Überascht..
Am Wochenende stand eine etwas längere Fahrt an, somit sind wir schon früh zeitig losgefahren und die bahn war völlig frei..
und ich hab einfach mal bis aufs Blech gedrückt...ooops... da stand doch nicht etwa 260 auf dem tacho....auf dem navi waren es 248
das mein schätzchen so tief fliegen kann hab ich bisher gar nicht gewußt..
200 K coupe
voll Gepäck und 3 Leute im Auto...
Daumen hoch für diesen Motor..
Beste Antwort im Thema
@ CR2oo5: eben, Du hast Recht...
wie sonst hätte im Jahr 1998 mein damals 23 Jahre alter (Bj.75) 200 D /8 mit 55 PS UND Heizölbetrieb(!!!) auf gerader Strecke schon über 150 km/h laufen sollen...? War halt gut eingefahren, alle Toleranzen Richtung positiv - und er hat mit seinen 280.000 km scheinbar auch noch nicht sooo viel Verschleißerscheinungen gehabt!
Ich glaub, der Pole der ihn damals gekauft hat, fährt sicherlich heute noch damit - war unkaputtbar, das Auto! SOLCHE Mercedes wenn es heute noch gäbe... *seufz*
LG, Mani
40 Antworten
mein vadder hat nen e300 2008er baujahr. der hat 155 kw angegeben. auf dem MB prüfstand hatte er aber 157 oder 158 kw. das sind auch baubedingte toleranzen. so kann es auch ins minus gehen. von daher wenn man alle umstände ins positive rückt (straßenlage, witterungsverhältnisse, rollwiederstand der reifen plus reifendruck, und und und) kann man mit sicherheit durchaus ein bisschen mehr "rausholen" als in den werksangaben steht.
Mfg
@ CR2oo5: eben, Du hast Recht...
wie sonst hätte im Jahr 1998 mein damals 23 Jahre alter (Bj.75) 200 D /8 mit 55 PS UND Heizölbetrieb(!!!) auf gerader Strecke schon über 150 km/h laufen sollen...? War halt gut eingefahren, alle Toleranzen Richtung positiv - und er hat mit seinen 280.000 km scheinbar auch noch nicht sooo viel Verschleißerscheinungen gehabt!
Ich glaub, der Pole der ihn damals gekauft hat, fährt sicherlich heute noch damit - war unkaputtbar, das Auto! SOLCHE Mercedes wenn es heute noch gäbe... *seufz*
LG, Mani
Da gehts aber nicht nur um ein paar kW mehr oder weniger! Ich hab mal ein wenig gerechnet...
Für eine Verdoppelung der Geschwindigkeit, muss man die Leistung verachtfachen - ist ja bekannt 🙂
Für 220km/h braucht man eine gewisse Leistung x. Um 248 km/h zu fahren benötigt man etwa 43% mehr Leistung!!! Selbst wenn man von den 223km/h ausgeht (ich weiß nicht genau welcher Wert von Daimler für den 200K angegeben wurde), wären es noch knapp 38% Leistungssteigerung, um auf 248km/h zu kommen.
Also dürfte dein 200K so etwa 220-230PS haben 🙂 Ich würde mal sagen der ist gut eingefahren *zwinker* :P
Falls ich mich grob verrechnet haben sollte, bitte ich um Korrektur... kann ja alles passieren.
Schöne Grüße,
Mani
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Falls ich mich grob verrechnet haben sollte, bitte ich um Korrektur... kann ja alles passieren.
Schöne Grüße,
Mani
Korektur:
Bei der Beschleunigung hast du recht
(wie umgekehrt beim Bremsweg... doppelte Geschwindigkeit-vierfacher Bremsweg)
Die Endgeschwindigkeit ist eine Frage der Drehzahl und der Übersetzung..
(kann ja auch mim richtigen Fahrrad 80 Sachen fahren.....)
😉
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
Die Endgeschwindigkeit ist eine Frage der Drehzahl und der Übersetzung..
(kann ja auch mim richtigen Fahrrad 80 Sachen fahren.....)
😉
Also da muss ich dir leider widersprechen. Die Endgeschwindigkeit ist natürlich immer Leistungsabhähgig und nicht nur eine Frage der Drehzahl und Übersetzung.
Je schneller man fährt, umso größer wird der Luftwiderstand - das ist ja bekannt. Dem entsprechend benötigt man eine immer größere Kraft, die den Wagen vorwärts drückt. Und diese Kraft steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit, da in dieser Formel eben v² drin steckt.
Doppelte Geschwindigkeit => 4-facher Luftwiderstand (bzw 4-fache Kraft, die dem Fahrzeug entgegenwirkt).
In der Leistungsformel P = F * v steckt ja nochmal die Geschwindigkeit drin, sodass sich für die benötigte Leistung sogar ein v³ in der Formel findet. Die erforderliche Leistung steigt also mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit.
Doppelte Geschwindigkeit => 8-fache Leistung
Und um eben 248km/h anstatt 223km/h fahren zu können, bräuchte man rechnerisch knapp 38% mehr Leistung. Wo sollen die plätzlich her kommen?
Würde wie du sagst die Endgeschwindigkeit nur von Drehzahl und Übersetzung abhängen, dann könnte ein Rasenmäher auch Lichtgeschwindigkeit fahren, wenn er richtig übersetzt wäre... ist aber nicht so 😉
Schöne Grüße,
Mani
Tja, was sol ich dazu sagen...
Bei mir bleibt der Tacho bei 260 Km/h hängen...
Die Nadel will einfach nicht weiter.
Dafür dreht der DZM aber ordentlich weiter....
😁😁😁😁😁
Egal ob allein oder zu viert mit Gepäck...
😎
Zitat:
Original geschrieben von Killerberlin
Tja, was sol ich dazu sagen...
Bei mir bleibt der Tacho bei 260 Km/h hängen...
Die Nadel will einfach nicht weiter.
Dafür dreht der DZM aber ordentlich weiter....
😁😁😁😁😁Egal ob allein oder zu viert mit Gepäck...
😎
Mensch Killer... Du bist hier im falscher Starterfeld - weil ausser Konkurrenz 🙁 - hier geht's doch mal um die
kleinenMotoren. Wie wär's mal mit 'nem 300er AMG Tacho, dann dauert es ein wenig länger bis die Nadel steht 😁😁
theoriehin theorie her
das navi hat 248 angezeigt... und der tacho war bei der 260 drüber...das ist ein fakt
vielleicht war ja der tacho defekt bzw die sateliten die das navi connectet vorübergehend nicht in der richtigen umlaufbahn...
hast du immer ein Fotoknipser in der Ablage liegen...??
wenn ich auf Geschwindigkeitsrekorde aus bin vielleicht... aber es war spontan während einer 0815 Fahrt... von DD nach Würzburg...
und mein handy war in der handtasche der Frau...und ich war froh das diese geschlafen hatte...
egal....was solls ..
übrigens auf deinem Foto sind im Display der Ganganzeige deutlich PIXELFEHLER zu erkennen...also falls du mal zeit hast...nicht das es schlimmer wird
Tja, sein Handy sollte man schon griffbereit haben.
Kannst lustige Bilder machen !
Aber mit Deiner schlafenden Frau ist schon geil...
He he he...
Funktioniert bei mir nicht, der Wind wird dann irgendwann zu laut.
😠
Die Pixelfehler stören mich nicht.
Sind mal mehr und mal garnicht, je nach Temperatur...
😛
der wind... genau das war der grund weshalb sie aufgewacht ist :-(
ab ca 200 rauscht es doch etwas lauter im auto... zumindest zum sonstigen dahingleiten... und das war sie ja nun gar nicht gewöhnt...
Zitat:
Doppelte Geschwindigkeit => 4-facher Luftwiderstand (bzw 4-fache Kraft, die dem Fahrzeug entgegenwirkt).
Aber nuuur vom Luftwiderstand her.. und Abroll widerstand usw.
Zitat:
In der Leistungsformel P = F * v steckt ja nochmal die Geschwindigkeit drin, sodass sich für die benötigte Leistung sogar ein v³ in der Formel findet. Die erforderliche Leistung steigt also mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit.
Doppelte Geschwindigkeit => 8-fache Leistung
aber nur für die Widerstände
Zitat:
Und um eben 248km/h anstatt 223km/h fahren zu können, bräuchte man rechnerisch knapp 38% mehr Leistung. Wo sollen die plätzlich her kommen?
Dazu müsstest du den Prozentualen Anteil der Leistung wissen, der für die Überwindung der Widerstände erforderlich ist- und dann 38% daaa draufpacken...
Zitat:
Würde wie du sagst die Endgeschwindigkeit nur von Drehzahl und Übersetzung abhängen, dann könnte ein Rasenmäher auch Lichtgeschwindigkeit fahren, wenn er richtig übersetzt wäre... ist aber nicht so 😉
aber 100 wär kein Problem 😉
Wäre die Gesamtleistung so Geschwindigkeitsabhängig, würdest du eine Schaltung und Getriebe in Frage stellen...
Wenn ich dir nen "langen Gang" ins Auto einbau, kannst du damit 300 fahren... brauchst halt 10 km Anlauf.. 😉
Aber gut jetzt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Killerberlin
Tja, hättest mal schnell ein Foto machen sollen...
😁
wie hasten das hinbekommen das deine km/h im BC stehen😕😕