Überluftdruck Reifen vom Autohaus 1 Bar (!) höher als normal?

Ich habe jetzt erstmals nach dem Kauf eines 3er BMWs Limousine an der Tankstelle der Luftdruck der Reifen (Pirelli 225/50 R17 94W) geprüft und war enorm überrascht.

Der Luftdruck war auf allen vier Reifen ein volles Bar höher als in der Betriebsanleitung von BMW angegeben.

Vorgefunden vorne 3,4 Bar hinter 3,5 Bar
SOLL gem. Spez: vorne 2,4 Bar hinter 2,5 Bar

Wieso hat das Autohaus die Reifen dermassen überpumpt?

Ab wann ist der Druck schädlich für die Reifen?

Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pxstein schrieb am 5. Juni 2019 um 12:22:34 Uhr:


Wieso hat das Autohaus die Reifen dermassen überpumpt?

Das wird dir außer den verantwortlichen Menschen in der Werkstatt hier niemand sagen können. Greif doch einfach mal zum Telefon und ruf dort an.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Warum muss ich Deine Behauptung erklären?

Der technische Luftdruck eines Reifens errechnet sich aus den Achslasten, LI des Reifens und der bbH des Fahrzeugs.

Wenn wir jetzt unterstellen, dass bbH und Achslast konstant bleiben, bekommen

195/65 R 15 91...

205/55 R 16 91...

225/45 R 17 91...

den identischen Luftdruck, weil hier der LI (91) das relevante Merkmal ist.

Alle drei Größen tragen bei einem Reifenfülldruck von 2,5 Bar 615 Kg, unabhängig von deren Querschnitten.

Zitat:

@Schweissfussgaenger schrieb am 17. Juni 2019 um 19:28:34 Uhr:


Warum muss ich Deine Behauptung erklären?

Jetzt wird`s aber drollig.

Oder soll ich jetzt 10 Teilegutachten hochladen, in denen das so steht? 😁😁😁

Ja mach mal.

Ähnliche Themen

Wie gesagt, ich muß niemanden überzeugen. Ich hab hunderte (tausende?) Rad-Reifen-Kombinationen eingetragen und x-mal diese Auflage gelesen.

Aber scheint an deinem Stammtisch anders zu sein? 😰😰

Hier am Stammtisch werden belegbare Fakten benannt.

Du hast dringenden Nachschulungs-Bedarf zum Thema.

Zitat:

@nogel schrieb am 17. Juni 2019 um 19:48:28 Uhr:


Wie gesagt, ich muß niemanden überzeugen. Ich hab hunderte (tausende?) Rad-Reifen-Kombinationen eingetragen und x-mal diese Auflage gelesen.

Aber scheint an deinem Stammtisch anders zu sein? 😰😰

Na dann bist Du mir aber weit voraus. Ich habe so ganz locker zwei eintragen lassen, wenn mich ich überhaupt noch richtig daran erinnere. Verblüffend, dass Du so wenig dabei gelernt hast.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 17. Juni 2019 um 19:58:38 Uhr:


Du has dringenden Nachschulungs-Bedarf zum Thema.

Werde es meinem Chef ausrichten.

Ende.

Nur mal so für mich als Laie ... wer oder was ist ein aaS?
Ansonsten fahre ich auch gerne mit 0,5-1 Bar mehr rum ... teilweise sogar dauerhaft und "leer" ... und ich lebe noch.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 17. Juni 2019 um 22:45:01 Uhr:


Nur mal so für mich als Laie ... wer oder was ist ein aaS?

Ich vermute, er mein

a

mtlich

a

nerkannter

S

achverständiger.

Gruß

Uwe

Mal ein praktisches Beispiel, dass eben Volumen und nicht Querschnitt entscheidend für den Druck sind.
Unser Zweitwagen, Mini Cooper S Cabrio (R52).
Sommerreifen 205/45 R17, empfohlen 2.3 bar.
Winterreifen 176/60 R16, empfohlen 2.5 bar.
Soviel zur Behauptung, bei niedrigerem Querschnitt müsse der Druck erhöht werden.
Bei unserem Insignia haben Reifen von 55er bis 35er Querschnitt die gleiche Druckempfehlung (17-20 Zoll).

Zitat:

@nogel schrieb am 17. Juni 2019 um 19:20:19 Uhr:


Wie oben schon gesagt, bin ich nicht darauf angewiesen, jemanden zu überzeugen, schon gar nicht "auf Nebenkriegsschauplätzen" etwas "zu retten". Erst recht nicht, wenn ich in diesem Tonfall angegangen werde.

Aber vielleicht erklärst du dem Forum mal, warum die Auflage mit erhöhtem Luftdruck in den Teilegutachten verlangt wird?

Das mußt du den Hersteller fragen. Fakt ist, daß deine Behauptung, Niederquerschnittreifen benötigten immer einen höheren Luftdruck, falsch ist. Oder wie erklärst du als AaS😁, daß VW bei einem VIer 2.0 TDI für alle Reifenkombis einen identischen Luftdruck empfiehlt.

Vor allem solltest du mal erklären, was du unter Niederquerschnitt vestehst, denn auch ein 195/65 ist ein Niederquerschnitt.

Alle Querschnitte < 82 (80) %, behauptete ich mal, als Nicht-AaS. ;-)

Jetzt zerreißen sich die Stammtisch-Teilnehmer schon mehrere Seiten lang die Mäuler und wollen mir irgendwas "nachweisen", wollen mir in unfreundlichem/schnippischen Ton weismachen, daß ich keine Ahnung habe und empfehlen mir sogar "Nachschulung" 😰😰😰

Dabei haben sie meinen Post entweder nicht aufmerksam gelesen oder wirklich nicht verstanden.

Ich zitiere mich nochmal selber:

Zitat:

@nogel schrieb am 16. Juni 2019 um 18:37:40 Uhr:



1. Der vom Hersteller angegebene Druck ist immer ein Kompromiß aus Fahrsicherheit und Komfort. Aus Sicht der Fahrsicherheit sollte der Druck eher höher sein als angegeben.

Also zum Mitschreiben: der vom Hersteller angegebene Druck ist ein (fauler) Kompromiß zugunsten des Komforts. Sicherer wäre das Auto unterwegs mit mehr Luftdruck, dafür aber unkomfortabler.

Welchen Sinn macht es also, daß hier jeder angibt, was auf seinem Reifenaufkleber steht und daß dort auch für Reifen mit ganz unterschiedlichem Querschnitt derselbe Druck empfohlen wird? Genau: gar keinen, Bullshit! Denn die Herstellerangaben sind eben nunmal "falsch", eben aus Sicht der Fahrsicherheit nicht die optimalen, wie schon gesagt.

Und diese Meinung ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern wurde von Experten der REIFENHERSTELLER selbst auf Lehrgängen so gelehrt. Und auf einem Lehrgang eines bundesweiten "Fahrwerkspapstes" wurde das ebenso kommuniziert. Für den Stammtisch: im ADAC-heft stand es vor ein paar Jahren auch so.

Und nun frohes Fahren, jeder mit seinem Lieblings-Luftdruck. Meiner ist jedenfalls immer ein paar Zehntel über den Herstellerangaben, genau wie bei Taxifahrern und Fahrschulen eben auch 🙂🙂

@nogel
Dann zitiere ich dich auch mal:
" 3. Bei Niederquerschnittsreifen ist immer ein höherer Druck angezeigt"
Das war und ist eben so wie du argumentiert hast einfach falsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen