1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Überbrückungskabel von Lidl

Überbrückungskabel von Lidl

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

www.lidl.de hat ab 8. November ein "Überbrückungskabel", welches von Zigarettenanzünder zu Zigarettenanzünder reicht. Es hat einen "Überstromschutz" von 10A.
Vielleicht schaut ihr es euch mal selbst an und sagt mir dann, ob so ein Teil zu gebrauchen ist. Vielen Dank!

Gruß
andreasstudent

31 Antworten

@ EvilJogga, das ist gut zu wissen.

Ich bin immer von 100 Watt + / - ausgegangen.

Also das Prinzip habe ich schon verstanden, aber wenn eine Batterie wirklich leer ist, dann braucht man mit dieser Methode sicher minimum 12 Stunden "Ladezeit"...dann doch lieber gleich von Batterie zu Batterie bwz. Startbooster. (Letzterer ist beim 211er eh besser laut einigen MTlern und Meistern).

Grüsse

Daniel

@ Gnarf

Wenn sie "wirklich leer" ist, kann man sie auch kaputt nennen, das macht kein Bleiakku gerne mit 😁
Wenn sie nur "zu leer" ist, was du sicher meinst, dann braucht es keine zwölf Stunden. Je größer die die Differenz der Ladezustände ist, grob gesagt, desto schneller wird die leere Batterie geladen.
Wenn wir also von einer 100Ah Batterie ausgehen und dann wirklich die vollen 10A Ladestrom annehmen, dann hat das Ding in einer Stunde wieder 10% seiner Ladung gewonnen. Wenn sie noch nicht tiefentladen, aber nicht mehr startfähig ist, sollte das eigentlich reichen.

Der Name Zigarettenanzünder erklärt ja schon die Funktion.

Ich persönlich halte nichts von einem Baumarkt Kabel. Erstrecht nicht über Zigarettenanzünder.

Warum benutzen die Werkstätte richtige gute Kabel zum Überbrücken ???

Bitte heult nicht herum wenn sich irgend ein Steuergerät dadurch verabschiedet hat!

Hallo Zusammen,

nachfolgend mal ein "Erfahrungsbericht" zu diesem Gerät:

Es ist auf der Verpackung als "Überbrückungskabel" deklariert, weiterhin heißt es "Geben Sie mit diesem Überbrückungskabel schnell, sicher und unkompliziert einem liegen gebliebenen Auto Starthilfe. ... Ladevorgang dauert nur wenige Minuten."😉.

Es wird dem Kunden suggeriert, dass dieses Überbrückungskabel genauso gut funktioniert wie ein "normales", man macht sich nur eben nicht die Hände schmutzig und muss sich keine Gedanken über die richtige Polung machen, steht auch auf der VP.

Also: mein Auto, ein Mazda 323F, sprang nicht an, der Anlasser dreht noch grad so ganz leicht, aber Batterie ist eben zu schwach zum Starten. Also kam mir das Kabel vom Lidl gerade recht. Das Spenderfahrzeug wurde ganz nah vor mein Auto gestellt (je nachdem wie das Auto steht, können 5,4m Kabel recht kurz sein), alles in der richtigen Reihenfolge nach Gebrauchsanweisung angeschlossen, das Spenderfahrzeug soll während des Ladevorgangs übrigens laufen, nach 10 Min. hab ich versucht zu starten, und: noch genau so leer wie zu Anfang.

Und ja, auch bei meinem Mazda läuft der Zigarettenanzünder über die Zündung, also muss laut Beschreibung die Zündung an sein (nicht der Motor laufen) und es gibt keinen Hinweis darauf, dass der Ladevorgang in dieser Variante länger dauern soll.

Wie lange soll man denn bei seinem ladenden Auto stehen bleiben? Max. Ladezeit 15Min. steht drauf. Abgesehen davon, dass wie gesagt beim Spenderfahrzeug die ganze Zeit der Motor laufen soll...

Und: Ein Ottonormalverbraucher hat keinerlei Ahnung von Spannungsspitzen, mm² Querschnitt, Steuergeräte, Ah, usw.

Tja, werde das Gerät zurückbringen, die herkömmliche Variante, das Auto über die Batterien zu starten, funktioniert auf jeden Fall.

Viele Grüße,
Chris.

Guten Abend die Herren,

wollte keinen neuen Thread aufmachen, deswegen greife ich den alten hier mal auf.

Folgendes:
Unser E 320 stand jetzt denk ich mal so 4 bis 5 Tage und will nicht mehr anspringen. Geht echt gar nichts mehr. Die Nebelscheinwerfer flackern wenn man das Auto aufsperrt. Er lässt sich nicht zusperren bis die Fahrertür nach dem Aufsperren nicht geöffnet wurde. Im Display erscheint eine SRS-Meldung und dass die Bremse nicht mehr richtig funktionieren und somit ein längerer Bremsweg zu berechnen ist.

Ich habe jetzt ein Überbrückungskabel hier im Keller. Darauf steht allerdings bis max. 2500ccm für Benziner (16mm²). Es ist aber ein 3200ccm Motor. Kann ich es, wie Sockenralf es sagt, einfach benutzen? Was muss ich beachten wenn ich das Kabel hier benutzen will?

Wie kann sich die Batterie innerhalb von 5 Tage so komplett entladen? Die Temperaturen die letzten Tage waren sogar um die 10°C.

Danke schon mal

Vishal

Zitat:

Original geschrieben von Linwei


Kann ich es, wie Sockenralf es sagt, einfach benutzen?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von Linwei


Wie kann sich die Batterie innerhalb von 5 Tage so komplett entladen? Die Temperaturen die letzten Tage waren sogar um die 10°C.

Kann viele Gründe haben.

Batt. im A...., SG was nicht schlafen geht, nur Kurzstrecke gefahren usw. usw.

Danke für die schnelle Antwort.

Meinst du mit SG die ganzen Geräte im Auto die Strom fressen?

An kurzstrecke liegt es eher weniger. Sonst wäre die anderen Autos auch lahm gelegt.

Muss jetzt warten bis der andere Wagen wieder da ist.

SG sind die Steuergräte und da gibt es eine Menge von. 
Meine Batt. war jetzt nach 25 Monaten auch platt. Die Neue kostet bei Mercedes so um die 200€. Mit Einbau und allem anderenm Gedönse, Messen und Software aufspielen waren es 330 €.

Zitat:

Original geschrieben von Linwei


Meinst du mit SG......

SG = Steuergeräte 😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Zu langsam😁

Nee nee, nicht zu langsam, nur falsch erklärt da oben, od. falsch verstanden worden 😉

So Überbrückung ist fehlgeschlagen. Auto geht nicht einmal zu.

Wieso hat Mercedes den Pluspol vorne weg gemacht!?!?!

Ich hatte den Thread mit beschlagener Heckscheibe eröffnet.

Es ist doch was flüssiges im Kofferraum und es kommt von der Batterie........

Warte jetzt auf den ADAC.....

Hoffentlich überbrückt der ADAC mit Überspannungsschutz.

Manche Sterne sollen da sehr empfindlich sein. Selbst Mercedes (kostenlos mit MobiloLife) würde ich da nur sehr ungern ranlassen.....

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


SG sind die Steuergräte und da gibt es eine Menge von.
Meine Batt. war jetzt nach 25 Monaten auch platt. Die Neue kostet bei Mercedes so um die 200€. Mit Einbau und allem anderenm Gedönse, Messen und Software aufspielen waren es 330 €.

Äh - ich bin ja noch neu hier bei MB, aber wieso Software aufspielen nach Batterietausch ????????????

Auf was hab ich mich da jetzt wieder eingelassen?

Mort

Das mit der Software bezog sich wohl auf das Batteriesteuergerät. Von dort kommt z.B. die Meldung, "Batterieschutz, Komforteinrichtungen abgeschaltet."
Was heißt eingelassen?

Deine Antwort