Typ4 CU Hydrostößel
Wir haben versucht den CU aus der Pritsche zu reanimieren.
Erst mal meine Achtung an alle Typ4-Schrauber.
Geringfügige Abdichtungsarbeiten geraten beim orginal Typ4, schnell zu einer Kompletzerlegung.
Der Vorbesitzer hatte an dem Öleinfüllrohr rumgelötet, Dichtung rumgefuckelt, etc.
Da die Abdichtungen sich deswegen einige Zeit hingezogen haben, waren die Hydros ohne "Motor-öl-Stand".
Beim "Öldruck-öddeln" haben fast-alle Hydros Druck aufgebaut + Öl aus den Kipphebeln rausgeschmissen. Nur der von Zyldr 2 Einlass nicht.
Nach 24h war der Druck von Allen wieder runter.
Ist das O.K.?
Einige meiner, aus Zeitgründen, Sparsamkeits-Überlegung:
- Stößelrohr ziehen + lediglich Einlass Zyldr2 den Hydro tauschen?
- lässt sich ein Hydro durch einen mechanischen ersetzen?
Uwe
41 Antworten
Man sollte sich von der Vorstellung lösen das jeder Tuner jede NW bekommt (zum EK wohlgemerkt) die er gerne haben möchte.
Es gibt ja Verträge mit US-Firmen, mit deutschen Firmen, mit Fa.xy in W-land, wo ein Händler in D dem Grosshändler dafür spielt.
Also ich weiss nur das mal beim Kummi, das war so um 2000, so'n neues Datenblatt mit Kurve von Schleicher rumlag. Und er arbeitet auch mit Schleicher und Pauter m.W..
Grunsätzlich kummeln die alle zusammen: Kummi, Tafel, CSP, Remmele und,und, und. Ausnahmen gibt es sicherlich, klar. Und mit manchen liegen die im clinch, seit Jahren. Da geht gar nix mehr.
Die Stössel für den CU sind nun angekommen.
Gibt es Tricks/ Tipps, wie man am besten die Stößelschutzrohre zieht, bzw die neuen Stößel einsetzt?
Eine Rep.-Anleitung habe ich leider nirgends gefunden.
Es ist für mich das erste Mal beim Typ4.
Uwe
Hi
Tipps und Tricks wird es da nicht viel geben.
Kipphebel und Sicherungsbügel der Schutzrohre ausbauen, Stößelstangen nummerieren und heraus nehmen, Schutzrohre von unten packen und vorsichtig zurück ziehen und durch den Kopf heraus nehmen.
O-Ringe auf jeden Fall erneuern, evtl. auch angegammelte Rohre tauschen.
Stößel heraus nehmen und die Neuen mit MOS2 einstreichen (Oben und Seite) und einsetzen.
Die Löcher für die Schutzrohre müssen peinlichst genau sauber sein.
Neue O-Ringe um die Schutzrohre ziehen und wieder durch den Kopf einbauen.
Zum Schluss dann die Kipphebel wieder einbauen, Muttern mit 15 Nm anziehen.
Ventilspiel neu einstellen.
Nach 100km wieder Ventilspiel einstellen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Kommt unter die Kipphebellagerstücke eigentlich auch ein O-Ring, wie beim Typ1?Uwe
Nein.
Mein heutiger Schraubertag war ein bischen Depri.
Gestern hatten wir zuerst das Axialspiel mit einer 0.30 + 2x 0.35 Scheibe eingestellt (plus 0.05).
Den Simmering und die Schwungscheibe mit neuen O-Ring verbaut.
Das war ja noch prima.
Dann haben wir von Zyl. 1+2 die Stößel ausgebaut. Zylinder2 Einlass war ja das Problem.
(siehe Bild 1+2)
Die tiefen Einblicke in's Innere 😰haben wir ignoriert und haben heute die neuen Stößel eingesetzt. Er muss ja schließlich wieder laufen.
Die Stößel Zyl. 3+4 konnten wir auch noch ziehen.
(damit 'Käfergöttingen' ein paar Bilder der Nocke machen konnte)
Auch von dieser Seite sehen die Nocken nicht besser aus😉
OK. Sieht Sch... aus.
Alle Nocken sehen ähnlich aus!
Was kann Max passieren, wenn wir den CU mit so einer NW in Betrieb nehmen?
Uwe
PS: Hab ganz vergessen zu jammern + mich auszuheulen.
Also der "Vor-Bastler" vom Motor hatte die alte Stößelrohre + sonst alles-mögliche mit massenhaft Hylomar versucht zu dichten + auch sonstige Grausamkeiten gebastelt.
Was mich wundert, ist der Längenunterschied der Stößel.
Sind die mal nachgeplant?
Hallo Uwe.
Zu der Länge der Stößel kann ich im Moment noch nichts sagen, werde bei Gelegenheit mal die vom WBX rauskramen und nachgucken.
Aber was hast du gegen die NW? Das die Oberfläche da wo die Stößel laufen "poliert" sind, ist völlig normal.
Gruß Jürgen
Auf Bild 1 sieht man den Längenunterschied zwischen Neu + Alt.
Wenn man in Bild3 in das "Loch" zoomt, sieht man eine regelrechte eingelaufene "Stufe" auf der Nockenspitze.
Die Flanken sehen aus, als wenn sie angerostet wären.
Das bereitet mir nun Magenschmerzen. Hätte ich bloß nicht reingeguggt.
Uwe
Leider sehe ich das genauso. Einfach zusammenstecken macht nur kurze Freude.
Glaube mir, ich weiss wie das ist: doch alles auseinander. Ich weiss auch aus Erfahrung was das für ein Ärger gibt den so zusammenzustecken, nach 1000km.
Gut, jeder muss seine Erfahrungen sammeln, aber meine waren damals : nie mehr so, um schnell wieder zu fahren, die ganze Arbeit davor für die Katz und das Geld auch.
Never build stupid a Scheineversenker.😁
Naja, auf den Bildern konnte ich von Abtrag nichts erkennen. Wenn da was fehlt, ist das Verschleiß. Gebrauchte verschlissene und neue Teile zusammen geht meistens nicht gut, das sehe ich auch so. Es sei denn man fährt Reihenmotoren mit OHC 😁😁😁
Sorry, musste raus........
Tja Uwe, dann ma ran.
Grüße
und mach ma schöne Bilder....wenn unserer dann so weit is🙁
Ich musste erstmal in mich gehen.
Das FZ muss kurzfristig laufen.
Also haben wir uns entschieden den CU mit neuen Hydros zusammen zu basteln.
Ein Neuaufbau ist mit einem anderen Block geplant + bereits in Vorbereitung.
Aber die Zeit🙁
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Leider sehe ich das genauso. Einfach zusammenstecken macht nur kurze Freude.
......, jeder muss seine Erfahrungen sammeln....
Never build stupid a Scheineversenker.😁
Ist sehr trefflich kommentiert.
Welche "Restlaufzeit" würdet ihr bei dem Nockenschaden + zu-recht-gebasteltem CU schätzen?
Ich denke, auch die Folgen eines daraus folgendes GAU's halten sich in Grenzen.
Ich hoffe auf (5tkm) - 10tkm Arbeitseinsatz, um die Zeit zu überbrücken. Liege ich da falsch?
Uwe
Hallo Uwe
da gehe ich mal von aus, also der läuft erst mal weitere 10k km locker. Viele Nockenwellen in Typ4 Motoren sehen so aus wie deine, haben diese seitlichen Verfärbungen und auch Abschleifungen in der Mitte, ich könnte dir direkt jetzt eine schicken die genau so aussieht.
Der Motor aus welchem ich meine ausgebaut habe lief auch noch perfekt ohne klappern usw.
Es wird doch erst richtig kritisch wenn die Nocken anfangen richtig Material abzutragen, das kann man aber sehr leicht erkennen durch sich immer wieder vergrößerndes Ventilspiel, also regelmäßig nachschauen. Ob sich nun die Steuerzeiten ändern oder nicht, oder der Nockenhub etwas leidet, du wirst es nicht merken.
Gruß
Sch..-Gefühl hin oder her.
Im Probelauf läuft er. Am So wollen wir ihn einbauen.
http://www.youtube.com/watch?v=Q5EYMzT_cPc
Die endgültigen Einstellarbeiten können wir erst im eingebauten Zustand machen, wenn die CU Zündanlage verbaut ist.
Uwe