Über den Tellerrand geschaut...
Aus gegebenen Anlass mal ein paar Bilder von einem Fremdfabrikat.
VW V8 TDI 4,2 aus einem Touareg.
Der Motor wird als ganzes mit dem Getriebe/VG und VA herausgeholt.
Anderster gehts nicht. Die Trennung von Motor/Getriebe erfolgt auf der Hebevorrichtung.
Da ist ein V8 W163 schon fast wieder Wartungsfreundlich.
Die Steuerkettenproblematik beim 400er wird u.a. der langen EInzelkette angelastet.
Beim V8 TDI 4.2 ist der Steuertrieb auf 4 Ketten und einen Zahnriemen aufgeteilt worden.
Aber auch hier gibt es das Problem der Kettenlängung trotz kurzer Einzel ketten und jede mit einem eigenen Spanner.
Wie man sieht ähnliche Motoren, ähnliche Probleme (trotz neueren K-Stand als beim 400er)
Die Ketten sind übrigens von vergleichbarer Stärke.
Man könnte fast daraus schließen, dass überall nur mit Wasser gekocht wird.😁
Bild 2 empfinde ich als optischen Genuss.😉
LG Ro
Beste Antwort im Thema
Ich habs immer noch nicht begriffen, was die ganze Litanei mit der Reparatur des V8 TDI zu tun hat.
Ich habe doch nicht gefragt, wer wann was, für ne Karre gefahren hat und nach seiner Lebensbeichte.🙄
LG Ro
12 Antworten
v10tdi muss der Motor raus für turboladerwechsel,
der r5 ist auch schon scheisse zum basteln als der 270er bei uns ...
vw baut schon seit 2004 nicht mehr die besten Motoren,
Zitat:
Original geschrieben von sw928s
v10tdi muss der Motor raus für turboladerwechsel,der r5 ist auch schon scheisse zum basteln als der 270er bei uns ...
vw baut schon seit 2004 nicht mehr die besten Motoren,
Hä 😁 was hat das mit dem Thema zu tun ???
Nix.
LG Ro
Naja ich schaute mit über den Tellerrand ,
Bevor ich ML fuhr , hatte ich einen Abt Touareg !
R5 TDI mit Chip Box , da zum ML verglichen ist
Der Motor wesentlich wartungsunfreundlicher eingebaut !
Danach kam ein V10 TDI für kurze zeit , kurz
Weil er gesoffen hat wie ein Loch !
Er wurde mit defekten Turbo gekauft , der wo es
Gemacht hat musste den Motor ausbauen dafür , genauso
Wie ihr hier gemacht habt , mit Vorderwagen.
Ich Vergleich das jetzt auch wie du mit den ML
Diesel Modellen , da hast du schon recht das diese wartungsfreundlicher sind.
Das wollte ich zum über den Tellerrand schauen beitragen !
Ich hatte aufgrund guten Einkaufsquellen immer einen SUV ,
Gefahren zeitgleich inseriert !
Das waren :
2x Touareg s.o
2x Porsche Chayenne
1x Q7
1x Ssan Yong rexton
1x x5 3.0d
Jetzt den ML !
Was soll ich sagen ?
Der ML ist das Reparatur freundlichste Auto von allen!
Bei den Rest wie Robert hier zeigt muss man ziemlich für wegbauen!
Am unproblematischsten lief der X5, q7 und trinkende Chayennes ( Turbo und s )
Der ssangyong war der größte Mist von allen !
Schaltgetriebe und defekt bei 135tkm
Q7 und Touareg viel Elektronik Zicken ( Airbag luftfederung)
Ich habs immer noch nicht begriffen, was die ganze Litanei mit der Reparatur des V8 TDI zu tun hat.
Ich habe doch nicht gefragt, wer wann was, für ne Karre gefahren hat und nach seiner Lebensbeichte.🙄
LG Ro
Na gut weil Ostern naht ,
Ich dich ungern begrifflos lassen will,
Möchte ich dir hier erklären warum ich darauf so antworte !
Du scheinst wohl bei vw zu arbeiten oder warst da zu Besuch !
Was auch immer , du stößt damit bzw vergleichst hier die Reparatur
Vom V8 TDI zum 400cdi , bzgl der Steuerkette !
Ich hab auch darüber geschaut und meine Ansicht geteilt über den Tellerrand
Von der Reparaturfreundlichkeit / macken anderer Fremdmarken Modelle
Zum ML 400 und 270cdi, darauf wie du die Einsicht geteilt das man bei unseren
Fahrzeugen noch relativ gut Schrauben kann und selten sich 5 x die Finger brechen
Muss !
Es geht nicht um die Steuerkette sondern um den Tellerrand !
Schade, dass sich das W163 Forum so langsam von seiner einst fachbezogenen u. hilfreichen Seite entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von claubro
Schade, dass sich das W163 Forum so langsam von seiner einst fachbezogenen u. hilfreichen Seite entfernt.
Jepp, da geb ich dir recht.
Es wird bald jeder Thread durch Blubber-Beiträge, meist stark Subjektiv gefärbt
und sinnlose Wiederholungen aufgeblasen.
LG Ro