Typische Roststellen am Golf3, wo?

VW Vento 1H

Hallo,
bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem gut erhaltenem Golf3 GT Special. Habe jetzt einen mit recht geringer Laufleistung und rein optisch gut erhaltenem gefunden. Fzg. wird dieses jahr 10 Jahre alt.

Nur möchte ich ihn mir jetzt nocheinmal etwas genauer ansehen.

An welchen stellen sollte ich als Laie sehr genau hinschauen? Wo versteckt sich womöglich der Gammel/Rost (wenn welcher vorhanden)?

Was ist unterhalb der vielen Plastikverkleidungen an Radläufen+Schweller? Ist dort Rost zu vermuten?
Ist der Golf 3 prinzipiell ein eher rostanfälliges oder eher rostunanfälliges Fahrzeug?

Suchfunktion habe ich bemüht, aber die Treffer waren bzgl. meiner Fragestellung eher dürftig.

Danke für eure Antworten im voraus.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von iris71


An meinem Golf rostet die Heckklappe rund um den Wischerarm. Außerdem ein faustgroßes Loch im Unterboden, wo diese Stöpsel sind (wird kommende Woche geschweißt). Dazu Fahrerseite Radlauf hinten durchgerostet (schon geschweißt). Dann noch ein Rostloch von der Größe eines Heiermanns am Schweller direkt unterhalb der unteren Ecke der Fahrertür. Außerdem wirft der Kotflügel beifahrerseitig am unteren Ende Blasen.

Für ein 97er Bj., das seit 99 uns gehört und seitdem eine kuschelige Doppelgarage sein eigen nennt, finde ich die Rostvorsorge ziemlich mies.

ja auch ein Garagenwagen braucht Rostpfege gerade wenn man damit auch im Winter unterwegs ist 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Rekord im nichtrosten!

Meiner ist aber 2 Jahre älter! Und meinem Bleich sage ich auch nix.
Eventuellen Steinschlag nur auf der Motorhaube behandele ich sofort. Ist aber selten.

Stelle hier wohl den nichtrostimalter Rekord auf!!

Und wie geschrieben. Auto steht nur draußen.

Guido

re

Meiner is Baujaht 10/92 also Modeljahr 93. Hab nur an den Hinter Radläufen Rost und das in hülle und fülle, gehe dem Rost morgen auf den Grund in dem ich den Lack dort hinten runter schmiergel bis aufs Blach, dann kommt Rostumwandeler drauf, Grundierung, Lack und zum guten Schluß um nix von dem ganzen zu sehen die GT Plastikradläufe. Die GT Plastikradläufe kommen nur drauf damit man den Lackunterschied nicht sieht.

Ich hab schon ne Rostlaube. Beifahrerseite Radlauf hinterm Rad. Kautschuk ist wohl gerissen. Nach dem Abkratzen kam die Überraschung: Radhaus ist durch. Na wenn das mal kein Spaß ist...

Da muß der 23 Jahre alte T3 sich nicht verstecken. Hat mal grad zwei kleine Löcher aussen.

Bei mir ist warscheinlich das Blech in dem Seitenschweller durch. Siehe Bild.

Sonst alles i.O..

MFG

Kai

Ähnliche Themen

He hab nen 12 Jahre alten Golf und die einzigen Rosstellen die ich hab sind an der Heckklappe typisch und ne dicke Blüte an der Fahrer - Hintertür. sonst nichts.

@Kai85

Genau das Problem mit den Schwellern hab ich auch. Nur das der auf der Beifahrerseite schon bald abfällt...der schlägt schon Blasen:-) Weißt du zufällig wo ich neue herbekomme??? Schrottplatz is nich (war schon bei jedem hier in der Umgebung, kein GT) und bei ebay find ich auch keine (heul) und bei VW...naja, is ne Sache der Kohle:-)

Gruß raziel1971

Schau auch mal auf der unterseite der Motorhaube vorne dran, wo die Gummilippe dran ist. Unter der Lippe sammelt sich schnell feuchtigkeit, die dann nur langsam wieder weggeht. Ruck zuck ist dann der Rost da. Bei mir hats vorn die komplette Breite der Haube erwischt. Zum Glück nur von unten....

Kotflügel vorn kann ich nur bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von raziel1971


@Kai85

Genau das Problem mit den Schwellern hab ich auch. Nur das der auf der Beifahrerseite schon bald abfällt...der schlägt schon Blasen:-) Weißt du zufällig wo ich neue herbekomme??? Schrottplatz is nich (war schon bei jedem hier in der Umgebung, kein GT) und bei ebay find ich auch keine (heul) und bei VW...naja, is ne Sache der Kohle:-)

Gruß raziel1971

Ich habe da einmal einen Threat aufgemacht als ich es bei mir sah. Habe es noch nicht repariert, da ich noch 4 Wochen in Östereich arbeite, das Werkzeug fehlt und dann eh wieder daheim bin.

Kosten so ungefär 20€ pro Seite. Teilenummer steht auch in dem Threat - einfach mal durchlesen.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=640246

MFG

Kai

Hallo
Ich hab schon viele Golf 3 gemacht und ich find an Nummer 1 die Heckklappe! Da Rostett jeder 2 Golf Dann:
-Wenn man Plastigverbreiterungen an den Kotflügeln hat da da darunter,
-und das schlimmste ist hat aber nicht jeder (kommt aber bestimmt bei fast jedem!) die Gummystöpsel da wo man dass Wasser ablassen kann wenn man im Innenraum Wasser hat, die werden porös und dann bleibt da das Wasser im Gummy und das rostett und rostett unter dem Unterbodenschutz vor sich hin. Wenn man da mal dan mit dem Finger drückt da kann es passieren das das Loch so groß wird das man eine Hand durchbekommt. Ich hab bei mir alle Löcher jetzt zugeschweißt und richtig versiegelt mit 2K Grund dann Karosseriedichtmasse dann Unterbodenschutz dann Farbe dann Wachs. Jetzt hab ich meine Ruhe da ich diese Stöpsel nie brauchen werde. Hatte mei mir 3 so große Löcher das man 1 Hand durchbekommen hat und man hat erst garnichts gesehen.
-Türen abunzu so Rostbunkte
Sonst ist mir noch nichts so richtig schlimmes aufgefallen

MFG

Sodale kramme mal einen alten Thread heraus. Und wie gehts euch jetzt so mit dem Rost?

Ich hab an meinen 3er Golf Kombi Zulassungsadatum 11/1993 nur rost an der Hecklappe und an den vorderen beiden Kotflügel unten. Und an einen Stöpsel am Unterboden denn ich aber bereits wieder versiegelt habe mit Seilfett+Graphit.

Hier eine auflistung meiner Rosterfahrung:
Kotflügel Hinter der radhausverkleidung A-Säule-einfach wegschrauben saubermachen entrosten .
Rechte einstiegsseite Schwellerbereich bei der Gummidichtung .
Unterboden die guten stöpsel hab sie rausgemacht enrostet und wieder mit Hammerit eingestrichen.
Schwellerbereich wo man den wagenheberoder die Arme der Bühne ansetzt ,die sieht man nicht wenn der Wagen auf der Bühne steht. Hab ich schön abgeschliffen und mit Hammerit eingepinselt.
Durchführungen wo der ABS Sensor ins Innere geht an den Gummitüllen gibst auch Rost.
Auch die Türen sind beroffen, beim wechsel des Fensterhebers hab ich unten von innen Rost in der fals gesehen hab ich entrostet und Hammerit drauf gepinselt.
Ansonten wenn man ein wachsames Auge hat findet man immer wieder Stellen wo Korision sie ankündigt, ich versuche diese Stellen dann immer gleich zu behandeln.
Ich denke bei Autos die Täglich genutzt werden kann man Rost nur und den verfall der Karosse nur aufhalten aber nicht verhindern. Außer man baut alles auseinander und macht eine noch bessere Rostvorsorge als damals vom Werk was ja nicht so schweer ist.

Noch eine Strelle endeckt Türgriffe unter der Gummi dichtung von außen. Beim öffnen der Tür schabt die Dichtung am Lack das über viele Jahre bis aufs Blech ergebniss=Rost

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Und wie gehts euch jetzt so mit dem Rost?

Auto habe ich Januar 2009, also mit 16Jahren gut verkauft gekriegt. Hatte unter den Gummitürdichtungen Rost,- auf beiden Seiten.

Fahre seit dem einen E39 Bj.98. mit jetzt 282.000km auf der Uhr.

Ich fasse mich kurz:
Der Golf war schon richtig gut. Der BMW ist technisch und von der Karosse (Rost) besser!
Und macht natürlich mehr Spaß, auch weil knapp 200PS mehr 🙂

G.G.

An meinem Golf rostet die Heckklappe rund um den Wischerarm. Außerdem ein faustgroßes Loch im Unterboden, wo diese Stöpsel sind (wird kommende Woche geschweißt). Dazu Fahrerseite Radlauf hinten durchgerostet (schon geschweißt). Dann noch ein Rostloch von der Größe eines Heiermanns am Schweller direkt unterhalb der unteren Ecke der Fahrertür. Außerdem wirft der Kotflügel beifahrerseitig am unteren Ende Blasen.

Für ein 97er Bj., das seit 99 uns gehört und seitdem eine kuschelige Doppelgarage sein eigen nennt, finde ich die Rostvorsorge ziemlich mies.

Es ist halt ein Golf 3, was soll man sagen..

Soviel zu "ab BJ 95 hat man keine großartigen Probleme mehr"😉

Zitat:

Original geschrieben von iris71


An meinem Golf rostet die Heckklappe rund um den Wischerarm. Außerdem ein faustgroßes Loch im Unterboden, wo diese Stöpsel sind (wird kommende Woche geschweißt). Dazu Fahrerseite Radlauf hinten durchgerostet (schon geschweißt). Dann noch ein Rostloch von der Größe eines Heiermanns am Schweller direkt unterhalb der unteren Ecke der Fahrertür. Außerdem wirft der Kotflügel beifahrerseitig am unteren Ende Blasen.

Für ein 97er Bj., das seit 99 uns gehört und seitdem eine kuschelige Doppelgarage sein eigen nennt, finde ich die Rostvorsorge ziemlich mies.

ja auch ein Garagenwagen braucht Rostpfege gerade wenn man damit auch im Winter unterwegs ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen