Übersicht Leuchtmittel Meriva

Opel Meriva A

Hallo Leute,

irgendwie scheint sich hier noch Niemand die Mühe gemacht zu haben, eine komplette Sammlung der unterschiedlichen Leuchtmittel zu machen 😉

Wie wäre es denn, wenn man das jetzt hier mal komplett macht ?

Denn irgendwie finde ich nirgendwo im Internet, welche Leuchtmittel z.B. bei AFL zu verwenden sind.

Als Abblendlicht scheinen ja immer H7 verbaut zu sein, aber beim Fernlicht fängt es ja schon an........da gibt es laut Osram H1 und H7.........was brauche ich bei AFL ? Was bei Standard ? Was kommt in die NSW beim Vorfacelift und was beim Facelift ? Was ist in den Rückleuchten ?

Finde es eigentlich schon sehr bescheiden, dass Opel sowas nicht in die BA reinschreiben kann........

Beste Antwort im Thema

Hallo,
es gibt auch diverse Rep Anleitungen da müsste man so was auch finden, auch wie man einen Sitz aus baut sollte beschrieben sein.

Leuchtmittel Meriva

Abblendlicht H7 55W
Fernlicht H7 55W
Standlicht W 5W
Nebelscheinw. H3 55W
Blinkleuchten vorne PY 21W
Blinkleuchten hinten PY 21W
Blinkleuchten seite W 5W
Bremsleuchten P 21W
Schlußleuchten R 5W
Rückfahrscheinw. P 21W
Nebelschlusslampe P 21W
Kennzeichenbel. W 5W
Kofferraum C 10W
Leseleuchten W 5W
Deckenleuchte C 5W

H3/H7= Halogenlampe
R = Zylinder Glaskolben mit Bajonett Sockel
P = Kugel Glaskolben mit Bajonett Sockel
C = Soffitte
Y = Orange
W = Glassockel
D1S = Xenonlampe

31 weitere Antworten
31 Antworten

Vor Allem steht auch da nix von H7-Fernlicht, was es ja laut Aussagen auch gibt.........da wird nämlich nur von Abblendlicht H7 und Fernlicht H1 geschrieben. Gibt ja aber definitiv AL H7 und FL auch H7.

Also wird der Kunde irrgeführt. Ist zwar nicht sooo schlimm, aber es bringt unnötige Verunsicherung und Rennerei nach dem Fehlkauf mit sich.

Hilft anscheinend nur den FOH zu fragen 😉

Im Übrigen :

BEI AFL-SCHEINWERFERN
ABBIEGELICHT : H1, 55W
FERNLICHT : H1, 55W
ABBLENDLICHT : H7, 55W

Wenn bei euch alle paar Wochen die Birnen durchbrennen (so liest sich das hier) würde ich lieber mal die Elektronik checken lassen.

Mein Kleiner is nun 95tkm unterwegs und ich hab erst einmal die Abblendlichter wechseln müssen.

Zitat:

Original geschrieben von TommesD


Wenn bei euch alle paar Wochen die Birnen durchbrennen (so liest sich das hier) würde ich lieber mal die Elektronik checken lassen.

Das sehe ich allerdings genauso. Wenn dem so wäre, dann hätte ich bestimmt keine fast 50 EUR für neue, bessere Leuchtmittel ausgegeben. Denn Zufall kann das Ganze net wirklich sein. In meinem (Noch-) Astra habe ich noch nicht gezwungen die Leuchtmittel zu wechseln. Bei meinen Corsas vorher bin ich 7 Jahre gefahren, ohne auch nur eine Glühlampe auszutauschen 😉

Jetzt könnten aber (mal wieder) Äpfel mit Birnen verglichen werden.

Was sagen die 95TKM über die Einschaltdauer der Lampen in deinem Fall aus?

Fährst du auch tagsüber mit Abblendlicht (also 95TKM mit Abblendlicht)? Dann ist das eine sehr beträchtliche Leistung!

Fährst du nur bei Dunkelheit mit Abblendlicht und fährst du meistens nur bei Tag?
Dann könnten auch 95TKM nicht viel bedeuten.

Es wäre schön, wenn sich jeder bemühen würde, auch möglichst die Umstände mit an zugeben, unter denen die persönlichen Angaben (Lampenlebensdauer, Spritverbrauch, Vmax und und und) entstanden sind.
Sonst bestehen nach solchen Angaben immer die nächsten 5 Beiträge daraus, dass die Angaben erst mal in Zweifel gezogen werden, weil sie, auf den ersten Blick, z.B. übertrieben erscheinen.

Gruß
navec

Ähnliche Themen

Wenn du DANACH gehst, dann wirst du NIE ordentliche Aussagen bekommen, denn dann schreibt Niemand mehr etwas, denn dann wird das Ganze zu umfangreich für die User.

Bei mir ist es immer unterschiedlich, wann ich fahre. Das ist mal so und mal so. Das Ganze in Prozenten auszudrücken ist schlichtweg nicht möglich.

Wenn du´s genau nimmst, müsstest du eigentlich noch dazuschreiben, wie die Straßenbeschaffenheit ist, auf den Straßen wo du fährst, welche Temperaturen generell herrschen usw.

Also wenn schon genau, dann bitte auch richtig 😉 Von daher macht Sowas keinen Sinn. Es ist halt nunmal so und gut.

Von daher : Hier geht´s ja auch NUR darum, welche Leuchtmittel verbaut sind und nicht, wie lange sie halten 🙂

Und jetzt bitte : BACK TO TOPIC 🙂

Die ersten ~30tkm meist nur bei Dunkelheit, nun wohne ich auffem "Land" und habe durch die vielen Waldstücker mein Licht durchgehend an (also nur beim fahren 😉 )

So gesehen 65tkm mit einem Lampenwechsel. Und da war auch nur rechts defekt, aber gleich beide getauscht. Besser iss das

Zitat:

Original geschrieben von meriva-cosmo


Von daher : Hier geht´s ja auch NUR darum, welche Leuchtmittel verbaut sind und nicht, wie lange sie halten 🙂

Wenn ich einen Birne auswählen möchte, so möchte ich wissen, welche für mein Fahrzeug optimal ist und nicht nur ob der Stecker passt.

Du hast ja schliesslich geschrieben, dass du dir einen Vorrat anlegen willst. Da ist es ziemlich frustrierend, wenn der Vorrat schon nach ein paar Wochen wieder weg ist. Vor allem dann, wenn die Abblendlichter so leicht zugänglich sind wie beim Meriva ....

Ein Richtwert zur Bestimmung der Vorratsgrösse: Eine gute H7-Birnen wie auch die restlichen Normalbirnen brennen im Meriva rund 800 Stunden. H1-Birnen halten etwas länger.

Hallo

ich habe die original von OPEL drin (irgendwas mit 7 oder 5 nennt sie sich).....
Die erste ist nach gut 6 Monaten defekt gewesen und die neue hat auch gerade mal 2 Monate gehalten
Wenn das so weitergeht werde ich durch den Birnchentausch ja arm 🙂

Gruss

Wenn ihr hier schon so schön vom Thema abweicht, dann würde mich interessieren, WARUM die Lampen so extrem kurzlebig sind im Meriva ?!?!?!?

Denn die Bordspannung ist genauso hoch wie in anderen Fahrzeugen auch. Gemessen bei laufendem Motor.
Spannungsspitzen gibt´s bestimmt, aber ebenfalls in anderen Autos auch.

Also woran liegt´s, dass noch nicht mal hochwertige Leuchtmittel die "normale" Lebensdauer überstehen ?

Wenn ich das wüßte 🙂
Ich hoffe das es eine Ausnahme war, das die beim zweiten Mal so schnell kaputt gegangen ist

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


[Der Massenverbrauch an Leuchtmittel kommt von Schwingungen der Glühwendel.

Zitat:

Original geschrieben von meriva-cosmo


Hier geht´s schlicht und einfach drum, welche Leuchtmittel verbaut wurden und werden beim Meriva.

Fahbeiträge über die Haltbarkeit und das Schwingungsverhalten zwischen Motor und Glühwendel sind hier leider etwas Fehl am Platze. Dazu könntest du vielleicht einen neuen Thread aufmachen, wenn du das Bedürfnis verspürst, darüber etwas schreiben zu müssen 😁 😉
....

Zitat:

Original geschrieben von meriva-cosmo


Wenn ihr hier schon so schön vom Thema abweicht, dann würde mich interessieren, WARUM die Lampen so extrem kurzlebig sind im Meriva ?!?!?!?

Denn die Bordspannung ist genauso hoch wie in anderen Fahrzeugen auch. Gemessen bei laufendem Motor.
Spannungsspitzen gibt´s bestimmt, aber ebenfalls in anderen Autos auch.

Also woran liegt´s, dass noch nicht mal hochwertige Leuchtmittel die "normale" Lebensdauer überstehen ?

Zitat:

Original geschrieben von netzjunkie


Wenn ich das wüßte 🙂
Ich hoffe das es eine Ausnahme war, das die beim zweiten Mal so schnell kaputt gegangen ist

Gruss

Irgendwie ist das Ganze ziemlich verwirrend (bzw. inkonsequent):

Zuerst wird gemotzt weil man etwas zur zu den Gründen der kurzen Lebensdauer der Leuchtmittel schreibt.
Danach stellt der Motzer selber die Frage (obwohl es ja nicht zum Thema gehören soll).

Am Ende wundert sich ein Dritter, dass dazu scheinbar nichts bekannt ist.

.....

....... Sorry Fehlfunktion (Das Löschen diese Abschnitts leider nicht möglich).

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Irgendwie ist das Ganze ziemlich verwirrend (bzw. inkonsequent):

Zuerst wird gemotzt weil man etwas zur zu den Gründen der kurzen Lebensdauer der Leuchtmittel schreibt.
Danach stellt der Motzer selber die Frage (obwohl es ja nicht zum Thema gehören soll).

Am Ende wundert sich ein Dritter, dass dazu scheinbar nichts bekannt ist.

Was soll ich machen ? Die Mods greifen net ein, dass hier massiv vom Thema abgewichen wird und die User posten munter in alle Richtungen und fangen Smalltalk an...........und wenn hier sowieso nix mehr zum eigentlichen Thema beigetragen wird, dann kann ich auch abweichende Fragen stellen..........

Mal abgesehen davon, dass deine Ausführung mit der schwingenden Glühwendel nicht nur beim Meriva so ist, sondern bei allen anderen Autos auch, die Halogenscheinwerfer haben. Abschließend hast du DAMIT auch nicht erklärt, warum der Verschleiß gerade beim Meriva so hoch ist 😉

Da du dich aber mit der Materie auszukennen scheinst und hier anscheinend sowieso nix Brauchbares zum Thema beigetragen wird, wäre deine Einschätzung bezüglich stark erhöhtem Leuchtmittelverbrauch sehr förderlich.........

Ich glaub kaum, dass das MT-Forum/Meriva so repräsentativ ist ob´s auffällig viel Leuchtmittelverbrauch gibt.
Mängel im allg. kommen nun mal überproportional in einem Forum zum tragen, statt des Lobes einfacher, weniger Worte...
Ich selbst habe bisher nur 1x H7 wechseln-lassen vor 2 Monaten, und jetzt bei 60-tkm und über 3.5 Jahre weiterhin Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen