Tv Monitor von 220 Wechselstrom ohne Wandler an 12v anschliessen
Hallo Leute,
ich bitte um einen kompetenten Rat.
Unten im Anhang/Bild seht Ihr das Netzteil.
Da steht ja in den Tv gehen 12v/5a rein also Gleichstrom.
Kann ich da jetzt einfach von der Autobatterie sozusagen direkt anklemmen, also ohne das Netzteil direkt in den Tv rein ?
Is ja dann Gleichstrom mit Batterie ca. 13 Volt.
Funktioniert das so problemlos ?
Oder muss da noch was zwischenrein, ne Sicherung, Drossel etc.....
Gruß Carlos.
40 Antworten
Der vermutlich deutlich schlechtere Wirkungsgrad wäre ein technischer Grund und der ist dann auch der Nachteil dieses Wandlers gegenüber einem reinen DC-DC-Wandler.
Mit schlechterem Wirkunggrad wird das (teurere) Gerät zudem wärmer und hat eine kürzere Lebensdauer.
Ein Gerät, welches bei AC-Versorgung für 5A-DC-Ausgangsstrom konzipiert ist, wird bei Gleichspannungsversorgung über den zusätzlichen Gleichrichter m.E. nicht mehr für 5A geeignet sein.
Der Vorteil ist, dass man selbst bei Verpolung keinen Schaden verursacht…
Aber nur am Eingang.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 22. März 2022 um 10:34:42 Uhr:
Der Vorteil ist, dass man selbst bei Verpolung keinen Schaden verursacht…
So einen Wandler installiert man gewöhnlich nicht jeden Tag erneut. Von daher ist die Verpolungsgefahr am Wandleriengang ca ähnlich groß, wie die Verpolungsgefahr am TV-Eingang.....
Wenn der Gleichrichter des Wandlers durch dessen partielle Überlastung bei Nennausgangsleistung des Wandlers durch den DC-Eingang überlastet wird, ist das dagegen bei jeder Nutzung der Fall.
Von daher gäbe es für mich keinen Grund den, zudem angeblich teureren, AC-DC-Wandler zu verwenden, der für DC-Eingang vom Hersteller nicht vorgesehen ist.
Ähnliche Themen
Wie kommst Du darauf dass ein AC-DC Wandler mit max 5 A Ausgangsleistung gegenüber einem DC-DC Wandler mit 5 A Ausgangsleistung partiell überlastet wird?
Mir scheinst Du suchst krampfhaft nach irgendwelchen Gründen diesen Wandler abzulehnen, nachdem Du widerlegt wurdest.
Die ganze von Dir vom Zaun gebrochene Diskussion bringt den TE nicht weiter. Du hättest ihm ja auch einen günstigeren reinen DC-DC Wandler als Alternative nennen können. Aber da ist Sendepause. 🙄
Zitat:
@Carloscostas schrieb am 17. März 2022 um 09:59:14 Uhr:
Hallo Leute,
ich bitte um einen kompetenten Rat.
Unten im Anhang/Bild seht Ihr das Netzteil.
Da steht ja in den Tv gehen 12v/5a rein also Gleichstrom.
Kann ich da jetzt einfach von der Autobatterie sozusagen direkt anklemmen, also ohne das Netzteil direkt in den Tv rein ?
Is ja dann Gleichstrom mit Batterie ca. 13 Volt.
Funktioniert das so problemlos ?
Oder muss da noch was zwischenrein, ne Sicherung, Drossel etc.....
Gruß Carlos.
Bevor es hier ausartet. Nimm dein Netzgerät welches zum TV gehört und messe die Spannung. Ich traue mich zu behaupten, dass dieses im Leerlauf deutlich über 12V DC hat. Das ist mit Sicherheit kein stabilisiertes Netzgerät. Ist dem der Fall so ist deine Autobatterie definitiv gut genug um direkt (über 5A Sicherung) angeschlossen zu werden.
Gruß
Zitat:
@egn schrieb am 22. März 2022 um 14:04:43 Uhr:
Wie kommst Du darauf dass ein AC-DC Wandler mit max 5 A Ausgangsleistung gegenüber einem DC-DC Wandler mit 5 A Ausgangsleistung partiell überlastet wird?Mir scheinst Du suchst krampfhaft nach irgendwelchen Gründen diesen Wandler abzulehnen, nachdem Du widerlegt wurdest.
Die ganze von Dir vom Zaun gebrochene Diskussion bringt den TE nicht weiter. Du hättest ihm ja auch einen günstigeren reinen DC-DC Wandler als Alternative nennen können. Aber da ist Sendepause. 🙄
Was ist widerlegt worden?
Dass der AC-DC-Wandler bei DC-Eingang einen schlechteren Wirkungsgrad haben wird und dadurch eventuell sogar mehr Kühlungsbedarf vorhanden sein kann, hast du selbst geschrieben.
Für die gleiche Ausgangsleistung des Brückengleichrichters (der herstellerseitig ebenfall nur für AC-Eingang konzipiert ist) werden weniger Dioden (2 von 4) des Gleichrichters benutzt, als bei AC-Spannungsversorgung.
Da für die gleiche Leistung des nachgeschalteten Wandlers bei gleicher Ausgangsspannung letztendlich der gleiche Strom fließen muss, werden die beiden einzigen konstant aktiven Dioden überlastet.
Ich selbst habe keinen DC-DC-Stepdownwandler genannt, weil ich keinen kenne, der ohne eine kleine Spannungsdifferenz aus 12V DC oder weniger (z.B. einer stärker entladenen Batterie) genau wieder 12V DC generiert.
Der AC-DC-Wandler wird das ebenfalls nicht schaffen.
Aus 14,5V DC genau 12V-DC zu wandeln, schafft dagegen vermutlich jeder Step-Down-Wandler mit 12V Ausgang. Davon gibts im Netz genug Auswahl.
Spannungswandler, die beim möglichen DC-Eingangsspannungsbereich durch eine 12V-Blei-Batterie von ca 11V bis 15V jederzeit genau 12V DC bei voller Leistung am Ausgang bereitstellen, kenne ich nicht, würde mich aber interessieren.
Du hast bezweifelt dass der AC-DC Wandler für DC-DC funktioniert. Du wurdest widerlegt.
Ganz generell ist ein Gleichrichter auch immer für DC geeignet, denn wie auch schon erwähnt, werden diese manchmal auch verwendet um ein Gerät verpolungssicher zu machen. In der Spezifikation wird in der Regel die maximale Gleichstrombelastbarkeit oder der durchschnittliche gleichgerichtete Strom angegeben. Das Gleiche gilt für Dioden. Und wenn dort 5 A steht dann gilt das für DC.
Ich habe genau diesen Wandler verlinkt, weil er
- einfach und günstig verfügbar,
- feste Spannung hat,
- den passenden Strom liefert,
- in ein Gehäuse eingebaut ist.
Bei Ebay oder Aliexpress findet man noch sehr viel mehr und teilweise günstigere, aber meist ohne Gehäuse.
Zitat:
@egn schrieb am 23. März 2022 um 07:05:36 Uhr:
Du hast bezweifelt dass der AC-DC Wandler für DC-DC funktioniert. Du wurdest widerlegt.
Ja, wenn man nur oberflächlich liest, so wie du, könnte man zu dem Schluss kommen.....
Ich hatte geschrieben:
Zitat:
und deswegen steht lediglich drauf, dass der Wandler eingangsseitig für 10-28V AC geeignet ist.....Wenn das wirklich gut klappen würde, wären keine reinen DC-DC-Wandler mehr nötig.
Ich habe bezweifelt, dass das "wirklich gut" klappt und nicht dass es grundsätzlich funktioniert......
Warum sollte ich daher widerlegt sein?
Das es nicht "wirklich gut" klappt (Stichwort: Wirkungsgrad, Kühlung) hast du ja letztendlich selbst geschrieben.
Zitat:
Ganz generell ist ein Gleichrichter auch immer für DC geeignet, denn wie auch schon erwähnt, werden diese manchmal auch verwendet um ein Gerät verpolungssicher zu machen. In der Spezifikation wird in der Regel die maximale Gleichstrombelastbarkeit oder der durchschnittliche gleichgerichtete Strom angegeben. Das Gleiche gilt für Dioden. Und wenn dort 5 A steht dann gilt das für DC.
Wenn am Ausgang des Brückengleichrichters die gleiche Leistung zur Verfügung stehen soll, werden bei DC-Eingang nur 2 der 4 Dioden mit konstant fließendem Strom beaufschlagt (die anderen beiden Dioden sind arbeitslos) und das bedeutet, dass diese 2 Dioden zwangsläufig thermisch mehr belastet werden, als wenn die gleiche Ausgangsleistung mit AC am Eingang des Brückengleichrichters erfolgt.
Für den AC-DC-Wandler den du genannt hast, hat der Hersteller keine Eignung für einen DC-Eingang beschrieben oder ist dir etwas anderes bekannt?
D.h. natürlich nicht, dass DC-Eingang grundsätzlich nicht funktioniert (die Sache, die ich nie angezweifelt habe...), aber man sollte davon ausgehen, wenn man schon mit DC an einen solchen Wandler heran geht, dass die genannten 60W Ausgangsleistung (12V, 5A) dann nicht möglich sind, bzw. zu einem verfrühten Ableben führen können.
(Stichwort: klappt nicht so wirklich gut...)
Sehr gut, auf den Punkt gebracht aber mann kann nicht von Jedem erwarten ,dass er weiss wie sich eine Graetzschaltung bei Gleichstrom verhält,,
AEG
Zitat:
@Busbauer schrieb am 18. März 2022 um 13:28:28 Uhr:
Zitat:
Hatte erst Bedenken, dass man die Gleichspannung noch zusätzlich glätten müßte (für LED-Technik oft vonnöten), aber die Fritzbox kommt damit klar.
Viel Erfolg!
Kannst du mir bitte mal erklären was du an 12 V Gleichspannung aus einer Batterie noch glätten willst ?
ich will doch nicht und hatte ich auch nicht geschrieben.
ich wurde beim Kauf darauf hingeweisen, dass wenn die Batterie geladen wird,
durchaus mal mehr als die 12,7 V möglich sind.
Mit Glätten meinte ich also die Einengung auf 11,8 bis 12,7 V so in der Gegend. "Spannungsspitzenfrei" ginge auch, klingt auch viel aufregender. 😉
Die FritzBox hängt an einem 12V-Adapter (mit eigener Sicherung und LED im Stecker) am 12 V Bordnetz.
Funktioniert seit Jahren ohne Probleme, deshalb denke ich, es könnte auch mit dem TV vom TS funktionieren.