Typ4 CU Hydrostößel
Wir haben versucht den CU aus der Pritsche zu reanimieren.
Erst mal meine Achtung an alle Typ4-Schrauber.
Geringfügige Abdichtungsarbeiten geraten beim orginal Typ4, schnell zu einer Kompletzerlegung.
Der Vorbesitzer hatte an dem Öleinfüllrohr rumgelötet, Dichtung rumgefuckelt, etc.
Da die Abdichtungen sich deswegen einige Zeit hingezogen haben, waren die Hydros ohne "Motor-öl-Stand".
Beim "Öldruck-öddeln" haben fast-alle Hydros Druck aufgebaut + Öl aus den Kipphebeln rausgeschmissen. Nur der von Zyldr 2 Einlass nicht.
Nach 24h war der Druck von Allen wieder runter.
Ist das O.K.?
Einige meiner, aus Zeitgründen, Sparsamkeits-Überlegung:
- Stößelrohr ziehen + lediglich Einlass Zyldr2 den Hydro tauschen?
- lässt sich ein Hydro durch einen mechanischen ersetzen?
Uwe
41 Antworten
Hört sich doch nicht schlecht an im Video, Glückwunsch!
Gruß Jürgen
Ja, klingt gut!!
Ohne Druckplatte auf der Schwungscheibe dreht er auch schön schnell hoch 😁 !!
Gruß
Jo, mit Druckplatte, bzw Stiften, passt die Käfer-Probelauf-Glocke ja nicht auf das 228er Schwungrad.
Uwe
Ähnliche Themen
Am So haben wir ihn eingebaut, naja eher "eingekämpft". (Das ist ein anderes Thema)
Heute Abend haben wir Zeit gefunden, die Verkabelung an-zu-schließen bzw neu zu machen....das Luftfiltergedöns mit den Unterdruckschläuchen...für den spätversteller Verteiler..ZZP geschätzt...usw.
Motor gestartet +
Boohhhh, lange Gesichter. Der Motor lief wie ein Bund Wurzeln.
Hydros klackerten, Leerlauf so-was-von unmöglich, ZZP ließ sich nach Repltfdn nicht annähernd auf 5Grad nach OT einstellen.
Also habe ich den Verteiler nach Gefühl verdreht, das er erstmal sauber läuft + warm laufen lassen.
Allerdings wandert die Frühverstellung, beim Anblitzen bei Gasstößen auf ca. 40Grad v.OT.
Die Hydros haben sich gefangen, somit konnten wir den ZZP, lt. Repltfdn bei 850RPM auf ca 2-4Grad nOT 'einschätzen'! Auch wenn er da immer noch wie ein 'Bund Wurzeln' läuft.
Darauf hin haben wir das Leerlaufsteuergerät angeschlossen.
...und siehe da, er hat stabilen Leerlauf. Geblitze 4-12Grad vor OT.
Der Motor läuft zwar gut.
Ich bin aber verwirrt, ob mit meiner "geschätzten" Einstellung, der Frühzündung, der Motor nicht thermisch + mechanisch zu stark beansprucht wird?
Uwe
Es ist immer problematisch wenn man die Zündung nicht genau einstellen kann. Mach es statisch-wie vor 30 jahren auch - und hoffe das es nicht etwas anderes ist was die Zündung aus der Bahn wirft; z.B. Kabel, Verteilerkappe und Kerzen, vielleicht sogar der Verteiler selber mit sweinen Kontakten, einschliesslich magerem Gemisch.
Die mechanischen Belastungen gehen einher mit der Klopfneigung.
Im 4. Gang bei etwa 60km/h vor einer Steigung kurz, so 5s, Vollgas die Steigung hochfahren. Hört man aus dem Motorraum nichts - ist alles ok.
Schnarren,Klingeln, Rasseln und ähnliche mechanische Geräusche zeigen zu frühe Zündung.
Somit wird der Motor auch heiss und kurzfristig geplättet.
Beim Probelauf hatten wir provisorisch einen alten Käferverteiler drauf + mit 7Grad vorOT statisch eingestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=Q5EYMzT_cPc
Der CU braucht aber die Leerlaufstabilisierung + TransistorZdng, um die Beeinflussung des Bremskraftverstärkers auszugleichen.
Zum Einstellversuch:
Der CU-Verteiler hat ja 2 Unterdruckdosen, die beim Einstellen angeschlossen sein müssen. (siehe Anhang) + die Leerlaufstabi. kurzgeschlossen sein muss.
In dieser Konstellation bekomme ich bei 5Grad spät kein konstanten Leerlauf zum Einstellen hin.
Wenn der Motor abzusterben droht regelt die Spätverstellung sogar auf ca 15Grad nach OT!
Der ZZP wird bei wechselnden Druckverhältnissen hoch und runter gereglt, da ist kein exaktes Einstellen möglich!
Das er bei über 15Grad spät nicht richtig laufen kann ist mir klar.
Wenn ich die Leerlaufstabilisierung rein mache, läuft er gut. Nur kann man dann keine Aussage mehr über den eingestellten ZZP machen. Die LL-Stabi verschiebt + regelt ja den ZZP in den "grünen" Bereich.
Bei diesem "stark-gebrauchten-Motor" will ich die gefühlte Einstellung nicht machen. (Obwohl er läuft + zieht echt gut)
Jetz habe ich mir 2 Lösungskonzepte überlegt.
1. Ich habe mir einen DZM gegriffen, Kabel dran + morgen Abend mit einem 2.Mann die RPM konstant halten?????
2. ...Oder den ZZP ausgeregelt bei 28-30Grad, mit abgezogenem Spätversteller-Schlauch einstellen.
Was meint ihr dazu?
Uwe
Hallo Uwe.
So´n Scheiß, warum kann nicht mal was klappen!
Helfen kann ich dabei nicht, aber wenn du jemanden findest, der auch so eine Kutsche fährt, dann könnte der ja mal die DLS und den Unterdruck am Verteiler abziehen und bei Drehzahl X die Zündung ausmessen. Frag mal im T1 T2 T3 Forum, da fahren ein paar damit rum.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
..... Frag mal im T1 T2 T3 Forum, da fahren ein paar damit rum.
....und Du glaubst, die haben ihre Zündung richtig eingestellt?
Uwe
Ja,ok- shit, ist schon schwieriger. Kenne ich überhaupt nicht den Schei.... Aber folgendes: beim Ignitor-kennste ja- kann man auch bei stehenden Motor die Zündung einstellen. Zündung an, Riemenscheibe auf ZZtP, Verteiler verdrehen bis, ja bis, bei mir geht hörbar die Drehzahl der elek. Benzinpumpe runter. Geht auch mit der alten Zündlampe wie vor 40 Jahren.
Ob das bei dir geht.... versuchs mal.
Hallo Uwe.
Ob die nun ihre Motoren in Schuß haben weiß ich auch nicht, können ja aber nicht alles nur kiffende Surfer sein 😁. Als ich früher den Motor im Typ 3 hatte, hab ich die DLS abgeklemmt, also eher anders herum.
Da könnte ich dir einen Kontakt zu Wagenteile in Wennigsen empfehlen. Der Lottermoser (Lotti) ist Bus Profi. Die sind auch beim Käfertreffen, letztes Jahr mit dem grün-weißen T2 der einmal um die Welt gefahren ist. Lotti ist der bärtige. Wagenteile
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
.....
Gruß Jürgen
🙂😁😁😁
Ich glaube ich mach mir um 3-oder-weiß-nicht-Grad zuvel Kopp!
Ohne die Angst im Nacken, würde ich ihn gefühlt noch früher einstellen, da er da besser zieht.
Um die Restlaufzeit des Motores nicht zu gefährden, möchte ich ihn schonend einstellen.
Uwe