TWINfuel von Twintec
Zukunft weisend.
Konsequent umgesetzt.
Das durchdachte, flüssig einspritzende System !
Mit TWINfuel® und Kamera in Kälte und Hitze (Video)
http://www.twintec.de/index.php?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Es gibt viel Wege die nach Rom führen.
Oft aber nur einen gescheiten.🙂
Klar, Nasenbohren bleibt Nasenbohren, ob mit dem Daumen oder dem kleinen Finger, auf die Effektivität kommt es an.🙂
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Zur Info, 4 Zylinder 2500.- inklusive 3 Jähriger Garantie, die von Haus aus mitgeliefert wird.
Das ganze nin einem Seat Altea oder VW GolfPlus oder Touran, ist ein gutes Auto für die junge Familie, auch wenn Papa Berufspendler ist und mit dem Auto in den Urlaub gefahren wird.
Ich halte eine solche Lösung für den Einstieg für seriöser als sofort alle Exoten umrüsten zu wollen und auf die Schnauze zu fallen.
Aber das ist natürlich nur meine eigene persönliche Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Besonders konstruktiv ist Dein Beitrag nicht gerade.Zitat:
Original geschrieben von ThomasV6TDI
o eine Caritas für Gasanlage, find ich gut.Nun müssen sie nur mal gescheite Motoren umbauen, vielleicht verkaufen Sie dann auch mal was.
Lass TwinTec doch erst einmal den zur Zeit meistgebauten nichtdirekteinspritzenden Motor umrüsten. Angekündigt wurde von anderen Herstellern schon so manches.
Ich persönlich würde mir nie eine Verdampferanlage einbauen, da ich das Prinzip für absurd halte. Eine ICOM würde ich afgrund meiner Erfahrung mit der "Qualität" auch nicht mehr kaufen.
Die Frage, die sich mir allerdings bei TwinTec stellt, ist ob die nicht zu spät kommen, wenn nicht langsam ein paar weitere Motoren mit hinzukommen.
Bei mir kann es durchaus sein, dass ich in zwei Jahren auf einen TDI (Firmenwagen) umsteige und die Winterhure abstoße. Meine Frau fährt ohnehin TDI und das Cabrio wird original bleiben, egal wohin die Benzinpreise gehen.
Bisher habe ich alleine schon vom Spritverbrauch die Gesamtkosten meiner Winterhure mit Gasanalge eingespielt, verglichen damit ich hätte die ganzen Kilometer mit dem Cabrio abgespult. Von Wertverlust und Mehrverschleiß des Cabrios ganz zu schweigen, alleine nur der Vergleich 10 Liter Benzn im Cabrio gegen 13,5 Liter LPG in der Winterhure. Die Gasanlage selbst hat mich inkl. Ersatzteilen für Reparaturen ca. 3200 Eypos gekostet, das Auto ohne Gasanlage 3000.
das sollte er auch nicht sein. Man hat hier schon soviel von irgendwelche Sachen gelesen, wo man dann aber nie wieder was davon gehört hat.
Deswegen, abwarten und Tee trinken.
Für mich ist soein Thread verschwendete Zeit und hat eigentlich nur einen Grund wieso er hier gepostet wird.
KOSTENLOSE WERBUNG und Kunden Locken.
Und auf sowas stehe ich garnicht.
Aber wie schonmal gesagt, jeder muss selber wissen was er macht.
Für mich ist nicht etwa das Prinzip einer Verdampferanlage absurd, sondern eher die Leute die einen Auto das 4 Liter verbraucht auf LPG umzubauen und das mit einer Anlage die 3000euro kostet.
Am besten die Karre dann noch nach 2 Jahren und 13.000km verkaufen. lol
das Geld hätte man auch genauso auf die Straße werfen können.
Aber davon leben die Umrüster.
P.S. und vergesst nicht euch immer gegenseitig auf den Danke button zu drück
Ob Flüssigeinspritzer oder Verdampferanlage ist doch völlig egal, Hauptsache die vom Steuergerät angeforderte Kraftstoffmenge wird ausreichend präzise und reproduzierbar dosiert. Es gibt viel Wege die nach Rom führen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Es gibt viel Wege die nach Rom führen.
Oft aber nur einen gescheiten.🙂
Klar, Nasenbohren bleibt Nasenbohren, ob mit dem Daumen oder dem kleinen Finger, auf die Effektivität kommt es an.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Twintec ist eine AG die sich mit moderner Technologie und Entwicklungen beschäftigt.
Die zwingende Notwendigkeit Kapital aus entwickelten Produkten zu schlagen besteht nicht.
Gerade als AG ist die
Renditeerwartungder Aktionäre zwingend!
Zitat:
Original geschrieben von ThomasV6TDI
Aber wie schonmal gesagt, jeder muss selber wissen was er macht.
Für mich ist nicht etwa das Prinzip einer Verdampferanlage absurd, sondern eher die Leute die einen Auto das 4 Liter verbraucht auf LPG umzubauen und das mit einer Anlage die 3000euro kostet.
Am besten die Karre dann noch nach 2 Jahren und 13.000km verkaufen. lol
das Geld hätte man auch genauso auf die Straße werfen können.
Aber davon leben die Umrüster.
Wäh? Wo hast du zuletzt ein Fahrzeug gesehen, das vier Liter Kraftstoff auf 100 km braucht? Von den Dieseln mal abgesehen. Die ganzen Benziner, welche ich kenne, sind vielleicht mit vier Litern angegeben, brauchen aber in realo mindestens zwei mehr (außer, man schleicht mit 80 über die Landstrasse und fährt auf der Bahn nicht schneller als 120), Tendenz steigend.
Mal davon ab: Aus wirtschaftlicher Sicht mag sowas keinen Sinn machen, macht ein Diesel bei 5.000 km Jahresfahrleistung aber auch nicht. Das Gefühl an der Tanke beruhigt aber ungemein und das fahren fällt auch wieder leichter. Lebensqualität steigt dadurch und das sollte man nicht unterschätzen.
@Icom
ich weiss dass du ein Flüssigfetischist bist. Es ist praktisch völlig irrelevant, wie der Kraftstoff in den Zylinder kommt. Hauptsache die Menge stimmt.
Mal sehen ob ich im Sommer/Herbst an einen Hochgeschwindigkeitsdrucksensor komme, dann kann ich meine BRC-Rails bezüglich Dosiergenauigkeit und -reproduzierbarkeit durchmessen ohne mir apparativ/messtechnisch einen abzubrechen. Vielleicht bekomm ich auch nen Coriolis-Flussmesser ausgeliehen. Reproduzierbarkeit zweier Pulse kann der nicht messen, aber Abweichungen zwischen zwei Düsen durchaus.
Wenn der Aufbau steht komm ich auf nen Kaffee vorbei und wir messen einen Satz Vialle-Düsen unter Betriebsbedingungen durch. Auf den Vergleich bin ich wirklich gespannt. Ich glaub nämlich nicht dass sich qualitativ hochwertige Systeme viel geben. Falls jemand nen Satz selbst gebohrter Valteks in der Schublade hat, die wären als Vertreter des Low Cost Bereichs auch spannend 😉
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@Icom
ich weiss dass du ein Flüssigfetischist bist.
🙂Nein, nicht !
Ich möchte ein sauberes und rundes Geschäft.
Deshalb, keine Kundenfrequez im Nachgang.
Es muss passen, dies ist mein erklärte Ziel das sich duch Sorgfalt
und Anlagenauswahl bestätigt.
Zitat:
Es ist praktisch völlig irrelevant, wie der Kraftstoff in den Zylinder kommt. Hauptsache die Menge stimmt.
Soweit richtig, bis auf die Voreilung die benötigt wird um bei Drehzahl noch rechtzeitig den Einlass zu schaffen😉
Der Ott normalverbraucher wird kaum etwas merken, richtig, es sei denn es geht mal steil Bergan und er schaltet auf Benzin um.
Fahren wir eine Strecke von a nach b im Vergleich in gleicher Zeit,
erkennen wir was ich meine. Interessant dann auch ein Verbrauchsvergleich.
Mein Klientel hängt überwiegend am Gaspedal und Power abrufen ist oft der Stoff der Träume.
Da ist Effektivität und Effizienz gefragt, deshalb lagern hier einige herausgerupfte Verdampferanlagen die durch flüssiggaseinspritzende ersetzt sind.
Schön daß Du mal dazu über gehst praktisch zu erproben, denn grau mein Freund ist jegliche Theorie, doch grün ist des lebens golden Baum.🙂
Bitte ohne mich, ich muss nichts bestätigt wissen.
Grüße
Hallo zusammen,
falls dies der Kern der von TwinTec gelösten Autogas-Problematik ist:
Wie wird denn bei der Autogas-Anlage von TwinTec eine gleichbleibende
Düsendurchflußmenge an flüssigem Autogas pro Zylinder unter allen
Bedingungen nachvollziehbar, nachprüfbar und auf Dauer belastbar erreicht?
Kann diese aus meiner Sicht nur in Worte gefasste Zusicherung auf Grund
von erkennbarer Technik stimmen?
LG, Walter, Autogas-Amateur
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@Icomich weiss dass du ein Flüssigfetischist bist. Es ist praktisch völlig irrelevant, wie der Kraftstoff in den Zylinder kommt. Hauptsache die Menge stimmt.
Thermodynamisch ergibt die Vorverdampfung einfach keinen Sinn. Die Oberflächenvergaser sind im Automobil auch schnell verschwunden.
Angesichts des Dampfdrucks von Benzin kein Wunder.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Angesichts des Dampfdrucks von Benzin kein Wunder.
🙂
Also, ich würde mir auch keine flüssigeinspritzende Anlage einbauen,
oder doch ......?
Wenn ich mir recht überlege, schmeiße ich den Stickstoff aus meinen Reifen auch wieder raus, wo er damit eh nicht schneller läuft....🙂
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wenn ich mir recht überlege, schmeiße ich den Stickstoff aus meinen Reifen auch wieder raus, wo er damit eh nicht schneller läuft....🙂
Stickstoff? Schnee von gestern!
Ware Tuner füllen Helium in die Reifen, das reduziert die ungefederte Masse 😁
Hallo,
es ist doch tatsächlich ein sinnvoller Ansatz eine Autogasanlage systematisch zu entwickeln und konsequent an die bestehende Autoflotte anzupassen. Eine Schwäche der bestehenden Anlagen ist doch, daß die unterschiedlichsten Anlagen von einem breitem Spektrum an Umrüstern in ein weites Feld unterschiedlichster Fahrzeuge eingebaut wird.
Der Umrüster bekommt ein spezielles Kit für einen PKW Typ und kann schon nicht mehr so viel falsch machen. Daher ist der Twintec Ansatz schon gut und ich könnte mir vorstellen, daß das mein nächstes System wird! Idealerweise als Werkseinbau!
Mir ist übrigens auch klar, daß es mit LPG wohl vorüber ist, wenn der Durchbruch in den Massenmarkt gelingt.
Grüße
Martin
Interessante und vieldeutige Meldung.
http://www.alternativ-fahren.de/.../kooperation-twintec-vialle.html
http://www.blogspan.net/.../