Überhitzt ein OM606, wenn man die AGR stillegt?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

Ich habe ein Temperatur problem mit meinem 300td 24v.

Er läuft konstant auf 100 Grad oder knapp darunter. Höher geht die Temperatur nicht, aber abkühlen tut er nur bei langen Bergabfahrten ohne Gas.

Ich habe die AGR stillgelegt (geblockt mit einem Blech) und die Klappen im Ansaugtrakt ausgebaut.

Außerdem Wapu gewechselt und neues Thermostat.

Ich habe gelesen, daß das AGR irgendwie kühlend wirkt und die stillegung zu Überhitzung führt.

Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sputnik123 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:56:01 Uhr:



Zitat:

@u059432 schrieb am 23. Oktober 2016 um 22:10:25 Uhr:


Durch den höheren Sauerstoffanteil ist die Verbrennungstemperatur grundsätzlich höher.
Das sollte aber nichtzu dem beschriebenen Effekt führen.
Vielmehr ist es meist ein verkalkter Kühler.
Wechsele den Kühler und spiele nicht mit Zitronensäure!

LG jorg

ein Diesel läuft eigentlich fast immer im mageren Bereich, d.h. Sauerstoff ist eh immer zu viel da.
deswegen sehe ich kein Grund für eine wärmere Verbrennung - eher noch kühler da warmes Abgas fehlt.

Gruß 🙂

Man muss das immer im Vergleich zu einem Motor mit AGR sehen. Klar ist Sauerstoff meist zu viel da, aber es ist auch ausschlaggebend wie viel zu viel.
In einem gewissen Bereich gilt: Je mehr Sauerstoff bei gleicher Kraftstoffmenge, desto höher die Verbrennungstemperatur. Die AGR senkt die Verbrennungstemperatur, in dem das Abgas den Sauerstoffkonzentration herabsetzt und in dem (aufgrund der höheren Wärmekapazität gegenüber Luft) Verbrennungswärmemege absorbiert wird. Zwar wird (wie richtig bemerkt) durch das Abgas gleichzeitig die angesaugte Luft erhitzt, im Verhältnis zur erreichbaren Reduzierung der Verbrennungstemperatur aber viel weniger. Sprich: Unterm Strich bleibts trotzdem kälter.
Deshalb gilt (bezogen auf die W124iger Diesel): Motoren ohne AGR haben (nur im Teillastbereich, da bei Vollgas die AGR sowieso abschaltet) eine höhere Verbrennungstemperatur und dadurch mehr NOx-Ausstoß als die Motoren mit AGR, die eine geringere Verbrennungstemperatur aufweisen.
Wir reden hier aber von wenigen 100°C, bei Verbrennungstemperaturen von bis zu 2000°C. Aus diesem Grund spielt die AGR für die Kühlwassertemperatur praktisch keine Rolle.

Wenn der Motor zu heiß wird, liegt das an falschem Kühlmittel, defekten Teilen (WaPu, Thermostat, Lüfter) oder an einem versifften Kühlsystem.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Okay, Visco und Drehzahl kann man wohl erst mal auschließen, Temp-Sensor ist ne Idee, wenn nicht die fühlbare Hitze wäre, die vom Motor ausstrahlt nach dem abstellen.

Zitat:

@ppuluio schrieb am 23. Oktober 2016 um 21:27:52 Uhr:


Ich habe die AGR stillgelegt (geblockt mit einem Blech) und die Klappen im Ansaugtrakt ausgebaut.

Außerdem Wapu gewechselt und neues Thermostat.

Das kennt wohl jeder von uns:

Man arbeitet gleich mehrere "Baustellen" ab und hofft, dass hinterher alles Bestens

funktioniert. Ist das nicht der Fall, geht die Sucherei los.

Ich, an Deiner Stelle, würde erstmal das alte Thermostat wieder einbauen, falls Du es noch hast - das ist ja wirklich kein großer Aufwand.

Beachte: "Die Einbuchtung am "Kühlmittel-Temperaturregler muß mit der Rippe am Kühlmittel-Temperaturreglergehäuse übereinstimmen",

Außer dem Kühlmittelthermometer ist für mich der Öldruckmesser eine Anzeige für die Wärme im Motor (immer im Leerlauf). Kaltstart - voller Öldruck; normale Betriebstemperatur - 1,8 - 2 bar; Autobahnfahrt (flott) - 1,2 bar.
Die Anzeigen divergieren natürlich von Motor zu Motor - auch je nach dessen Zustand.
Wenn Du also weißt, wie Dein Öldruck vor den Rep.-Arbeiten war und der jetzt geringer ist, wäre das ein Hinweis auf "Überhitzung". Es gibt doch auch bestimmt externe Thermometer, mit denen man sowohl die Kühlmittel- als auch die Öltemperatur messen kann.

Auf "gefühlte" Wärme aus dem Motorraum würde ich mich nicht verlassen.

Gruß Berni

Öldruck ist tatsächlich gleich geblieben; das alte Thermostat habe ich noch, nur jetzt gerade keine Zeit zum Schrauben. Ich halte euch auf dem laufendem!

Zitat:

@u059432 schrieb am 23. Oktober 2016 um 22:10:25 Uhr:


Durch den höheren Sauerstoffanteil ist die Verbrennungstemperatur grundsätzlich höher.
Das sollte aber nichtzu dem beschriebenen Effekt führen.
Vielmehr ist es meist ein verkalkter Kühler.
Wechsele den Kühler und spiele nicht mit Zitronensäure!

LG jorg

ein Diesel läuft eigentlich fast immer im mageren Bereich, d.h. Sauerstoff ist eh immer zu viel da.
deswegen sehe ich kein Grund für eine wärmere Verbrennung - eher noch kühler da warmes Abgas fehlt.

Gruß 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@sputnik123 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:56:01 Uhr:



Zitat:

@u059432 schrieb am 23. Oktober 2016 um 22:10:25 Uhr:


Durch den höheren Sauerstoffanteil ist die Verbrennungstemperatur grundsätzlich höher.
Das sollte aber nichtzu dem beschriebenen Effekt führen.
Vielmehr ist es meist ein verkalkter Kühler.
Wechsele den Kühler und spiele nicht mit Zitronensäure!

LG jorg

ein Diesel läuft eigentlich fast immer im mageren Bereich, d.h. Sauerstoff ist eh immer zu viel da.
deswegen sehe ich kein Grund für eine wärmere Verbrennung - eher noch kühler da warmes Abgas fehlt.

Gruß 🙂

Man muss das immer im Vergleich zu einem Motor mit AGR sehen. Klar ist Sauerstoff meist zu viel da, aber es ist auch ausschlaggebend wie viel zu viel.
In einem gewissen Bereich gilt: Je mehr Sauerstoff bei gleicher Kraftstoffmenge, desto höher die Verbrennungstemperatur. Die AGR senkt die Verbrennungstemperatur, in dem das Abgas den Sauerstoffkonzentration herabsetzt und in dem (aufgrund der höheren Wärmekapazität gegenüber Luft) Verbrennungswärmemege absorbiert wird. Zwar wird (wie richtig bemerkt) durch das Abgas gleichzeitig die angesaugte Luft erhitzt, im Verhältnis zur erreichbaren Reduzierung der Verbrennungstemperatur aber viel weniger. Sprich: Unterm Strich bleibts trotzdem kälter.
Deshalb gilt (bezogen auf die W124iger Diesel): Motoren ohne AGR haben (nur im Teillastbereich, da bei Vollgas die AGR sowieso abschaltet) eine höhere Verbrennungstemperatur und dadurch mehr NOx-Ausstoß als die Motoren mit AGR, die eine geringere Verbrennungstemperatur aufweisen.
Wir reden hier aber von wenigen 100°C, bei Verbrennungstemperaturen von bis zu 2000°C. Aus diesem Grund spielt die AGR für die Kühlwassertemperatur praktisch keine Rolle.

Wenn der Motor zu heiß wird, liegt das an falschem Kühlmittel, defekten Teilen (WaPu, Thermostat, Lüfter) oder an einem versifften Kühlsystem.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:44:23 Uhr:



Zitat:

@sputnik123 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:56:01 Uhr:


ein Diesel läuft eigentlich fast immer im mageren Bereich, d.h. Sauerstoff ist eh immer zu viel da.
deswegen sehe ich kein Grund für eine wärmere Verbrennung - eher noch kühler da warmes Abgas fehlt.

Gruß 🙂

Man muss das immer im Vergleich zu einem Motor mit AGR sehen. Klar ist Sauerstoff meist zu viel da, aber es ist auch ausschlaggebend wie viel zu viel.
In einem gewissen Bereich gilt: Je mehr Sauerstoff bei gleicher Kraftstoffmenge, desto höher die Verbrennungstemperatur. Die AGR senkt die Verbrennungstemperatur, in dem das Abgas den Sauerstoffkonzentration herabsetzt und in dem (aufgrund der höheren Wärmekapazität gegenüber Luft) Verbrennungswärmemege absorbiert wird. Zwar wird (wie richtig bemerkt) durch das Abgas gleichzeitig die angesaugte Luft erhitzt, im Verhältnis zur erreichbaren Reduzierung der Verbrennungstemperatur aber viel weniger. Sprich: Unterm Strich bleibts trotzdem kälter.
Deshalb gilt (bezogen auf die W124iger Diesel): Motoren ohne AGR haben (nur im Teillastbereich, da bei Vollgas die AGR sowieso abschaltet) eine höhere Verbrennungstemperatur und dadurch mehr NOx-Ausstoß als die Motoren mit AGR, die eine geringere Verbrennungstemperatur aufweisen.
Wir reden hier aber von wenigen 100°C, bei Verbrennungstemperaturen von bis zu 2000°C. Aus diesem Grund spielt die AGR für die Kühlwassertemperatur praktisch keine Rolle.

Wenn der Motor zu heiß wird, liegt das an falschem Kühlmittel, defekten Teilen (WaPu, Thermostat, Lüfter) oder an einem versifften Kühlsystem.

stimmt ! hab ganz den sinn vergessen für was die AGR da ist. 🙂 DANKE ! 🙂

Danke, ich glaub ich habs verstanden. Gegenwärtig gehe ich vom versifften Kühlsystem aus, das passt auch zu dem unglaublichen Wartungsstau.

Ich habe bereits 5 kg Zitronenpulver bestellt, habe aber Termine und deswegen fällt Schrauben erstmal flach.

AGR Abgasrückführung
NOx Reduzierung

mach auch mal den Radiator sauber, besonders wenn du eine Klima hast

zwischen Klima Kondensator und Radiator, bei mir war so viele Insekten und Staub das sich nach der Reinigung die Temp um 20°C gefallen ist !

Die Erklärung von E300TDT könnte man noch präzisieren:

"Je mehr Sauerstoff bei gleicher Kraftstoffmenge, desto höher die Verbrennungstemperatur."
Gemeint ist VerbrennungsSPITZENtemperatur, die mittlere Verbrennungstemperatur bleibt gleich oder nimmt ab, woher soll die Energie dafür auch kommen. Dies gilt bei größerem Luftverhältnis Lambda natürlich nicht mehr, hier wird es dann kälter, da die ganze Luft bzw. der Sauerstoff, der gar nicht oxidiert wird, mit erwärmt werden muss.

Der Hauptwirkungsmechanismus besteht darin, dass die Verbrennung langsamer stattfindet, da durch die Abgase nicht jedes Diesel-Molekühl sofort einen Sauerstoffpartner finden kann. Dadurch sinken die Spitzentemperaturen und es wird dafür aber länger Wärme an die Zylinderwände abgegeben. Deshalb hat die AGR im 124 quasi keinen Einfluss auf den Temperaturhaushalt.

Bei modernen Mehrwege-AGRs mit Schaltbaren Kühlern schaut das natürlich etwas anders aus...

Gruß,
Lasse

Der 606 kann ohne AGR ohne Probleme leben. Temperatur sollte auch kein Problem darstellen, ausser es ist die Wapu defekt ( Schaufelrad auf der Welle lose ) Thermostat defekt ( meist aber in die offen Richtung das er nimmer warm wird ) oder eben der Kühler zu was in den letzten 23 Jahren noch nie war.
Eher kommt es vor das die Instrumente falsche Werte dem Fahrer darboten, was ich mit dem Einsatz eines Digitalen Fernthermometer meinen Kunden oftmals belege. Erst vor 3 Wochen bei einem 500 SEC W126. Der dümpelt auch gerne bei 100 bis 105 Grad Cels. herum, was ihn aber längst hätte töten müssen. Bei der Probefahrt mal auf Armaturenbrett gehauen und siehe da es waren für 5 minuten mal 90 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen