UBER Gebrauchtwagen
Ich habe einige Autos gefunden, die als UBER-Taxi genutzt werden. Weiß jemand, ob er Anspruch auf eine Herstellergarantie hat? Sie sind Toyota Corolla, Prius+, Passat, Camry, Tesla 3 und die E-Klasse. Der Preis ist oft 20% günstiger als der Marktpreis.
Meiner Meinung nach sind sie akzeptabel, wenn der Preis 35% unter dem Marktwert liegt.
58 Antworten
es ist ein separates Thema mit der Wartung. Ich bin mir nicht sicher, wie wir bei einem Kauf vorgehen, wenn der Verkäufer keinen Teil II hat.
Uber ist doch, zumindest in Deutschland, ein Vermittler und führt keine eigene Flotte. Damit ist diese Firma für die Beurteilung erstmal egal.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 8. Januar 2023 um 13:09:15 Uhr:
Wenn alle Wartungen durchgeführt wurden, müssen ja die entsprechenden Rechnungen vorliegen. Dies ist aussagekräftiger als ein paar Stempel im Serviceheft
Wenn das Fahrzeug für langfristigen Taxieinsatz zum Geld verdienen angeschafft wurde,. Wird es keine Rechnungen geben. Der monatliche Ölwechsel wird mit dem 50 Liter Fass aus den Internet in Garage durchgeführt, statt jeden Monat 250-400 Euro bei Toyota zu lassen.
Die herkömmliche Garantie ist sowieso bis 100.000 km begrenzt und ist quasi beim erwähnte Corolla schon vorbei. Deswegen braucht man sich um die Garantie keine Sorgen zu machen.
… dann spricht ja gar nichts dafür so ein Fahrzeug zu kaufen
Ähnliche Themen
Ich ziehe es vor, 3000 € günstigeren Preis zu behalten, solange klar ist, dass es einen glaubwürdigen Ölwechsel gibt. Aber wie können wir sicherstellen, dass Teil II erhältlich ist, sobald wir das Auto bezahlt haben? Haben wir klare Schritte?
Auf so einen Deal würde ich mich nicht einlassen. Für mich ist das unseriös.Zuerst sollte der Eigentümer das Fahrzeug auslösen und dann mit allen Papieren verkaufen. Warum solltet Du als Käufer vorfinanzieren, damit der jetzige Eigentümer alle Unterlagen von der Bank bekommt?
Darfst du gerne machen, aber wieso fragst du nach Garantie. Dir sollten doch die Bedingungen von Toyota bekannt sein. Die Garantie ist vorbei. Ob du die Ölwechsel glaubst oder nicht bleibt genauso dir überlassen.
Den Fahrzeugbrief soll der Verkäufer eben bei der Bank besorgen. Zumindest bei VW war es kein Problem beim Verkauf eines finanzierten Fahrzeuges.
Alternativ setzt ihr euch 3 mit der Bank zusammen ( höchstwahrscheinlich Toyota Bank) und klärt das. Sollte über ein Toyota Autohaus kein Problem sein.
@autosmachenfreude danke. Ich denke auch, dass der Besitzer das Auto abbezahlen und den Teil II bekommen muss, bevor er es verkauft. Oder wir kommen zusammen zur Bank, zahlen und bekommen gleichzeitig den Teil II.
Bei VW mussten wir nichts bezahlen. Wir haben den Fahrzeugbrief zugesendet bekommen und 2 Wochen Zeit gehabt das Auto zu verkaufen oder den Brief wieder zurück zu schicken.
Gemeinsam zu Toyota Bank dürfte ziemlich schwierig werden, weil es keine Filialbank ist. Gemeinsam zum Toyota Händler und es alles über den Händler laufen lassen. So würde ich vorgehen.
Ein gebrauchtes Taxi mit 100.000 Km für knapp 50% des Listenpreises?
Würde ich niemals machen.
Zu den Papieren? Was geht mich die Art der Finanzierung des Vorbesitzer an? Geld gegen Auto und Papiere. Fertig.
Bei so nem Auto ist es das gleiche wie mit einer ausrangierten Postschlampe oder Autos von der Telekom etc..
Die Dinger werden runtergeritten.
Sie müssen in dem Zeitraum der Nutzung wirtschaftlich laufen.
Kundendienste werden nicht sorgfältig sondern billig erledigt.
Das Scheckheft meist nur gestempelt. Das war es.
Sobald größere Reparaturen anfallen heißt die Devise weg damit.
In dem Zeitraum der Nutzung viele Fahrerwechsel. Jeder hat einen anderen Fahrstil.
Die Autos werden selten geschont und mit Liebe gefahren sondern meist getreten. Auch kalt da es dem Fahrer schlichtweg egal ist denn es ist ja nicht sein Auto.
Oft haben die Teile reparierte Unfallschäden.
Nach dem erfüllten Oktoberfestbesuch wird dann rein gekotzt usw.
Freilich kommen die Autos dann in die Aufbereitung.
Wenn beim Verkauf der Km- Stand zu hoch ist wird der "Tachojustierer" geholt und schwupps ist das Auto innerhalb 5 Minuten 5000 Euro mehr wert..... Beweisen kann man das nur ganz schwer. Und und und!
Für mich wäre sowas nichts.
Da geb ich gerne mehr Geld für was anständiges aus.
So sehe ich das auch, zumal man für die 18.500 Eur so etwas:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
bekommt.
Fast neu, vernünftiges Alltagsauto. Kein Taxi.
Auch hier die lautet die alte Devise: "Wer billig kauft, kauft zweimal" 😉 ... vor allem in der jetzigen Zeit, hat KEINER etwas zu verschenken, somit hat der Preis schon seine Aussagekraft zur Qualität des Produktes.
Aber jeder sollte selber die Erfahrung machen, sonst wird einem ja nicht geklaubt und man wird als Schwurbler & Co abgestempelt 😉 ... wenn es sooooo schön billig ist, dann kaufen und hinterher aber keine Frust Threads erstellen 😉
Sorry, ich bin ja nun wahrlich kein Toyota-Freund (hauptsächlich wegen der absoluten grauenvollen Optik)...
Aber all die letzten Posts hier verstehe ich nicht wirklich...
Bei UBER hat jeder Fahrer sein eigenes Auto (es ist eben kein Taxi);L insofern wurden hier in 1-2 Jahren ca. 98tkm abgespult...; ergo keine (bis keine) kalten Kurzstrecken.
Hier sagen doch immer alle, dass dieser Motor (und der 1,8er) ziemlich sicher locker 500tkm machen würde und er wegen des Hybridsystems super viele verschleißanfällige Komponenten hat...
Der Wagen hatte einen BLP von 40t€ und soll jetzt nach nicht mal 2 Jahren nur noch 46,25% davon kosten, in diesen Zeiten!!
Wie gesagt, bin absolut kein Freund von Toyota; aber als Kenner von Zahlen/Kennzahlen jeglicher Coleur sage ich, dass das ein gutes Kaufangebot ist, sofern man diesen Wagen dann auch mindestens 3 Jahre oder mehr fahren möchte!!
Und der TE @rondhol als ein technisch sehr affiner (zumindest belesener) Mensch weiß den Wagen technisch schon einzuschätzen denke ich mal.
Die Sache mit der Garantie gilt es ggfs. noch mal zu klären!
Wenn der TE 5k Euro spart ggü. einem vergleichbaren nicht UBER Modell und damit zufrieden ist, kann ziemlich viel kaputt gehen, bis die Differenz aufgebraucht ist. Ihm reicht das Auto anscheinend (oder er will nicht, wie viele hier über seine Verhältnisse leben) und nicht jeder braucht zwangsweise ein Auto mit Garantie über den kompletten Besitzzeitraum.