Turbotod
Hallo , ich habe mir sagen lassen das man mindestens alle 50 bis 60 tausend Kilometer die Oelleitung zum Turbolader erneuern soll. Hintergrund ist , die Oelleitungen verkoken und das Lager des Turbos werden nicht mehr geschmiert bzw. werden zu heiss . Hat jemand Erfahrungen zu diesem Thema ? Über ein Feedback euerseits wäre ich Dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hi
Vorsorglich Turbo tauschen ist was für Leute mit Gelddruckmaschine. Alle andern lassen ihn wechseln wenn er kaputt ist.
48 Antworten
Hallo,
wer erzählt denn sowas?
Lass Dir nicht so einen Blödsinn erzählen.
1) Warum sollte die Ölleitung "verkoken"?
- Macht keinen Sinn, da dort Öl durchläuft und nicht Verbrennungsbestandteile vom Verbrennungsprozess
2) Ein Turbo ist grundsätzlich für die gesamte Laufleistung des Motors ausgelegt. Das heißt beim Diesel sollten 250.000 - 300.000 Kilometer und beim Benziner 200.000 Kilometer ohne Probleme drin sein.
Was ich bestätigen kann ist, dass ich mal gehört habe, dass man bei Benzinern (konkret beim 2.0 T) den Turbo bei intensiver Nutzung bei ca. 200.000 tauschen sollte.
Allerdings habe ich dazu keine Belegbaren Gründe bis jetzt gehört.
MFG
Hi
Vorsorglich Turbo tauschen ist was für Leute mit Gelddruckmaschine. Alle andern lassen ihn wechseln wenn er kaputt ist.
Dann hätte ich meinen Turbo schon zweimal tauschen müssen 😉
Scherz beiseite, ich habe auch noch nie davon gehört.
Was bedeutet hier "bei intensiver Nutzung"? Ist der Turbo nicht eher 'digital', also mehr läuft oder läuft nicht?
Und irgendjemand hatte hier mal gemutmaßt, daß der 2.0T einen wassergekühlten Turbo hat, auch wenn ich mir das so nicht vorstellen kann.
90 % aller Autofahrer gehen da noch einen Schritt weiter: Die tauschen vorsorglich gleich das ganze Auto.....😁
Das mit dem vorsorglichen Turbotausch ist ja wohl nicht ernst gemeint, oder?
Manche tauschen sogar, wenn der Aschenbecher voll ist 😉
Dann hat meiner eine Fahrleistung gegen unendlich?
Toll.
Schade, dass das nicht für Bremsen und Zahnriemen gilt. :-)
Cu
Thomas aus Leipzig
manche behaupten turbo iss´n verschleißteil, wie bremsen oder auspuff. bin eher der meinung das er ein autoleben lang halten sollte. aber ausnahmen bestätigen die regel. ein kollege von mir hatte laderschaden durch verkokkte ölleitungen. hatt immer super teures öl drinn gehabt. weil aber ein teil der leitungen waagerecht verlegt waren, steht das heiße öl in der leitung, und kann schön "ansetzen" wenn mann den wagen mit heisem öl abstellt, setzen sich die leitungen nach und nach zu. war im übrigen ein audi. ich würde sagen, regelmässig ölwechsel, und gut iss. mehr kann mann eh nicht machen.
mfg eriz
Zitat:
Original geschrieben von eriz
manche behaupten turbo iss´n verschleißteil, wie bremsen oder auspuff. bin eher der meinung das er ein autoleben lang halten sollte. aber ausnahmen bestätigen die regel. ein kollege von mir hatte laderschaden durch verkokkte ölleitungen. hatt immer super teures öl drinn gehabt. weil aber ein teil der leitungen waagerecht verlegt waren, steht das heiße öl in der leitung, und kann schön "ansetzen" wenn mann den wagen mit heisem öl abstellt, setzen sich die leitungen nach und nach zu. war im übrigen ein audi. ich würde sagen, regelmässig ölwechsel, und gut iss. mehr kann mann eh nicht machen.
mfg eriz
Deswegen steht auch in der Bedienungsanleitung die Bemerkung, daß man bei Fahrzeugen mit Turbomotor diese nicht nach Volllast einfach abstellen soll, sondern ein paar km mit verminderter Geschwindigkeit fahren oder den Wagen im Stand noch ca. 1 Minute laufen lassen soll.
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
90 % aller Autofahrer gehen da noch einen Schritt weiter: Die tauschen vorsorglich gleich das ganze Auto.....😁Das mit dem vorsorglichen Turbotausch ist ja wohl nicht ernst gemeint, oder?
Wer behauptet denn das er den Turbolader vorsorglich tauscht ?
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Deswegen steht auch in der Bedienungsanleitung die Bemerkung, daß man bei Fahrzeugen mit Turbomotor diese nicht nach Volllast einfach abstellen soll, sondern ein paar km mit verminderter Geschwindigkeit fahren oder den Wagen im Stand noch ca. 1 Minute laufen lassen soll.Zitat:
Original geschrieben von eriz
manche behaupten turbo iss´n verschleißteil, wie bremsen oder auspuff. bin eher der meinung das er ein autoleben lang halten sollte. aber ausnahmen bestätigen die regel. ein kollege von mir hatte laderschaden durch verkokkte ölleitungen. hatt immer super teures öl drinn gehabt. weil aber ein teil der leitungen waagerecht verlegt waren, steht das heiße öl in der leitung, und kann schön "ansetzen" wenn mann den wagen mit heisem öl abstellt, setzen sich die leitungen nach und nach zu. war im übrigen ein audi. ich würde sagen, regelmässig ölwechsel, und gut iss. mehr kann mann eh nicht machen.
mfg eriz
Ich glaube nicht das irgendjemand sein Auto noch 1 Minute laufen lässt. Völlig unrealistisch. Ich habe gelernt das man nicht aus erhöhten Drehzahlen den Motor abstellen soll, da der Turbo dann sehr hohe Drehzahlen hat und noch nachläuft wenn der Motor schon aus ist bzw. die Ölzufuhr beendet wurde
Zitat:
Original geschrieben von gruetzdoesel
Ich glaube nicht das irgendjemand sein Auto noch 1 Minute laufen lässt. Völlig unrealistisch.
So unrealistisch ist dies nicht. Ich habe dies bei meinen beiden letzten Turbodiesel-Fahrzeugen nach Autobahnfahrten grundsätzlich so gemacht, wenn keine Überland- oder Stadtfahrt-Abkühlphase möglich war.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Manche tauschen sogar, wenn der Aschenbecher voll ist 😉
Mist, ich rauche nicht, wie lange soll ich denn da meine Kiste fahren? 😉
Zitat:
Original geschrieben von gruetzdoesel
Ich glaube nicht das irgendjemand sein Auto noch 1 Minute laufen lässt. Völlig unrealistisch. Ich habe gelernt das man nicht aus erhöhten Drehzahlen den Motor abstellen soll, da der Turbo dann sehr hohe Drehzahlen hat und noch nachläuft wenn der Motor schon aus ist bzw. die Ölzufuhr beendet wurdeZitat:
Original geschrieben von kerberos
Deswegen steht auch in der Bedienungsanleitung die Bemerkung, daß man bei Fahrzeugen mit Turbomotor diese nicht nach Volllast einfach abstellen soll, sondern ein paar km mit verminderter Geschwindigkeit fahren oder den Wagen im Stand noch ca. 1 Minute laufen lassen soll.
Hm, interessant, das wußte ich als "Neu"-Dieselfahrer nicht. habe aber von der BAB rund 20 km bis nach Hause, von denen 15 km mit 50 km/h sind. Da sollte also nichts passieren, aber auf dem Rastplatz auf der BAB sollte man demnach aufpassen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und irgendjemand hatte hier mal gemutmaßt, daß der 2.0T einen wassergekühlten Turbo hat, auch wenn ich mir das so nicht vorstellen kann.
...Dann mach mal Deine Motorhaube auf und guck mal :-)
Gruß Peter