Überhitzung frühzeitig an Öltemperatur erkennen

Kawasaki ER 5

Hallo erstmal,
ich bin in dem Forum hier noch komplett neu und hoffe ich habe den Beitrag hier nicht an falscher Stelle erstellt. Da ich mit meinen 18 Jahren noch nicht lang Motorrad fahre hab ich noch nicht sehr viele Erfahrungen und eine etwas dumme Frage.
Kürzlich ist bei meiner Kawasaki ER 5 der Kühlkörper kaputt gegangen, kleines Loch durch ein Steinchen oder so. Zum Glück war das auf einer kurzen Strecke (10-15km). Daheim ist mir dann aufgefallen das der Motorblock dampft und Kühlflüssigkeit ausläuft, der Ausgleichsbehälter war zu dem Zeitpunkt auch schon leer. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass dies leicht zu löten sei und viel billiger ist als ein neuer, was ich dann auch machen ließ.
Da ich meist mehrere Stunden fahre, oft ohne Pause habe ich seitdem aber Angst, dass der Kühler nochmal undicht wird und ich den Motor kaputt fahre ohne es zu merken.
Habe das Internet danach durchsucht wie man eine Temperaturanzeige für das Kühlwasser nachrüsten kann, bin jedoch nicht fündig geworden. Einträge zu Öltemperaturanzeigen finde ich jedoch massenhaft.
Daher hier meine eigentliche Frage: Kann man an der Öltemperatur, falls der Kühler beschädigt wird und das Kühlwasser ausläuft, rechtzeitig erkennen, dass die Temperatur übermäßig ansteigt und etwas nicht in Ordnung ist oder dauert es zu lang bis sich das auf die Öltemperatur auswirken würde.
Vielen Dank für alle Antworten

18 Antworten

Zitat:

@RC Karl schrieb am 10. April 2018 um 04:29:26 Uhr:


Wie Papstpower schon richtig vermutet, es ist wohl eine kombinierte Leuchte, die für Wasser und Öl da ist.

GreetS Rob

Bda-er500a

Echt, dass ist das Cockpit??
Warum fragt er da, es ist ja sogar das Wassertemperaturzeichen neben der Leuchte...und neben der anderen das Ölkännchen....ist doch sowas von eindeutig...!

Ich hatte beim Googeln auch was anderes gesehen...wer weiß was..

Moin,

ich denke es ging ihm eher um den unbemerkten Verlust. Nicht die Temperatur an sich.
Da hilft dir die Leuchte wirklich nicht. Ich würde aber auch nicht sagen, das sowas sehr häufig ist.

Ich hatte bei mir nach der Motorzerlegung mal bisschen wenig Wasser drin, da ging der Lüfter dann nicht an, weil der Fühler nicht im Wasser war. Die Anzeige ging aber und der Kühlerdeckel hatte dann auch mal was rausgerotzt, bis ich aber darauf gekommen bin, weil sie auch nachts ziemlich warm war, was sie sonst NIE war, vergingen auch ein paar (100) km.

Bevor einer fragt, ich hab mir wirklich Mühe gegeben beim entlüften. Ist manchmal so.

Gruß
Volkmar

Die Meisten Motorradkühlsysteme braucht man nicht zu entlüften, die entlüften sich selbst.
Wichtig ist hier nur, man sollte drauf achten, dass immer genügend Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist. Kann das System dort nichts ziehen... So die Praxis, wenn alles Ok ist.
Ist ein System defekt, zum Beispiel der Unterdruckdeckel, welcher in beide Richtungen geht, also öffnet im Unterdruck um was hineinzuziehen oder öffnet beim Überdruck um Wasser abzugeben, kann die ganze Karre zu heiß werden.
Viele Systeme gehen mit der Wassertemperatur einher.
Also Lüfter geht nur an, wenn Wasser.
Genauso die Anzeigen.
Ist gar kein Wasser drin, zeigt die Anzeige auch nichts an.
Bei solch einem Extremen funktioniert das selbst Entlüften aber auch nicht mehr. Wobei der Ausgleichsbehälter ehe nicht ausreichen wird ;-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen