Überdruck im Kühlsystem - Warum

Mercedes E-Klasse C207

Hallo, ich komme einfach nicht mehr weiter.
Ich habe seit 1 Monat jetzt ständig Überdruck im Kühlsystem. Der Behälter sieht immer leer aus aber sobald man ihn öffnet kommt das Wasser genau bis an die Grenze zwischen min und max so wie es sein soll. Kühlwasserverlust ist auch keins. Habe es von der Werkstatt vakuumieren lassen weil Verdacht auf Luft im Kühlsystem war. Danach war der Fehler immernoch da. Man hat dann vermutet das der Zylinderkopf oder die Zylinderkopfdichtung einen Schaden hätte. Daraufhin wurde mit Steel Seal versucht es zu beheben. Der Fehler war immernoch da. Temperatur übersteigt 90°C ganz selten aber das auch dann nur für paar Sekunden und kommt wieder runter. Heizung geht auch nur in den ersten 10min wenn man das Fahrzeug startet. Es kommt auch keine Weisse Wolke so das man davon ausgehen kann das er Wasser verbrennt.

Wer kann mir helfen?

28 Antworten

Stimmt, hab ich überlesen 😕

Ok das werde lch demnächst machen und werde mich dann melden

Ich hab das genau wie beschrieben gemacht. Locker eine halbe Stunde auf der Autobahn geheizt. Es ist alles beim alten geblieben. Nach dem ich das Auto ein wenig abkühlen lassen habe habe ich das Behälter geöffnet (Behälter war leer) nach dem Öffnen kommt das Wasser hoch und blieb ca 1 Minute und ging wieder weg so das der Behälter leer ist. Wie gesagt kein Öl im Wasser oder umgekehrt genauso kein Weisser Rauch. Leute echt keine Nerven mehr

Du sagst du hast kein Wasserverlust, wo ist dann das Wasser wo du vorher
bis oben eingefüllt hast?
Oder hast du wieder nicht nachgefüllt wie Harig jedoch gesagt hat?
Normal wenn man bei Betriebstemeratur den Deckel öffnet und
zuwenig Wasser im System ist das dann Wasser richtung Behälter schießt.

Ich habe bis oben hingefüllt komplett dann Deckel zu und ab auf die Autobahn. Es war eigentlich so wie immer ausser das die Heizung 2min länger Warm war und auf dem Rückweg wieder kalte Luft. Wie gesagt der Fehler ist andauernd das gleiche. Sobald ich Behälter aufmache ist das Wasser wo es sein soll und sobalddas Auto läuft Wasser wieder weg richtig seltsam. Ist komplett dicht nicht mal ein kleiner Leck oderso

Was passiert denn wenn der Behälter offen ist und der Motor einfach mal 10 min läuft? Schon probiert?

Ja auch schon probiert. Der zieht das Wasser irgendwann ein und kommt nix mehr bis ich den Deckel drauf schraube und er wieder druck aufgebaut hat. Wenn dies dann der Fall ist und ich den Deckel dann wieder im warmen Zustand abnehme kommt das Wasser hoch

Der wird jedesmal wenn das Wasser verschwindet ordentlich Luft reinziehen… so bekommst Du die Blase nie raus!

Für mich sieht es aus das die Zirkulation / Kreislauf gestört ist, er hat Unterdruck.
Wo hin geht das Wasser was er auffüllt? Wenn die ZKD keine ab hat, dann mal einen
anderen Deckel auf den Ausgleichsbehälter schrauben?

Wenn die Heizung jetzt schon mal länger heiß geblieben bist, gehe ich erst recht von einer Blase aus, die sich jetzt wahrscheinlich schon verkleinert hat. Und wenn er das Wasser nach Öffnen des Deckels gleich reinzieht, sind wir sicherlich auf der richtigen Spur. In jedem Fall würde ich beim nächsten Mal auch die Temperaturregelung ein paar mal hoch und runterfahren, möglich dass hier ein Unterdruck erzeugt wird.

Wer hat denn eigentlich mit welchem Equipment entlüftet? Ich rate mal: Der Freundliche war es nicht. Und ein Fachmann, der sich damit auskennt, wohl auch nicht unbedingt.

Einen anderen Deckel habe ich auch schon überlegt nur bin ich mir nicht sicher. Wenn das auch nicht geht sind die 15€ auch umsonst gewesen oder ich probiere es wieder zurück zu geben 🙂

Es war die Fachwerkstatt die entlüftet hat, er hat mir auch gezeigt mit was für einem Gerät. Das war genau das Teil was man zum entlüften halt braucht wo man das Teil oben drauf steckt mit jeweils 2 Anschlüssen glaub ich einmal für Druckluft und das andere keine Ahnung für was aber er hat das schon so gemacht wie man es eigentlich machen sollte (gehe ich mal von aus)

Morgen werde ich mir einen anderen Deckel besorgen - dann mal schauen ob sich da was tut.

Trotz neuem Deckel ist das Phänomen immernoch da. Unglaublich. Gibt es irgendwas was ich vielleicht vergessen oder übersehen haben könnte warum das so ist, das ist ja schrecklich, fährst paar Minuten mit dem Auto bis es anfängt am Tacho // Kühlwasser nachfüllen // anzuzeigen und Heizung wie gesagt geht dann auch nicht mehr. Was kann ich jetzt noch tun??

Angenommen dein Kreislauf ist dicht, du sagst ja du hast kein Kühlmittelverlust
aber was du nachfüllst verschwindet nach ein paar Minuten wärend der Fahrt.

1. angenommen du hast eine Luftblase dann wäre das aber mit mehrmaligen auffüllen
des Kühlwassers und voll aufgedrehter Heizung und geschlossenen Deckel und immer
wieder fahrend eigentlich schon lange behoben.

a. Motoröl hast du auf Wassereintrag geprüft?
b. Kühlwasser auf Öleintrag?

2. Vermutlich wird es doch die ZKD sein. Aber um das rauszufinden sollte man in der
Lage sein Pos a und b zu kontrollieren was eigentlich kein Hexenwerk ist.

3. Auch kann dein Heizungskühler oder dein normaler Kühler zugesetzt sein
was aber immer noch nicht beantwortet wo das Wasser ist, was du ständig
nachkippst weil du ja sagst du hast kein Leck.

4. Weißrauch hast du angeblich auch nicht. Zu heiß laufen tut er auch nicht.
Ich denke das du mit deinem Wissen hier nicht weiter kommst.
jemanden aufsuchst wer wirklich etwas von der Materie versteht und auch die
Gerätschaften hat um den Fehler zu finden, der Thermostat ect. Heizungskühler
Wasserpumpe, vor allem feststellen kann ob man die ZKD ausschliessen kann.

Vermutlich hast du nicht einmal eine funktionierende Zirkulation.

Also a und b kann ich definitiv ausschließen weil ich mehrmals kontrolliert habe. Genau zu heiß wird er nicht. Weißrauch auch nicht..nicht mal minimal also wirklich garnichts. Mor bleibt jetzt auch nichts anderes übrig als eine sehr gute Werkstatt aufzusuchen....

Deine Antwort