Typ 4 Motor Ölkühler
Hi, ich bin nun kurz vor dem Einbau meines Typ 4 Motors. Es ist ja einer vom Porsche 914 mit 1700 ccm und knapp 90 PS, wird hierfür zwingend ein Ölkühler empfohlen ? Ich hab einen rumliegen und würde ihn natürlich gern unter die Nummerntafel vorne montieren und frag mich aber jetzt 1. Habe ich dann genug Öldruck ? und 2. dauert es nicht ewig bis dann der Motor warm ist ? Ein Thermostat hab ich glaub nicht, könnt ihr mir sagen, wie das aussieht ? Und wisst ihr evtl. ne gute Stelle für die Befestigung hinten beim Motor, dann wären die Leitungen nicht so ewig lang. Danke schonmal für alle Ratschläge 🙂 Grüßle Matze
33 Antworten
Kannst du machen wie du magst.
Aber in den meisten Fällen werden Thermostate verbaut und der Ölfilter nicht noch "tiefer" gelegt,denn der wandert ja dann nach unten wenn da noch ein Zwischteil rein kommt.
Das Thermostat kommt nich an die Anschlüsse sondern der Winkelstutzen wird abgeschraubt und an dessen Stelle kommt das Thermostat. Direkt an den Flansch am Motor.
Sowas z.b. VW-Typ-4---Porsche-914-Motorenteile-und-Bearbeitungen/Oelpumpen-und-Zubehoer/Oelkuehleranschluss-VW-Typ-4-B-A-S--mit-Thermostat.html
Vari
Ok ich sehe den Verschraubungen nach müsste dieses Teil genau an die Stelle passen, wo das jetzige mit den 2 Anschlüssen ist🙂 Aber rein theoretisch wär es auch möglich ein Thermostat sagen wir 30 cm nach den jetzigen Anschlüssen zwischen Motor und Kühler zu bauen oder?
Ja,das sind die billigen Schlauchthermostate.
Aber die sind meistens so weit weg vom Motor das es viel länger dauert bis die die 80° haben und auf machen,somit wird der Motor wärmer als erwünscht bis was kühles kommt. Je mehr Wind so ein "fliegendes" Thermostat abbekommt desto heißer wird der Motor.
Die werden gerne verbaut ,sind aber nicht so toll wie ich finde.
Vari
http://www.racimex.de/.../pricepopup.php?...
Diesen hab ich mir jetzt mal rausgesucht, meinst du der könnte taugen? Dass der Ahnendorp gut ist denk ich mir, aber 120 Teuronen wollt ich für n Thermostat jetzt nicht ausgeben. So wie du es beschreibst müsste man ja grad so blöd sein, den Thermostat in den Fahrtwind zu hängen😁 ich will den aber natürlich schon noch im Motorraum verbauen, eben so knapp wie möglich hinter den jetzigen Anschlüssen vllt so 20 cm, ich schätze das ist wohl die günstigste und sinnvollste Lösung.
Hab noch n Bild hochgeladen, wo müsste da der serienmäßige Ölkühler beim Typ 1 sein ? Weil mein alter Typ 1 Motor sieht von hinten genauso aus....
Ähnliche Themen
Da wo das Mauseloch ist sollten die Schlauchanschlüsse rauskommen vom Thermostaten ,bzw genau an der Stelle steht der Ölkühler im Kasten beim 1200ccm Motor.der 1600ccm sollte da ne Hundehütte haben wo der Kühler drin steht.
Schau mal die Bilder das erklärt einiges.
Ah ok alles klar 🙂 jetzt bin ich n bisschen schlauer, aber sowas hat mein alter 1500er trotzdem nicht. Er hatte eigentlich immer optimale Betriebstemperatur, vorne war auch mal ein Ölkühler montiert, die Leitungen endeten aber überm Hinterrad und waren somit nie angeschlossen. Jetz aber noch was Wichtiges, bei deinem 2. Bild kommt von der Zündspule n grünes Kabel, kannst du mir bitte sagen, wo dieses angeschlossen wird? Weil genau dieses baumelt bei mir genauso unangeschlossen rum. Am Motorblock, wo mein Ölkühleranschluss angeschraubt ist hab ich ja auch einen Anschluss aber ich weiß nicht, was da angeschlossen wird. Ist es vllt dieses Kabel oder muss das zur Zündspule?
Das ist der Zündverteiler und nicht die Spule.
Aber das grüne kommt auf Klemme 1 an der Zündspule.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Das ist der Zündverteiler und nicht die Spule.
Aber das grüne kommt auf Klemme 1 an der Zündspule.
Sorry hab mich vertippt ^^ ich meinte ja zündverteiler, super danke🙂
Alle haben recht- in Bezug auf die Ölkühlung.
Du kannst deinen Motor nur kurz um den Block fahren und nicht lange im Leerlauf laufen lassen, denn du hast definitiv überhaupt keinen Ölkühler.
Nach 10min sind die Teile im Öl an die 70Grad. 1x dann um den Block und du hast 100Grad.
Was du als Anschlüsse hast, sind die einfachsten Ölkühleranschlüsse. Die Sparversion.Wenn du da einen Ölkühler anschliesst, regelt der wie in Serie- mit dem Öldruckregelkolben. Geht auch irgendwie. Sparste Geld.
Eleganter und besser sind die Ölthermostate. Es gibt 2 Arten.
Die billigere Version ist wie red schon sagte einfach zw. Ölfilter und Anschlussblock des Ölfilters geschraubt. Wenig Aufwand, gute Ergebnisse.
Kann ich dir im Käfer nicht empfehlen, weil der o.g. für Serienmotoren so wie sind, also mit serienmässigen Ölkühler + Gebläsekasten gedacht waren. Einfach ein zus. Ölkühler damit anzuschliessen, war da der Gedanke.
Du hättest bei dieser Version den "Nachteil" deine Anschlussplatte, also da wo jetzt die Schlauchstutzen sind, die 3-lochplatte, diese Platte weiter zu benutzen und zwar in der Kurzschlussversíon:- ein kurzer Schlauch von einem zum anderen Stutzen. Sieht blöde aus.
Etwas teurer, aber sieht besser aus, sind die Blockthermostaten wie sie auch CSP, Riechert und Co anbieten. Deine 3-Lochplatte weg, diesen Block dran, Schläuche + Ölkühler dran( deiner von Racimex reicht erstmal) und fettich.
Denn eins steht fest: ohne Ölkühler brauchste nicht an irgendwelche Ausfahrten zu denken. Du musst einen haben . Wo, ist erstmal zweitrangig, denn vorne willste ja nicht. Aber Halter und so brauchste eh', also warum nicht sofort vorne.
In allen Fällen, Versionen ist die Ölfilterung gewährleistet. Da gibt es keine Abstriche.
Ich habe beide Thermostaten im Einsatz. Am Käfer den Blockth.( weil der eben keinen serienmässigen mehr fahren kann, wie bei dir, aus Platzgründen) und am 412 den zw. Ölfilter geschraubten..... weil der 412 eben den serienmässigen Ölkühler auch noch hat.
Da war es eine Sache von Ölwechselminuten, da so'n Thermostat einzubauen. Und auch die einzigste einfache. Am 412 im Gebläsekasten so'n Blockth. einzubauen ist nicht einfach und auch unnötig.
Also, schliess da einfach einen externen Kühler an, schliess einen Blockth. oder meinetwegen auch so einen Ölfilterth. an, aber anschliessen musste was.
Es geht NICHT ohne.
Guten Abend, Bilder vom Einbau lade ich morgen noch hoch. Sind heute die ersten Runden gefahren🙂 ich muss sagen, was Ölkühlung angeht ist bis jetzt alles ok. Hab KEINEN Kühler verbaut und die Temperatur geht nicht über ca 83 grad. Ich weiß, dass jetzt voll kalt draußen ist, aber im Sommer rüste ich dann auf einen Ölkühler auf. Mein Thermometer haben wir mit kochendem Wasser getestet und damit ist 100 pro alles ok🙂 Habe jetzt nur noch ein paar Fragen. Ich bekomm bisher vorne noch keine Drehzahl angezeigt. Kann mir jemand sagen, was ich da genau anschließen muss? Am Anfang hatte wir das Problem, dass sich die Ölpumpe nur kurz mit der Zündung eingeschaltet hat, dann war sie aus. Das hatte zur Folge dass der Motor nach ca 1 Minute ausging. Nun habe ich sie auf eine Leitung gelegt, die mit Zündung Spannung führt, ich hoffe das ist so ok. Auf jeden Fall läuft jetzt so gut wie alles Paletti. Schönen Abend noch Grüßle Matze
Ölpumpe geht nach einer Minute aus? Du meinst die elektrische Benzinpumpe und da muss es so sein, dass wenn kein Signal kommt, dass der Motor dreht, die Pumpe abgeschaltet wird. Normalerweise reicht die Zeit aus den Vergaser zu füllen und den Motor zu starten.
Im Falle eines Unfalls hat man ohne das Sicherheitsrelais eine tickende Brandbombe. Wer das Sicherungsrelais umgeht oder gar nicht verbaut hat, sollte von der Versicherung keinen müden € bekommen, wenn die Kiste abfackelt.
ami 56
mist ich habs heut net so mit den Wörtern, ich meine natürlich die Benzinpumpe. Jetz versteh ich den Sinn von diesem Kästchen. Hab jetzt mal gelesen, dass die Pumpen mit Öldruck, Zündung und Motor an/aus arbeitet. Ich hab alles angeschlossen nur der Anschluss für den Öldruckgeber ist noch leer an diesem Sicherungskästchen, wo muss dieser anschluss hin ?
Zitat:
Original geschrieben von buggyfisch88
mist ich habs heut net so mit den Wörtern, ich meine natürlich die Benzinpumpe. Jetz versteh ich den Sinn von diesem Kästchen. Hab jetzt mal gelesen, dass die Pumpen mit Öldruck, Zündung und Motor an/aus arbeitet. Ich hab alles angeschlossen nur der Anschluss für den Öldruckgeber ist noch leer an diesem Sicherungskästchen, wo muss dieser anschluss hin ?
Hat sich glaub erledigt, habe nun rausgefunden wo es angeschlossen wird. Drehzahl wird an Klemme 1 der Zündspule abgegriffen richtig? und der Öldruckschalter ist wohl der eingeschraubte Anschluss am Motorblock neben meinen Ölkühleranschlüssen.
Yep,richtig.
Mal ne Frage an die Experten zu dem Vorschlag von Red, den Serienölkühler als externen Ölhühler zu verbauen(s.U. und den Link)
Ist das nicht kritisch? der Serienölkühler ist doch hinter dem Öldruckregelventil verbaut! Der Serienölkühler bekommt doch bei kaltem Öl nie den vollen Druck ab! Wenn ich den jetzt in das Fulflowsystem integriere, bekommt er doch bei kaltem Motor den vollen Druck ab (hab mal gelesen dass dass beim ersten Start im Winter bis zu 15 Bar sein können.
Ist so ein Serienölkühler dem Druck gewachsen? Bei den Nachträglichen steht ja meistens dabei, dass sie für hohe Drücke geeignet sind...
Oder habe ich da einen Gedankenfehler?
Viele Grüße, Jan
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Warum sollte der Buggy oder Typ4 sich anders verhalten wie ganz normale Typ1 Kühler vorne? Da ist kein Unterschied... das kannst du ganz normal wie alle andere Käferfahrer machen, du hast exakt dieselben Möglichkeiten.Kühler vorne geht natürlich, ich finde es allerdings unnötig, die Optik und Funktion zu verschandeln ... wenn es völlig unsichtbar an der Hinterachse geht? Noch dazu mit viel geringerem Aufwand?
http://www.kaeferundfreunde.de/viewtopic.php?f=17&t=135
Es ist bestimmt kein Muss, einen Ölkühler zu haben. Aber im 914 sind auch schon genug Typ4 verschieden ... also schaden wird ein Ölkühler mit Thermostat ganz bestimmt nicht. Es kommt halt auch ganz auf deinen sportlichen Einsatz an.