Übersicht der für LPG-Umrüstung geeigneten PKW?

Hallo,

bin momentan Diesel-Fahrer (15.000 km/Jahr) und stelle fest, dass ich für Reparaturen und Steuer soviel zahle, dass sich ein Diesel effektiv nicht lohnt.
Daher schiele ich, trotz Wegfall/Änderung der aktuellen Steuervergünstigungen für LPG auf einen Gebrauchtwagen, der bereits umgerüstet ist oder einen, der sich bedenkenlos umrüsten lässt.

Gibt es hier im Forum oder anderswo eine Liste der Fahrzeuge inkl. genauer Angaben zur Motorisierung, die sich für LPG eignet?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

vG

LPG4me

29 Antworten

Da kannst den Kopf auch erst plattfahren bevor du ihn machen läßt.

Gruß Metalhead

Das machen wir bei unseren Dacia Lodgy mit dem 1,6 MPI Motor auch. Wenn die Ventile/Sitze hin sind kommt der Kopf runter und es kommen gehärtete Ventilsitze und nitrierte Ventile rein.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Juni 2016 um 11:20:39 Uhr:


Da kannst den Kopf auch erst plattfahren bevor du ihn machen läßt.

Kann man. Nur macht mir persönlich ein langsam sterbender Motor zu wenig Spass, die steigenden Abgastemperaturen eines zu geringen Ventilspiels können zudem den Kat beschädigen. Kommt halt drauf an wie "ungeeignet" der Motor selbst ist. Auf Verschleiß fahren, Additiv drauf und hoffen oder eben "einmal richtig und gut ist". Je nach Karre ist eine der drei Optionen sicher richtig und obs die korrekte Wahl war, das weiss man eh erst später.

Jedenfalls ist ne Kopfrevision günstiger als der typische Preisunterschied eines "man kanns mal versuchen" Autoverkäufers bzw. einer Karre mit Wartungsstau - 2-3 Jahre gefahren, dann poliert, ausgesaugt und vertickt.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Juni 2016 um 10:40:48 Uhr:


Opel hat bei den Z-Motoren (Euro 4) nur noch wenige Gasfeste exemplare.

Gruß Metalhead

Stimmt so nicht.

Die Z-Motoren bis ca. 2005 waren alle gasfest (den 2.2direct mal ausgenommen). Erst die Twinports (letzter MKB R oder P) hatten weiche Ventilsitze, wobei es aber für den 1.6er und 1.8er gasfeste OEM-Köpfe gibt. Hier kann man je nach Fahrweise aber auch mit Additiv arbeiten und schon für den OEM-Kopf sparen.
Oder man nimmt 'ne Werksumrüstung vom OSV und nicht von Irmscher. Erkennbar daran, das die OSV-Variante kein Additiv benötigt und das Ventilspielinterval gleich dem auf Benzin ist, während bei den Irmscherumrüstungen all 30tkm die Kontrolle notwendig ist.

Bis zum Erscheinen der DI sind alle größeren Turbos (1.6, 2.0 und 2.8) gasfest. Beim aktuellen 1.4T ohne DI gehen die Meinungen noch auseinander, weil hier die Erfahrungen fehlen.

Will man auf Nummer sicher und im Rahmen gehen, bleibt eigentlich ab 2005 nur der 2.0T mit 170 oder 190PS (oder OPC mit 240PS). Bis 2005 der 1.6er mit 105 oder der 1.8er mit 125PS bzw der 2.2er mit 147PS (wenn die Kette gemacht wurde). Der 2.2er mit 155PS ist der DI und sehr schlecht umrüstbar.
Den 1.6er Turbo gab's/gibt's nur im Corsa OPC (auch im aktuellen). Den 1.6er Turbo gibt's noch als Werks-CNG Zafira.

Gruß

Ähnliche Themen

Im Astra-H war nur noch der Z18XE gasfest, der Rest (ab 2004) nicht.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. Juni 2016 um 13:14:45 Uhr:


Im Astra-H war nur noch der Z18XE gasfest, der Rest (ab 2004) nicht.

Gruß Metalhead

Da gab's schon noch ein paar mehr:

1.4 LPG EcoFlex (Z14XEP vom OSV)
1.6 LPG EcoFlex (Z16XEP vom OSV)
1.6 Turbo (Z16LET)
2.0 Turbo (Z20LEL, Z20LER und Z20LEH)

Den Z18XE gab's bis 2006 im Astra-H

Der Z16LET mit 180PS ersetzte 2006 den Z20LEL mit 170PS.

Beim Astra-J war es dann fast vorbei. Bis 2012 gab's noch den A16LET (Z16LET mit Euro5). Dann nur noch den A14NET (1.4T). Hier gab es ja auch 'ne LPG-Variante, wo man zwar zu hören bekommt, dass der Kopf anders sei, aber um welche Änderungen es sich handelt, will niemand sagen.

Gruß

Täuscht mein Eindruck oder gibt es nur alte Autos, die gasfest sind?

Wollte keine alte Mühle mit riesen Motor umrüsten, sondern eher Mittelklasse und dann schon mit aktueller Sicherheitstechnik.

Ja du täuschst dich.😎
Die Auswahl ist nicht riesig, aber wenn
man keine überzogenen Ansprüche hat
ist das passende sicher dabei.😁

http://www.greengear.de/vergleich-autos-mit-autogas-lpg/

Bei Mittelklasse läuft es auf einen Insignia hinaus,
der kommt dem ganzen am nächsten.😁

hmmm, die Spalte mit "Motorleistung in kw" hört bei 103 auf...da bin ich draußen! 😁

Wenns doch lieber älter sein darf, kommts halt noch drauf an, was man unter
1. "Mittelklasse" und
2. "aktueller Sicherheitstechnik" versteht

Tendenz stimmt aber (leider)!

MfG

Zitat:

@LPG4me schrieb am 13. Juni 2016 um 09:19:58 Uhr:



Wollte keine alte Mühle mit riesen Motor umrüsten, sondern eher Mittelklasse und dann schon mit aktueller Sicherheitstechnik.

Was verstehst du unter "alter Mühle"?

Bis ca. 2014 bekommt man noch einige Fahrzeuge, die umrüstbar sind. Allerdings sind's dann meist nur noch Turbos.
Mit Erscheinen der DI-Benziner ist's dann Essig.

Einige Hersteller haben aber noch "alte" Turbos mit Saugrohreinspritzung. Auch wenn diese dem Downsizing Wahn gehorchen -> z.B. 1.4T bei Opel. So ein 1.4T passt noch ganz gut zum Corsa und Astra (wir hatten im Urlaub den 1.4T im Astra-Leihwagen), aber z.B. beim Insignia ist der meiner Meinung nach zu klein.
Im Insignia würde ich versuchen den Saugrohr 2.0T zu bekommen. Der ist mit 170PS auch nicht zu stark für die Fuhre. Der 2.8er Saugrohr-Turbo ist auch gasfest, allerdings nicht gerade ein Kostverächter, von den Problemen mit der Steuerkette ganz abgesehen.

Der Trend geht halt zum Direkteinspritzer, auch wenn der stärker als ein Drecksdiesel rußt. Von der Sache her sind die Köpfe der DI gasfest, aber man bekommt kaum eine vernünftige Gasanlage dafür. Bei den größeren TFSI von Audi gibt es ja diesen Zwitter aus Saugrohr und Direkteinspritzung. Den kann man halt umrüsten, allerdings fährt man hier immer auch mit Benzin, da es so ab 3000 U/min (nicht schlagen, so genau kenn ich den Wert auch nicht, als nur so ca.) die Umschaltung auf DI-Betrieb gibt, drunter laufen die im Saugrohrbetrieb.

Die TSIs sollten aber noch umrüstbar sein.

Gruß

Möge mein Omega noch ewig halten!

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 13. Juni 2016 um 11:00:37 Uhr:


Ja du täuschst dich.😎
Die Auswahl ist nicht riesig, aber wenn
man keine überzogenen Ansprüche hat
ist das passende sicher dabei.😁

http://www.greengear.de/vergleich-autos-mit-autogas-lpg/

Bei Mittelklasse läuft es auf einen Insignia hinaus,
der kommt dem ganzen am nächsten.😁

Danke für den Link. Leider stehen hier nur Fahrzeuge drin, die bereits ab Werk mit LPG ausgestattet sind.
Ich suche aber für die Umrüstung geeignete Gebrauchtwagen.

Zitat:

@hlmd schrieb am 13. Juni 2016 um 11:35:25 Uhr:



Zitat:

@LPG4me schrieb am 13. Juni 2016 um 09:19:58 Uhr:



Wollte keine alte Mühle mit riesen Motor umrüsten, sondern eher Mittelklasse und dann schon mit aktueller Sicherheitstechnik.

Was verstehst du unter "alter Mühle"?

Bis ca. 2014 bekommt man noch einige Fahrzeuge, die umrüstbar sind. Allerdings sind's dann meist nur noch Turbos.
Mit Erscheinen der DI-Benziner ist's dann Essig.

Einige Hersteller haben aber noch "alte" Turbos mit Saugrohreinspritzung. Auch wenn diese dem Downsizing Wahn gehorchen -> z.B. 1.4T bei Opel. So ein 1.4T passt noch ganz gut zum Corsa und Astra (wir hatten im Urlaub den 1.4T im Astra-Leihwagen), aber z.B. beim Insignia ist der meiner Meinung nach zu klein.
Im Insignia würde ich versuchen den Saugrohr 2.0T zu bekommen. Der ist mit 170PS auch nicht zu stark für die Fuhre. Der 2.8er Saugrohr-Turbo ist auch gasfest, allerdings nicht gerade ein Kostverächter, von den Problemen mit der Steuerkette ganz abgesehen.

Der Trend geht halt zum Direkteinspritzer, auch wenn der stärker als ein Drecksdiesel rußt. Von der Sache her sind die Köpfe der DI gasfest, aber man bekommt kaum eine vernünftige Gasanlage dafür. Bei den größeren TFSI von Audi gibt es ja diesen Zwitter aus Saugrohr und Direkteinspritzung. Den kann man halt umrüsten, allerdings fährt man hier immer auch mit Benzin, da es so ab 3000 U/min (nicht schlagen, so genau kenn ich den Wert auch nicht, als nur so ca.) die Umschaltung auf DI-Betrieb gibt, drunter laufen die im Saugrohrbetrieb.

Die TSIs sollten aber noch umrüstbar sein.

Gruß

Für mich fällt unter "alte Mühle" alles, was älter als 8 Jahre ist. Ich suche ein Fahrzeug, das maximal 10l LPG verbraucht, PS-mäßig im Bereich 120-150PS liegt, langlebig ist (außer Verschleißteilen, also kein Ford Focus ;-() und folgende Features bietet:

-Klimaautomatik, getrennt regelbar
-Bluetooth Freisprecheinrichtung (das gehört für mich zur Sicherheit ;-)
-Airbags vorne und hinten
-automatisches Licht (bei Dunkelheit)

Keine Vorschläge?

Seat Exeo 1.8T.
Vielmehr kommt einfach nicht rum deine Ansprüche sind zu hoch.🙄
Selbst die 10L LPG kannste fast knicken, mit guten Willen
aber noch einigermaßen zu packen.
Mit viel Glück findet sich noch ein 3er oder 5er BMW
welcher noch die alten Motoren hatte und durch Zufall
später angemeldet wurde und somit dein 8J Limit nicht sprengt.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen