1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Typ 4 Motor Ölkühler

Typ 4 Motor Ölkühler

VW

Hi, ich bin nun kurz vor dem Einbau meines Typ 4 Motors. Es ist ja einer vom Porsche 914 mit 1700 ccm und knapp 90 PS, wird hierfür zwingend ein Ölkühler empfohlen ? Ich hab einen rumliegen und würde ihn natürlich gern unter die Nummerntafel vorne montieren und frag mich aber jetzt 1. Habe ich dann genug Öldruck ? und 2. dauert es nicht ewig bis dann der Motor warm ist ? Ein Thermostat hab ich glaub nicht, könnt ihr mir sagen, wie das aussieht ? Und wisst ihr evtl. ne gute Stelle für die Befestigung hinten beim Motor, dann wären die Leitungen nicht so ewig lang. Danke schonmal für alle Ratschläge 🙂 Grüßle Matze

33 Antworten

15 Bar halte ich für etwas optimistisch,so zwischen 5 und 9 Bar denke ich können das werden.Und das nur ganz kurz bis das Öl im gesamten System anfängt zu fließen.Startdruck oder Anschubsdruck,wie auch immer,die Masse muß halt erst angeschoben werden dann fluppt das.

Das Schlauschsystem ist ja gefüllt ,Vor wie Rücklauf ,und selbst wenn ein sehr höher Druck kalt entsteht wird am Ende der Regelkolben aufmachen und Druck abbauen.

Zudem traue ich dem Serienkühler mehr zu als so nem billigen Zubehörkühler,in der Kühlleistung wie auch in der Druckfestigkeit.
Red schrieb mal wo von einem Berstdruck des Ölfilters von etwa 25 Bar(?),und das wird auch der Kühler aushalten ,mindestens,wenn nicht sogar mehr.
Ich hab schon Ölkühler mit 10 Bar Luftdruck beblasen und in ein Wasserbad getaucht zum testen ob die dicht sind,bisher hab ich noch nicht gebadet durch Wasserxplosion. 

Ich hätte da keine Angst den in ein FullFlow zu integrieren.

O.k. wenn Ihr sagt, das geht, dann geht das!

Wen du ein Fullflow-system hast, so denkst du richtig. Ansonsten sind auch beim Typ4 alle externen Ölkühler NACH dem Regelkolben im Einsatz. Ob mit BlockTh. oder Filterth..
Aber mal grundsätzlich zu Ölkühlern:-
man braucht IMMER einen Ölkühler. Das wussten schon die Erfinder.
Es geht bis eine gewisse Temp. erreicht ist ohne, je nach Wetter und Jahreszeit, ja, aber ist die erreicht, kann der Motor sich nicht mehr abkühlen. Nicht von allein ohne Ölkühler. Es bleiben ihm nur die Kühlrippen und das Gehäuse. Das reicht im Regelfall noch nichtmal im Leerlauf, denn da steigen die Öltemp. weiter an. Kann ja jeder mal testen, wenn er es noch nicht weiss. Aber nur die mit externen als alleinigen Ölkühler. Bei denen wo der Serienkühler noch mit verbaut ist, zählen nicht🙂
Da kann man das Teil nur ausmachen und stehenlassen, abschleppen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen