Turboprobleme
Moin allerseits!
Mir ist soeben ein eine interessante Macke bei meinem auto wieder eingefallen und vllt hat wer ne idee worans liegen könnte (Volvo v40 Bj 2004, diesel 103 Ps, 110 tkm):
Der Turbelader scheint ab und zu nicht anzuspringen...zumindest vermute ich, dass es der Turbo ist...
Fing zum ersten Mal vor ner Urlaubsfahrt an und ich hatte auf einmal keine Leistung mehr, dh das Turboloch unter 2000 rpm hat sich bis 4500 rpm vortgesetzt udn wenn ich vollgas gegeben hab kam praktisch gar nix mehr. Ich habs grade noch bis 4 (Freitag nachmittag, Montag sollte es losgehen) zu meiner Werkstatt geschafft, hab das problem geschildert und die waren einigermaßen ratlos - haben dann alle Fehler ausgelesen und gelöscht und den Luftfilter gewechselt und dannach wars wieder gut.
Jetzt macht er das ab und zu mitten beim Fahren, dh auf einmal keine Leistung mehr. Wenn ich den Motor dann ausmache (is natürlich geil auf der überholspur mit 160 😉) und direkt wieder einmache, kann ich einkuppeln und hab wie gewohnt leistung...aber iwe macht mir das schon sorgen.
Ich konnte keine Regelmäßigkeit in den Ausfallerscheinungen finden (kommt jetz uch nit soooo oft vor), manchmal relativ kurz hintereinander (dh an 2 aufeinander folgenden Tagen), teils liegen Monate dazwischen....
Hat wer ne Idee?
Cu MLM
30 Antworten
Hallo Zusammen,
jetzt hat es mich auch erwischt. (V40/ 85kw CDI / Bj. 2000/ 128tkm)
Turbo fällt immer mal wieder aus. Zuerst hatte ich es vor dem Urlaub, Mitte August.
Ich hatte auf einmal keine Leistung mehr. Keine Kraft wie sonst ab 2000rpm.
Mein Turboschlauch war vor Jahren mal abgerutscht.
So fühlt es sich an ohne Turbo. Echt blöd in der Stadt so zum Hindernis zu werden.
Na ja, dann war der Fehler weg, 4500km später, die erste Fahrt nach dem Urlaub, morgens zur Arbeit: Turbo sprang wieder nicht an. Ich rollte so mit 20km/h über eine richtig große Kreuzung, super Feeling!
Nachdem es an 4 Tagen nach einander auftrat, dachte ich, jetzt kann ich es auch dem Freundlichen vorführen. Doch der ist 2 mal in der Früh gefahren: NIX.
1 Woche keine Ausfälle, dann wieder: Turbo springt nicht an beim Beschleunigen, ich wieder zum Freundlichen, wieder nix.
Ich bin echt am verzweifeln......
naja, bei mir kommt und geht es, hatte das problem jetz scho 2 monate lang nit ;-)
Wichtigste, keine Panik, wennde kannst: anhalten, motor aus, motor an und bei mir gings danach immer - ansonsten...naja, meine methode vonwegen auf der autobahn oder sonst wo beim fahren motor aus, motor an, stieß nit unbedingt auf breite zustimmung hier, aba geklappt hats ;-)
Hoffe, konnte zumindest nen bissl helfen...
Cu MLM
Hallöchen....
Zur Zeit (letzten 3 Tage) kommen die Probleme nur wenn der Motor gerade am warm werden ist. Aber dann kann ich drauf warten.
Wenn er dann 30min gelaufen ist, verschwinden die Probleme.
Na ja muß bald zum TÜV, da wird der Freundliche wieder auf Suche gehen.
Zum Glück geht's dann ja nach kurzer Zeit wieder, aber meine Laune morgens ist halt erst mal im Keller.
Grüße und einen schönen Abend....
Altes Thema, ich weiss 🙄 Aber hat dazu jemand von den betroffenen eine Lösung gefunden? Meiner macht das auch ab und zu...Finde ich noch komisch, momentan ists doch fast bei jeder Fahrt so... Aber wie gesagt, nach Motor neu starten funktionierts wieder ohne Probleme...Was mir noch aufgefallen ist, er hat dann auch Leerlaufschwankungen so zwischen 500 - 1000 rpm, und er versucht sich irgendwie einzupendeln.
Ich habs meistens, wenn ich zuvor eher gemütlich gefahren bin, rsp. wenn ich mit kaltem Motor z.b. von einem Hügel runterfahre und alles im Schubbetrieb fahre...Dann zieht er nicht mehr (ich hab mir das im Winter immer so vorgestellt: der Turbo ist eingefrohren, da er nichts leisten musste 😁 )
Wäre natürlich auch über irgendwelche Infos dankbar. Bald ist der grosse Service, dann kann ichs dem 🙂 mal mitteilen...
Gruss
blechschaden
Moin!Leider kann ich nicht mit "wirklichen" lösungen aufwarten...Das einzige was hilft (grad wenns möglich ist: Ampel usw): Motor neu starten....Beim volvohändler hattense mein auto ja auch überprüft...hatte ne schöne rechnung, aba gefunden hamse nix :-(Vllt finden se ja bei dir was ;-) Aba soooo bekannt scheint das problem nit zu sein...könnte aba ma hier in mannheim beim volvohändler anfragen, der ist RIESIG - und vllt kennen die das problem ;-)Cu MLM
aaaaaaaaaaaaaalso:Ich hab ma angerufen und nen paar sachen rausgekriegt (Leider nichts zu präzises):1. Die kennen das problem nicht.2. Wenn das so unregelmäßig auftritt isset merkwürdig, sonst würden die auf den (Lade?-)schlauch tippen.3. Es könnte an der elektrischen Steuerung liegen oder4. Das Kraftstoffgemisch stimmt nit und iwie is zu wenig luft da fürn turbo, dass der gut arbeiten kann.Waren aba auch was verblüfft, dass beim letzten mal auslesen, was direkt geschehen ist, nachdem ich das problem hatte, nichts zu finden war an fehlermeldungen.ABER: Gute Nachricht: wenn ich mitten auf der Autobahn der motor neu starte (bsp. ich bin grad neben nem laster und komm auf einmal nit von der stelle), kann NICHTS passieren - so lange ich halt kupplung trete usw, is klar.Wären aba daran interessiert sich das anzusehen ;-)Cu MLM
Vielen Dank für deine Bemühungen!
In meinem Fehlerspeicher ist auch nie irgendetwas abgelegt, das geschieht, so wie ich gehört habe, nur, wenn auch die Motorwarnleuchte angeht. Sonst passiert nichts. Also nicht von der Stelle kommen ist übertrieben, aber man merkt halt einfach, dass markant weniger Leistung vorhanden ist, rsp. er dreht rauf, ohne den ordentlichen Turbodruck ab 2500 rpm. Ich finds halt komisch, dass nach dem Motor neu starten alles wieder wie gewohnt funktioniert. Dann kanns von mir aus gesehen nichts mechanisches sein. Sonst würde es ja auch danach nicht gehen (was ich jetzt mal einfach so vermute, mit meinen beschränkten mechanischen Kenntnissen)
Was mich jedoch immernoch stutzig macht, ist die Tatsache, dass der Leerlauf unrund ist, sobald auch keine Leistung vorhanden ist, was wieder auf etwas mechanisches hindeuten würde. (Drosselklappe oder so, dass der zuwenig Luft bekommt und daher auch fast ausgeht..)
Werds auf jeden Fall beim nächsten Service anmerken. Aber denke nicht, dass die was finden.
Ist halt einfach nervig, wells momentan wieder recht häufig auftritt, jetzt hatte ich schon ein paar Monate Ruhe.
Naja, mal abwarten. Thx nochmals für deine Nachfrage.
Gruss
blechschaden
Kein ding, hat mich ja uch interessiert ;-)Also, nach was weiter drüber nachdenken und gegeben infos scheints wohl am steuergereht für den turbolader oder iwas da zu liegen (sry, kenn mich im motorraum nit wirklich gut aus ;-) ) - unzwar so, dass das diesel-luftgemisch nit stimmt. Bei volvo meintense ich solle dat nächste ma guggn, ob der hinten raus stark rust oder qualmt, scheint so, als wäre zu viel diesel zum verbrennen da (also nen teil wird nit verbrannt) und durch zu wenig luft kann der turbo uch keinen druck aufbauen.Und nach nem neustart von allem (und dabei ja uch der elektronik), läuft der kram wieder normal.Cu MLM
moinsen
und hat jemand schon eine lösung gefunden? hab auch so ein ähnliches problem aber ständig. (leerlaufschwankungen und nur ca 0.3bar ladedruck (t4). aber der lader ist es nicht weil wenn ich das ventil abhänge gehts über 1bar rauf. was ist ein egr-ventil?
grüsse
hallo,
ich reihe mich hier auch mal ein:
v40 1,9 td, 102 ps, 128.000 km.
hatte das beschriebene problem gottseidank erst einmal, nach neustart des wagens war´s wieder weg. kein fehler im speicher, freundlicher ratlos.
ich nehme an, es ist noch keine lösung bekannt?
danke und volvogrüsse,
michael
Zitat:
Original geschrieben von blechschaden
Vielen Dank für deine Bemühungen!
In meinem Fehlerspeicher ist auch nie irgendetwas abgelegt, das geschieht, so wie ich gehört habe, nur, wenn auch die Motorwarnleuchte angeht. Sonst passiert nichts. Also nicht von der Stelle kommen ist übertrieben, aber man merkt halt einfach, dass markant weniger Leistung vorhanden ist, rsp. er dreht rauf, ohne den ordentlichen Turbodruck ab 2500 rpm. Ich finds halt komisch, dass nach dem Motor neu starten alles wieder wie gewohnt funktioniert. Dann kanns von mir aus gesehen nichts mechanisches sein. Sonst würde es ja auch danach nicht gehen (was ich jetzt mal einfach so vermute, mit meinen beschränkten mechanischen Kenntnissen)
Was mich jedoch immernoch stutzig macht, ist die Tatsache, dass der Leerlauf unrund ist, sobald auch keine Leistung vorhanden ist, was wieder auf etwas mechanisches hindeuten würde. (Drosselklappe oder so, dass der zuwenig Luft bekommt und daher auch fast ausgeht..)
Werds auf jeden Fall beim nächsten Service anmerken. Aber denke nicht, dass die was finden.
Ist halt einfach nervig, wells momentan wieder recht häufig auftritt, jetzt hatte ich schon ein paar Monate Ruhe.Naja, mal abwarten. Thx nochmals für deine Nachfrage.
Gruss
blechschaden
Ich kenne das Prob. von einem (meinem) Golf 4 alles läuft gut auch auf der Autobahn.....bis man einen LKW überholen will und dann? keine Leistung....also nächsten Rastplatz raus Motor abgeschaltet und gleich wieder angelassen.....und siehe da die Leistung ( Turbo ) sind wieder da.......Damals war es ein Laderschaden!! Leider!
Habe das Problem auch ab und an. Bei mir auch mit Leerlaufschwankungen. Nach Neustarten des Motors ist alles wieder so wie es sein sollte.
Ich tippe auf Ladedruckregelung, das heisst: Wenn eigentlich Ladedruck aufgebaut werden soll, wird "überschüssiger" Ladedruck über das Bypass Ventil abgelassen. Bei mir tritt es auch häufig nach 'Schleichfahrten' auf. Niedertourig, Schubbetrieb, gemütliches unbeschwertes cruisen halt.
Mein freundlicher kennt das Problem auch nicht (hätte mich ja auch gewundert...) Nur soviel... LMM und Zündspulen waren's bei mir nicht. Die hatte ich vor ca einem Jahr neu und das Problem tritt immer noch sporadisch auf.
Was die 'häufigkeit' noch verstärkt hat war der Wechsel von K&N Pilz zu Standardfilter und zurück. Immer wenn ich wieder zurück auf Standard ging gabs anfänglich Probleme. Tippe darauf dass ein zu fettes/zu mageres Gemisch gemessen wird und dann 'überkorrigiert' wird.
Schubbetrieb könnte ev. einen ähnlichen Effekt haben?
Gruss
Genau uhunziker, Schleichfahrten, rsp. bei mir auch Fahrten die auf einem Berg beginnen und dann zuerst nur im Schubbetrieb laufen, kann das "Problem" mehr oder weniger reproduziert werden. Wie wenn bei der Abfahrt der Turbo "gefriert". Naja, hatte das Problem jetzt im Winter wieder einige male, aber wie gesagt, mal kam es, mal nicht, ist ganz unterschiedlich. Der ansonsten sehr kompetente 🙂 wusste auch nichts, kann es ja auch nicht wirklich zeigen auf einer Probefahrt. Und wie soll man auch einen Geist suchen...Der Motor ist ansonsten alles Original, keine speziellen Anbauten, Chips oder sonstwas... Naja, es stört mich momentan nicht mehr so sehr, da es momentan eher selten auftritt.
Aber schön zu sehen, dass man nicht alleine ist 🙂 Schlecht zu sehen, dass es dafür keine Lösung gibt...
Gruss
Mal ne Frage, wenn ihr zum 🙂 fahrt, stellt ihr den Motor ab? Bei mir auf Arbeit (MB) haben wir auch ab und an mal solche fälle, und wir schicken die Kunden auch vom Hof, weil sie den Motor abstellen - reinkommen - "Ick hab da 'n Problem!" Wir gucken und alles paletti, keine Fehler. Weis jetzt nicht wie es bei Volvo um Umgebungsdaten aussieht, aber mein Rat wäre (den ich meinen Kunden auch immer gebe), hinkommen - Motor laufen lassen und sofort auslesen lassen. So haben wir schon einiges durch die Umgebungsdaten - unter anderem Gemischaufbereitung - viele rätselhafte Probleme gelöst.
Ich hoffe, dass es euch hilft.
LG nighcorn