Überdruck im Kühlsystem - Warum
Hallo, ich komme einfach nicht mehr weiter.
Ich habe seit 1 Monat jetzt ständig Überdruck im Kühlsystem. Der Behälter sieht immer leer aus aber sobald man ihn öffnet kommt das Wasser genau bis an die Grenze zwischen min und max so wie es sein soll. Kühlwasserverlust ist auch keins. Habe es von der Werkstatt vakuumieren lassen weil Verdacht auf Luft im Kühlsystem war. Danach war der Fehler immernoch da. Man hat dann vermutet das der Zylinderkopf oder die Zylinderkopfdichtung einen Schaden hätte. Daraufhin wurde mit Steel Seal versucht es zu beheben. Der Fehler war immernoch da. Temperatur übersteigt 90°C ganz selten aber das auch dann nur für paar Sekunden und kommt wieder runter. Heizung geht auch nur in den ersten 10min wenn man das Fahrzeug startet. Es kommt auch keine Weisse Wolke so das man davon ausgehen kann das er Wasser verbrennt.
Wer kann mir helfen?
28 Antworten
Hallo Tolga, welcher Motor ist verbaut?
Abgesehen von der beschriebenen Beobachtung - welche Probleme hast Du damit bzw. welche Fehler?
Was passiert wenn der Motor kalt ist (über Nacht), wie sieht der Füllstand dann aus?
Vermutlich hängt eine dicke Luftblase im Heízkreislauf. Fülle den Ausgleichsbehälter bis oben hin voll, fahre das Auto warm, drehe die Heizung (ohne Klima) voll auf und blase mal ein paar Kiometer über die Autobahn. Mit ziemlicher Sicherheit wird die Blase dann bis zum Behälter durchgedrückt.
Zitat:
@ipthom schrieb am 3. April 2023 um 09:59:12 Uhr:
Abgesehen von der beschriebenen Beobachtung - welche Probleme hast Du damit bzw. welche Fehler?
Was passiert wenn der Motor kalt ist (über Nacht), wie sieht der Füllstand dann aus?
Habe folgendes Problem damit, der Behälter ist leer wenn er kalt ist und Heizung geht nicht. Sobald der Motor warm gelaufen ist und ich langsam den Behälter öffne ist der Füllstand normal als wäre nichts aber Heizung geht dann auch nicht.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 3. April 2023 um 20:43:13 Uhr:
Vermutlich hängt eine dicke Luftblase im Heízkreislauf. Fülle den Ausgleichsbehälter bis oben hin voll, fahre das Auto warm, drehe die Heizung (ohne Klima) voll auf und blase mal ein paar Kiometer über die Autobahn. Mit ziemlicher Sicherheit wird die Blase dann bis zum Behälter durchgedrückt.
Das habe ich auch vermutet deswegen habe ich es vakuumieren lassen von einer Fachwerkstatt. Die meint das der Zylinderkopf oder die Zylinderkopfdichtung ist aber habe danach mit dem Steel Seal versucht hat aber garnichts gebracht und es kommt auch wirklich überhaupt keine weisser rauch hinten raus ist wirklich komisch
Zitat:
@TOLGA1992 schrieb am 3. April 2023 um 22:19:51 Uhr:
…
Habe folgendes Problem damit, der Behälter ist leer wenn er kalt ist und Heizung geht nicht. Sobald der Motor warm gelaufen ist und ich langsam den Behälter öffne ist der Füllstand normal als wäre nichts aber Heizung geht dann auch nicht.
Danke. Es wäre gut, den Fehler von Anfang an mitzuteilen.
Dann liegt
@Harig58mit seiner Diagnose richtig!
Aber die Luftblase müsste ja dann beim vakuumieren rausgegangen sein oder nicht? Soweit ich weiß hat der Kollege von der Werkstatt das ganze Wasser raus und nochmal rein gemacht verstehe nicht wo die Luftblase sein soll
Wasser raus und wieder rein ist erst recht ein Hinweis auf eine Luftblase. Und wenn dann nicht richtig entlüftet wurde (beispielsweise die Heizung vergessen und oder der Motor nicht heiß genug), bist Du dann genau da, wo Du jetzt bist.
Beim OM651 Motor ist es eher untypisch das die ZKD sich verabschiedet. ausser
man ist vorher länger überhitzt damit rumgefahren.
*Ich habe seit 1 Monat jetzt ständig Überdruck im Kühlsystem.*
Bei Überdruck würde es aus dem Deckel rausdrücken!
* Der Behälter sieht immer leer aus aber sobald man ihn öffnet kommt das Wasser genau
bis an die Grenze zwischen min und max so wie es sein soll.*
Wann ist das so? Wenn das Wasser im Kühlsystem Kalt ist oder bei Betriebstemperatur?
* Zylinderkopf oder die Zylinderkopfdichtung einen Schaden hätte*
Wenn die ZKD defekt wäre würde er heiß laufen, Kühlmittelverlust, weißer Rauch und
man würde Öl im Wasser finden.
* Daraufhin wurde mit Steel Seal versucht es zu beheben. Der Fehler war immernoch da.*
Sowas zu machen ohne wirklich zu Wissen ob es die ZKD ist keine gute Idee.
* Heizung geht auch nur in den ersten 10min wenn man das Fahrzeug startet*
ähh wie? wenn man kalt startet geht erst mal keine Heizung außer man hat ein
E-Zuheizer im Gebläse
*Kollege von der Werkstatt das ganze Wasser raus und nochmal rein gemacht
verstehe nicht wo die Luftblase sein soll*
Wer weis wie ein Kühlsystem funktioniert weis genau das man auch bei wechseln
vom Wasser immer Luft im System hat, wenn wirklich fachmännisch vakumiert wurde
ist auch keine Luft mehr darin oder so wenig das es kein Einfluß auf das System hat..
und entlüftet sich nach kurzer Zeit selbst.
Beim OM651 Motor kann man jedoch auch ohne zu vakumieren das Kühlwasser
tauschen, wenn man einige Schritte einhält.
Deine ganzen Aussagen sind mehr als verwirrend!
Also habe jetzt nochmal geschaut, auto ist kalt Behälter ist leer, sobald das Auto auf die Betriebstemperatur kommt dann geht auch Heizung aber nur für 10min. Ich hatte mich falsch ausgedrückt mit den ersten 10min. Also wenn Auto dann auf Betriebstemperatur ist, ist der Behälter immernoch leer aber sobald ich ihn öffne kommt das Wasser genau zwischen min und max und bleibt für ca 1 Minute dann ist der Behälter wieder komplett leer. Ich bin selber verwirrt da ich echt keine Ahnung mehr habe wo das Problem sein könnte.
In der Zeit, in der Du immer immer schaust, überlegst und schreibst, hättest Du das Problem mit der Luftblase wahrscheinlich schon lösen können.
Er weiß wahrscheinlich nicht wie.
Das wurde hier schon recht ausführlich beschrieben:
"Vermutlich hängt eine dicke Luftblase im Heízkreislauf. Fülle den Ausgleichsbehälter bis oben hin voll, fahre das Auto warm, drehe die Heizung (ohne Klima) voll auf und blase mal ein paar Kiometer über die Autobahn. Mit ziemlicher Sicherheit wird die Blase dann bis zum Behälter durchgedrückt."