Überdruck im Kühlwasser
Liebe Elchgemeinde
Habe hier ein kleines Weihnachtsrätsel:
Mein V70II D5 Bj 04 hat vor ca 3 Monaten die 160´ Wellnesspackung erhalten. (Zahnriemen plus Wasserpumpe)
Seitdem kommt alle 3- 4000 km die Meldung wenig Kühlflüssigkeit etc.
Wenn ich dann vorsichtig den Deckel des Ausgleichbehälters drehe dann zischt Luft, der Kühlwasserstand steigt und alles ist wieder in Ordnung.
Dasselbe Spiel hatte ich jetzt schon 4 mal und immer ist nach Entlüften wieder gut ohne etwas aufzufüllen?!
Scheint dass sich immer wieder ein Überdruck aufbaut...
Kennt das jemand?
Über jede Erklärung dankbar!
Sabberelch
22 Antworten
Hallo,
ich hatte der selbe problem mit der 140 ps Motor. Bei mir was das alles sehr komisch. So lange ich das Auto nicht über z.B 150 kmh gefahren habe, war alles in Ordnung, aber über diese 150 kmh grenze gab es Probleme. Lange Rede kurze Sinn, ein mini unebenheit auf der ZKD war das problem. gruss. pg
Hallo,
ich hatte der selbe problem mit der 140 ps Motor. Bei mir was das alles sehr komisch. So lange ich das Auto nicht über z.B 150 kmh gefahren habe, war alles in Ordnung, aber über diese 150 kmh grenze gab es Probleme. Lange Rede kurze Sinn, ein mini unebenheit auf der ZKD war das problem. gruss. pg
Ps.
habe vergessen zu sagen, wenn Mann 100% sicher gehen möchte das die ZKD eine Schwach stelle hat, kann Mann die Motor schrauben lockern, und weider fest machen mit z.B. eine Hable dreh mehr. Audi und VW haben die Selben problemen...Mann kann die Beitrage in VW oder Audi lesen und die genaue prozedure lesen. gruss p. gordon
Au weia, von der Prozedure Zylinderkopfschrauben lösen und dann wieder festziehen kann ich nur abraten. Besonders weil diese Dehnschrauben nach dem Lösen ein Fall für die Mülltonne sind. 🙄
Was da in euren Autos vonstatten geht hört sich eigentlich wie ein ganz normaler physiaklischer Prozess an. Was ich nicht verstehe, wenn das Kühlmittel UNTER Minimum ist, WIEOS FÜLLT IHR DANN NICHT AUF???? Wollt ihr eure Motoren ruinieren oder was?
Das kühlsystem kann bei zu geringem Kühlmittelstand nicht genug Druck aufbauen.
Daduch kommt es im Bereich der Brennräume zu lokalen Temperaturen, die viel zu hoch sind.🙁
Das widerrum führt zu Dampfblasenbildung. Die Dampfblasen sammeln sich an einer ungünstigen Stelle, expandieren und lassen den Füllstand im system steigen. Zusätzlich behindert ein Luftpolster natürlich auch, dass das Kühlmedium ordungsgemäß fließen kann.
Dann ist auch völlig klar, warum es zu den beschriebenen Erscheinungen kommt. Das Gluckergeräusch bestätigt das. Mit ein bisschen Glück ist vielleicht noch der Thermostat nicht 100% i.O. und es kommt zu einer hübschen Überhitzung ium Bereich des Zylinderkopfes. Dann (und höstwahrscheinlich nur dann) ist die ZKD hinüber. Mit Glück nur die ZKD und nicht der ganze Zylinderkopf.
Ihr könnte machen was ihr wollt, aber ich für meinen Teil würde dem Motor mit Kühlmittelstand unterhalb von Minimum höchsten noch 40% Leistung abverlangen. Das aber auch nur, wenn ich BALDMÖGLICHST nachfüllen kann. Falls nicht würde ich lieber die Assistance anrufen, anstatt meinen Motor auf so leichtfertige Weise zu riskieren.
Der Systemdruck beträgt i.d.R. etwas um die 1,5bar. Das ist mehr als man meint. Es zischt ordentlich. Besonders dann, wenn sich expandierende Gase ebenfalls entspannen können. Dann zischt es eien ganze Weile (und der Füllstand steigt dabei ordentlich).
Ich kann nur sagen: SOFORT NACHFÜLLEN (oder schomal nach einem ET-Motor umsehen).
Herzliche Grüße (und gute Besserung) 😉
Kai <-- konnte das nicht mehr mit ansehen, wie ihr eure Elche quält😠
Hallo
das mit dem Nachfüllen ist nicht ganz so einfach, denn alles was ich nachgefüllt habe ist seltsamerweise später wieder "rausgedrückt " worden. So wies aussieht ists die ZKD die jedoch nur bei bestimmten Drehzahlen/Temperatur "geblasen" hat. Leider aus unerfindlichen Gründen da ich die letzten 20T km nich schneller als 140 gefahren bin. Hängt offensichtlich nicht mit dem Betriebszustand des Motors ab.
Grüssle SB
Ähnliche Themen
Es gibt bereits x-Versionen bzw. Vermutungen. Diese Problem hab ich bereits seit gut einem Jahr. Kopfdichtung wurde ausgeschlossen. Temp. steht genau im der Mitte der Anzeige und rührt sich nicht. Wasserverlust ist definitiv nur über das Überströmventil da- dass passiert bei mir im Stadtverkehr und beim oftmaligen starten des Motors. Gibt es eine Lösung zu diesen Problem?
Bin für alle Antworten dankbar!
Zitat:
Original geschrieben von Rednaxelab
Es gibt bereits x-Versionen bzw. Vermutungen. Diese Problem hab ich bereits seit gut einem Jahr. Kopfdichtung wurde ausgeschlossen. Temp. steht genau im der Mitte der Anzeige und rührt sich nicht. Wasserverlust ist definitiv nur über das Überströmventil da- dass passiert bei mir im Stadtverkehr und beim oftmaligen starten des Motors. Gibt es eine Lösung zu diesen Problem?
Bin für alle Antworten dankbar!
na da gehts ja.bei meinem 2,4T hatte ich die selben symptome mit dem kühlwasser und dem druck. der zeiger war immer im normalbereich, dennoch war es die zylinderkopfdichtung.
der vorbesitzer meines volvo hat den offenbar überhaupt nicht gepflegt. der ganze motor war innen mit ölkschlamm verstopft.
Zylinderkopfdichtung war durch, laufbuchse vom 2. zylinder hatte sich gesenkt.bevor ich weiter rede und angst verbreite solltest du viell. einen CO-Test vom kühlwasser machen lassen.
gruß steffen
hej
ich hatte das problem im standheizungsbetrieb - kochte total über - das druckventiel ließ natürlich dann auch das wasser raus - musste alle tage mal nachschütten. den ganzen sommer war nun ruhe - aktuell hatte ich mich am sonntag vor die kiste gesetzt und mal die SH laufen lassen - zwei stunden - und es passierte NICHTS !
komisch.
fraglich ist für mich aber - druck ist doch immer im system. also bei warmen motor aufmachen dann zischt es und komtm etwas wasser - macht man nicht. weder am benziner, noch am tdi oder d5 - überall gleich.
mein 850er hat aber einen minimalen riss oben am schlauch im plastik - dachte erst da hab ich DRINGENDEN handlungsbedarf - hat sich aber herausgestellt, das funktioniert sogar gut. bedeutet aber - es entsteht nie ein druck im system, funtkioniert trotzdem tadellos - und ich verliere auch nichts über den riss.
uu. braucht das system den druck garnicht und es ist vom vorteil den druck abzubauen bzw. garnicht aufbauen zu lassen ?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von roorback
hejich hatte das problem im standheizungsbetrieb - kochte total über - das druckventiel ließ natürlich dann auch das wasser raus - musste alle tage mal nachschütten. den ganzen sommer war nun ruhe - aktuell hatte ich mich am sonntag vor die kiste gesetzt und mal die SH laufen lassen - zwei stunden - und es passierte NICHTS !
komisch.
fraglich ist für mich aber - druck ist doch immer im system. also bei warmen motor aufmachen dann zischt es und komtm etwas wasser - macht man nicht. weder am benziner, noch am tdi oder d5 - überall gleich.
mein 850er hat aber einen minimalen riss oben am schlauch im plastik - dachte erst da hab ich DRINGENDEN handlungsbedarf - hat sich aber herausgestellt, das funktioniert sogar gut. bedeutet aber - es entsteht nie ein druck im system, funtkioniert trotzdem tadellos - und ich verliere auch nichts über den riss.
uu. braucht das system den druck garnicht und es ist vom vorteil den druck abzubauen bzw. garnicht aufbauen zu lassen ?
gruß
ja, der 850er war halt noch (m)ein Auto bzw. VOLVO.
Naja, ich warte ab was der CO-Test bringt - hoffentlich kein Haarriss am Zylinderkopf oder Kurbelgehäuse!
LG,