Turboprobleme
Moin,
Besitzen einen 2007 xc90 d5 Diesel mit ca. 250.000km
Seid kurzem fällt der Turbo immer wieder aus und erst nach ausschalten des Motors, kurzer Wartezeit und erneutem starten verschwindet der Fehler (aber auch nicht immer)
Er tritt mittlerweile bei fast jeder Fahrt auf. Und verschwindet bei Neustart auch immer öfter nicht.
Anbei mal ein Foto von fehlerspeicher.
Vielen Dank im Vorfeld.
Ps: hat noch nie Probleme gemacht außer mal ein Lek im Benzintank...
Beste Antwort im Thema
Meinst du so wie bei Apple?
Dann würde wohl bei 250.ooo km der erste Lader abgeschaltet und bei 500.ooo der zweite 😛
18 Antworten
Ich schätze aber mal, wenn eine von unseren Mühlen erstmal auf 1/4 Mio KM kommt wirds auch Turboprobleme geben.
Zitat:
@stelen schrieb am 16. Januar 2018 um 12:02:19 Uhr:
Ich schätze aber mal, wenn eine von unseren Mühlen erstmal auf 1/4 Mio KM kommt wirds auch Turboprobleme geben.
Dann gibt es ein Software-Update... 😁
Meinst du so wie bei Apple?
Dann würde wohl bei 250.ooo km der erste Lader abgeschaltet und bei 500.ooo der zweite 😛
Aber nur wenn Du nicht Deine Batterie getauscht hast! Sonst geht ja das schöne Turbo-Feeling flöten!
Upps. Kann mich jemand verschieben ? Oder muss ich das erneut Posten ? Aber sowas dürfte ja bei vielen Turbo Dieseln die selbe Art von Problemen sein oder ?
Hallo,
beim D5 ist dieser Fehler eher selten. Du kannst mal versuchen, wenn der Fehler wieder auftritt, bei laufenden Motor den Stecker vom Luftmassenmesser abzuziehen. Verändert sich beim Motorenlauf etwas?
Grundsätzlich kannst Du den Luftmassenmesser reinigen aber sehr sehr vorsichtig!!! Bitte vorher genau ein Video anschauen wie das gemacht. Es kann sehr schnell passieren, dass der LMM beim Reinigen kaputt geht.
Ansonsten zum Volvodealer fahren - der kann über sein Diagnosegerät sehr viel genauer den Fehler anzeigen lassen (kostet dann halt ein paar €).
Gruß Daniel
Edith:
Beliebte Fehlerquellen, die solche Fehler verursachen sind natürlich auch Falschluft - sämtliche (Unterdruck)Schläuche prüfen, ein anderer heißer Kandidat ist auch das AGR Ventil und die dazugehörigen Leitungen.
Was genau ist denn jetzt die Frage - der Ausfall des Turbos (hatte ich so verstanden) oder der LMM ("Mehrheit" der Fehlercodes)?
ich würde mal eingrenzen
die ladedruckregelung spinnt im zusammenspiel mit LMM
dadurch geht er in den notlauf
fehlersuche
alle druck und unterdruck führenden schläuche undichtheit (und daran hängende systeme, zb motorlagerung)
ladeluftkühler
ladedrucksensor
vgt verstell dose
lmm überprüfen
bevor der turbo selbst kaputt wird, macht er hörbar deutliche musik.
Vielen Dank für die Antworten.
So gut kenne ich mich leider nicht mit Motoren aus. Dedswegeb kann ich das von euch genannte zu 70% nicht selber checken. 🙁.
Mittlerweile steht er schon in der Werkstatt. Und ja deutliche Geräusche macht der Turbo nicht. Er läuft eigentlich gar nicht.
Ich poste die Diagnose soweit ich Bescheid bekomme.
Ps: hatte die selbe Art von Fehler mal beim meinem c30 und da war es einmal lediglich ein Sensor (kosten 80€) und das zweite mal ein lose Verbindung, sodass man es deutlich hören konnte...
Der gute Herr von der freien Werkstatt hat alle Anschlüssen etc vom Turbo gecheckt. Und er vermutet das es vom Turbo direkt kommt.
Zudem berichtet er von einem Zitat: massivem Ölverlust welcher vom Turbo kommen könnte Zitat Ende
Turbolader kann einen Öl Verlust haben ? Zusätzlich meinte er der Turbo dreht gar net mehr. :/
Du kannst den Fehler selber entdecken:
Zitat:
@knusperbude schrieb am 29. Januar 2018 um 16:25:52 Uhr:
Der gute Herr von der freien Werkstatt hat alle Anschlüssen etc vom Turbo gecheckt. Und er vermutet das es vom Turbo direkt kommt.Zudem berichtet er von einem Zitat: massivem Ölverlust welcher vom Turbo kommen könnte Zitat Ende
Turbolader kann einen Öl Verlust haben ? Zusätzlich meinte er der Turbo dreht gar net mehr. :/
Das ist ja wie Kaffeesatzlesen.
Also das VIDA DICE aus dem Schrank holen und die Fehler auslesen.
Erst dann kann man genaueres dazu sagen. Du verplemperst so nur unnötig Zeit.
Der die Turbinen vom Turbo laufen in einem Öllager.
Kommt es hier verschleißbedingt zu Undichtigkeiten, dann gelangt Öl in den Ansaugtrakt oder/und wird nach außen gedrückt.
Ähnliches geschieht auch wenn der Druck im Kurbelgehäuse zu groß wird.
Ursache hier ist eine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung.
Bei so einer hohen Laufleistung und fehlender Pflege, empfiehlt es sich sowieso mal einen "Frühjahrsputz" zu machen.
Beim D5244t ist die Kurbelghäuseentlüftung doch in der Halterung für den Ölfilter integriert, oder? Was würdest Du als "Frühjahrsputz" denn vorschlagen?
@knusperbude: und was hat die Werkstatt dir jetzt für Optionen vorgeschlagen?