Die Bremsleuchte ist auch betroffen. Der Rest stört mich nicht. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder nützliche Tips?

4 Antworten

Lass die Lichtmaschine prüfen… die bringt zuviel Spannung

Themenstarteram 7. Mai 2024 um 17:28

Heute gemessen 14,5 V. Sollte bei 13,5 V liegen. Ist der Unterschied so groß dass die Birnen durchbrennen?

Also bei mir messe ich 14,2 V bei Standgasdrehzahl an der Batterie. Ich fand das auch etwas hoch, aber der Kfz-Meister versicherte mir, heute wird die Batterie auch im Standgas schon geladen, nicht wie beim 6 Volt Käfer.

Mein Problem war, vor einem Jahr bekam ich neue Tagfahrlampen eingesetzt, da beide durchgebrannt waren. Und vor ein paar Tagen war schon wieder eine durchgebrannt. Ich bestand darauf, dass beide Lampen erneuert werden. Der Clou ist, eine Lampe „No-Name“ und eine von Bosch. Die Lampe von Bosch sieht noch wie neu aus, die andere, geschwärzter Kolben und durchgebrannt. Im Zubehörhandel wurde übrigens meine Erfahrung bestätigt. Viele Reklamationen von No-Name-Lampen.

Überspannung im Ladekreis deutet meist auf eine absterbende Batterie hin. Kurz nach dem Start sind 14,2-14,5V ok, sollte sich dann auf etwa 13,8-14V einpendeln nach 2-3min. Ist es dauerhaft höher, zieht die Batterie zu viel und belastet den Laderegler. Leider regeln die heutigen Systeme noch sehr viel aus, so dass man eine alternde Batterie erst merkt, wenn alles schon wirklich am Ende ist.

Ach ja, und alternde Plus- und Massekabel erhöhen die Ladespannung auch. Geregelt wird vom Akku aus. Der Übergangswiderstand wird somit durch Anhebung der Ladespannung kompensiert. Mag so manche Komponente im Bord Netz so gar nicht...

Gruss

Roman

PS: Alternder Akku zeigt sich einfach beim Starten mit Licht. Wird das beim Gasgeben heller, dann ist es höchste Zeit... Gilt allerdings nur für H4 Halogen. LED und Xenon merkt davon nix...

Deine Antwort