Übergang Keder zu Keder nicht bündig

Hi zusammen. Wir haben jetzt seit ca 2 Monaten einen gebrauchten Knaus Südwind 450TF zugelegt. Sind super damit zufrieden. Wir wollen zum nächsten Jahr uns ein Vorzelt zu legen. Mir ist allerdings aufgefallen,dass der Übergang zwischen den Kedern nicht bündig ist. Jetzt könnte ich mir vorstellen, das das Vorzelr dadurch beschädigt werden könnte. Habt ihr eine Idee wie man das begradigen bzw. so modifizieren kann das das Vorzelt dort sauber durchgeschoben werden kann?
Gruß

45 Antworten

Ich hätte da nicht die geringste Angst. Das macht der Keder mit, könnte nur sein, dass es beim Einfädelt etwas „zickt” viel mehr kann da nicht passieren. Der Keder hält das wahrscheinlich länger aus als der gesamte WW hält. 😉

Kederschine kürzen daß ca. 1 cm Spalt dazwischen ist.
Dann gleicht das Kederband an der freien Stelle den Versatz aus.

Danke für die Meldungen. Ich werde heute versuchen das ein wenig zu bearbeiten. Wenn es nicht geht dann warte ich bis ich das Vorzelt habe uns teste es. Wenn es dann nicht gut geht kürze ich.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 28. September 2018 um 21:56:17 Uhr:


Bei meinem Eriba ist die Kederleiste aus einem Stück.

Bei meinem Hymer Eriba 545 ist die Leiste auch gestückelt. Bei stärkerem Regen kommt da richtig Wasser in das Vorzelt.

Zitat:

@Lempomat schrieb am 28. September 2018 um 22:31:55 Uhr:


... Der Keder vom Vorzelt ist ummantelt von Stoff. ...

Soweit ich weiß eher nicht. Nur bei Zubehörsachen, wie Sackmarkiese, Sunview, etc.
Vorzeltkeder meist aus blankem Weich-PVC.

Würde auch eine Kombi aus Dremel, Kederdorn, Kunststoffhammer und Entgrater anwenden

Ist das eigentlich nur vorne, oder hinten auch.
Normalerweise ziehe ich das Vorzelt von vorne aus ein, wegen der Dachschräge geht das einfacher als von hinten.
In deinem Fall würde ich aber ggf. von hinten aus einziehen, weil dann nur ein kurzes Stück an der Stoßstelle vorbei muß.

Zitat:

@1.4571 schrieb am 29. September 2018 um 09:19:22 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 28. September 2018 um 21:56:17 Uhr:


Bei meinem Eriba ist die Kederleiste aus einem Stück.

Bei meinem Hymer Eriba 545 ist die Leiste auch gestückelt. Bei stärkerem Regen kommt da richtig Wasser in das Vorzelt.

Wenn man schon stückelt, dann sollte das aber nicht an einer Knickstelle sein, sondern in der Geraden, oben am Dach.
Könnte man den Stoß nicht abdichten?

Wenn da nicht repariert wurde und die Kederschiene tatsächlich im Original versetzt zueinander angebracht wurde , solltest Du mal das Vorzelt einführen und kontrollieren , ob nicht auch im Vorzelt ein Versatz (eine Unterbrechung) vorhanden ist !? Dann gehört das halt so ! In der Regel sind die Vorzelte den Gegebenheiten der Kederschienen angepasst ! joeleo .

Zitat:

[

Soweit ich weiß eher nicht. Nur bei Zubehörsachen, wie Sackmarkiese, Sunview, etc.
Vorzeltkeder meist aus blankem Weich-PVC.

Würde auch eine Kombi aus Dremel, Kederdorn, Kunststoffhammer und Entgrater anwenden

Also bei meinen 2 vorzelten und dem sonnensegel ist der keder ummantelt. Wenn der keder durchgeht würde ich nix machen. Ich hab auch nen kleinen versatz in der kederschiene.. auch nach 10 Jahren sind noch alle keder heile

Zitat:

@Oetteken schrieb am 28. September 2018 um 22:57:39 Uhr:


....................
Mit dem Gummihammer wirst du nach meiner Einschätzung eher keine Verbesserung erreichen.

Zumal wenn man bedenkt, daß die Kederleiste stabiler ist als das Wabenblech der Seitenwand auf dem die Kederleiste befestigt ist. Mir wäre ein Bearbeten, egal mit welchem Hammer an der Dichtkante von Seitenwand zu Dach- bzw Frontblech zu riskant bezüglich der Dichtheit hinterher. Dann lieber den Kederdorn in den Stoß schieben und mit einer Wasserpumpenzange vorsichtig den Stoß beidrücken. Aber halte ich ehrlich gesagt auch nicht viel von.

Konnte sie mit dem Kederdorn biegen. Die untere war ein. Bissel eng. Jetzt ist die Kante nur noch minimal. Trotzdem danke für eure antworten 🙂

hier wurde wohl einmal die leiste neu abgedichtet. dabei kann das schon passieren.
wenn der kederdorn schön durchgeht würde ich die herausstehende ecke 45 grad abschleifen, dann bleibt nix hängen. wie man am bils sieht, wurde der innere teil schon angepasst, also wird auch der dorn durchgehen.

Also ich persönlich würde die Kederleiste komplett austauschen, gegen eine durchgehende ! In der Fach-Werkstatt biegen sie die in den richtigen Radius, ohne die Öffnung zu verändern oder einen Knick reinzubauen, denn da hat schon mal jemand d´ran rumgepfuscht, so wie das auf den Bildern aussieht ! Gruß , joeleo .

kederleisten sind immer geteilt.

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:20:57 Uhr:


kederleisten sind immer geteilt.

Nööö, bei meinem Eriba nicht.
Aber selbst wenn die geteilt werden müßte, dann wäre das in einem Knick so ziemlich die ungeeignetste Stelle.

Deine Antwort