Turboschläuche

Mercedes

Gestern habe ich meinen 220 CDI (OM 651) ausnahmsweise mal etwas gescheucht, die Autobahn war leer. So war ich eine ganze Weile mit rund 180 km/h unterwegs, als plötzlich die Leistung weg war und das Auto maximal noch 140 lief. Zudem ging der Verbrauch schlagartig nach oben. Weil der Motor aber ansonsten einwandfrei und ruhig lief, fuhr ich bis zu einem Kumpel, der ein Gerät zum Fehlerauslesen hat. Ergebnis: Leck im Ansaugsystem. Er vermutet also einen geplatzten Schlauch, konnte aber auf die Schnelle nichts entdecken.

Ich möchte das Auto gerne in einer mir bekannten und guten Werkstatt richten lassen und denke, sinnvollerweise gleich beide Schläuche ersetzen zu lassen. Was darf denn so etwas kosten?

24 Antworten

Meiner Ansicht nach ist es Kühlwasser, denn es ist grünlich.

Dann könnte es der Kühler sein. Beim OM651 wird allerdings auch oft die Wasserpumpe undicht. Das sieht man aber eigentlich ganz gut, wenn man einmal drauf schaut.

Die Ladeluftschläuche kann man ohne Hebebühne tauschen. An die vorderste Abdeckung von unten kommt man bequem ran, wenn man sich vors Auto legt.

Kurzer Zwischenbericht:
Heute morgen hatte ich einen Termin in der Werkstatt. Zum Fehler "Leck im Ansaugsystem" hatte sich zwischenzeitlich ein Fehler in der Saugrohrsteuerung gesellt (vorgegebene Positionen nicht erreicht).

Nachdem die Turboschläuche genau inspiziert und auch das AGR geprüft war, entdeckte man ein ausgehängtes Gestänge der Drallklappensteuerung. Ursächlich dafür dürften eine oder mehrere defekte/verkokte oder festgefressene Klappen sein, die schließlich die Ansaugbrücke gehimmelt haben. Auto soll ich lieber stehen lassen, Teile könnten sonst möglicherweise angesaugt werden und zu einem größeren Schaden führen. Austausch erfolgt nächste Woche, Kosten um die 900 Euro. Schluck.

Woher die grünlich erscheinende Flüssigkeit kommt, war nicht zu erklären. Kühlmittelbehälter ist voll und die Klima läuft auch einwandfrei.

Ich werde weiter berichten.

Interessant. Bin gespannt ob es das dann auch war.

War das Auto vor kurzem schonmal in Der Werkstatt? Meistens wird ja da Kühlwasser nach gefüllt. Manchmal macht es denn der Azubi, während der Geselle die Haupt arbeiten macht und der Azubi ist ja noch nicht so geübt mit dem nachfüllen und schüttet auch mal ein paar Tropfen daneben.

Der letzte Werkstattbesuch ist schon etwas länger her, da war die Wasserpumpe fällig. Wenn da was übergelaufen wäre, hätte sich das bestimmt schon verflüchtigt. Die Spannung bleibt also, die Ungewissheit auch. Besonders, weil ich bald in den Urlaub fahre.

Ich meine beim om651 wird die absaugbrücke mit Wasser gekühlt. Also wenn die gerissen ist oder undicht ist etc. kann dort auch Kühlwasser austreten

es werden die Abgase für AGR gekühlt....wäre nicht gut wenn das Kühlwasser in den Ansaugtrakt kommen würde

Die Auflösung:
Die Welle mit den Klappen in der Ansaugbrücke war ausgeschlagen und hatte sich verklemmt, die Ansaugbrücke selbst hatte einen Riss. Eine Dichtung in einem Turboschlauch hat etwas abgeblasen, der andere Turboschlauch war leicht ölneblig, was auch nur an einer Dichtung lag. Vorsichtshalber wurden daher alle Dichtungen erneuert. AGR wurde ausgebaut und gereinigt. Und das Rätsel mit den grünlichen Flecken ist auch gelöst: es war ein kleiner Kühlerschlauch, der ganz leicht tröpfelte. Das Auto fährt -ich habe nur eine kurze Probefahrt gemacht- wieder prima. Kostenpunkt alles in allem: 1024,85 Euro.

In den 1024€ ist die Ansaugbrücke samt Tausch mit drin???

Ja, so isses.

Deine Antwort