Turbopfeifen und "Blow off"?

Volvo V40 2 (M/525)

Moin zusammen,

bei den temperaturen der letzten tage, ist es oft vorgekommen, dass ich mit offenem Fenster gefahren bin.

Da ist mir bei meinem D3 das erstemal sehr deutlich das Turbopfeifen aufgefallen.
Besonders, wenn man an Mauern vorbei fährt. 🙂
Klingt zumindest schonmal ganz nett.

Was mich verwundert, ist ein zusätzliches "Zisch" Geräusch, wenn ich vom gas gehe...

Bläst er dann die nicht gebaruche Luft irgendwie ab?
Oder wie erklärt sich dieses Geräusch??

Von Turbo-Benzinern, kenne ich das "Blow off", oder Pop-Off Ventil...

Aber bei einem Diesel wäre das (zumindest für mich) neu....

11 Antworten

Vermutlich die Geräusche der vorbeiströmenden Ansauglauft an der sich dann schließenden Drosselklappe, beim Diesel Saugrohrklappe genannt.

Beim Diesel wird die Stellung zwar über andere Parameter gesteuert und ganz zu macht das Teil auch nur beim Abschalten des Motors, sodass ein Überdruckventil nicht notwendig und vorhanden wäre, aber beim Gas weg nehmen geht die schon relativ weit zu, dass es zu deutlichen Geräuschen kommt.

Ist mir in letzter Zeit auch aufgefallen, die Turbogeräusche finde ich super 🙂
Könnten meiner Meinung nach noch lauter sein, wird aber sehr wahrscheinlich nicht möglich sein, dies zu realieseren :/

beim GTI 7 gibt es ja auch so etwas, wie einen Schalldämpfer unter dem Luftfilter, welche abnehmbar sind und somit die Geräusche unfiltriert rauskommen, ist so etwas auch beim V40 vorhanden? o.O
Gruss

Beim 7er GTI ist das aber kein Schalldämpfer was sich im Luftfilterkasten befindet sondern ein Schneesieb laut VW unterlagen. Denke, dass das weglassen im Winter nicht so gut kommt

Das Ding nennt sich "Resonator" (Air Intake Resonator, Airbox-Resonator, ...). Eine Kiste in der Wirkung einer Bassreflex-Box und sitzt zwischen Ansaugkrümmer (oder auch Luftfilter) und Schottwand zum Innenraum, um die Ansauggeräusche dort deutlich hörbar zu machen.

In dieser Kiste befindet sich eine Art Schwamm, den man entnehmen kann. Mit diesem "Schwamm" hört man das Ansauggeräusch recht dezent, ohne diesen Schwamm dann doch schon sehr prägnant. Allerdings nur im Innenraum, außen hört man davon nichts.

Hat der Golf 7 GTI, GTD, Ford Focus ST und ein paar andere.

Vom Focus: http://images.esellerpro.com/2759/I/181/6/1336635.jpg

Ähnliche Themen

Ja..... das mit diesen "Sound"-Generatoren bla bla bla ist so eine Sache. Hatte vor 2 Wochen für einen Tag einen Seat Leon Cupra 280 PS DSG. Im Cupramodus alles toll, klanglich auch. Man fühlt sich als wäre man mit nem mega Sportwagen unterwegs. Aber wehe dem, der Auf Komfort schaltet und dann mal wirklich das Motorgeräusch AUßEN hört. Das ist der allergrößte Oberwitz. Da ist der Wagen stumm wie jeder 1.4 L Polo.

Daher bin ich immer noch der Meinung, ordentliche AGA und/oder dementsprechender Motor. Ein sehr guter Freund von mir fährt einen Golf 6 R, der auf 380 PS umgebaut ist und eig. AGA und einiges anderes nicht mehr original ist. Der braucht solche faxen nicht und produziert wirklich den Sound draußen 😉

Alles schön und Marketing Geschwafel. Ich dachte mal ich würde auch sowas gut finde, aber dann bin ich doch eher der Ansicht, das die AGA den Sound generieren sollte. Das empfand ich z.B. beim aktuellen Astra J OPC dementsprechend als gut 🙂

Von was spricht man(n) inzwischen hier? 😕
Ist mir etwas unklar, wohin sich diese Diskussion bewegt ....?!?
Dachte, hier geht es um V40 M.
Und ja, meiner pfeift nach hektischen letzten 15 km 🙂,
ganz deutlich dann zu hören im Carport.

Zitat:

Original geschrieben von damentoilette


Von was spricht man(n) inzwischen hier? 😕
Ist mir etwas unklar, wohin sich diese Diskussion bewegt ....?!?
Dachte, hier geht es um V40 M.
Und ja, meiner pfeift nach hektischen letzten 15 km 🙂,
ganz deutlich dann zu hören im Carport.

Mir ging es bei demThreat ursprünglich nur um eine kurze Klärung.

Denn das "zisch" Geräusch, wenn ich vom Gas gehe wunderte mich etwas.

Ich wollte nur wissen, was es überhaupt für ein Geräusch ist. Denn "Blow off" kannte ich beim Diesel bisher nicht.
Aber das hat sich ja geklärt.

Wo genau kommt das Turbopfeifen denn her??
Ist es tatsächlich der Turbo der pfeift, oder sind es luftverwirbelungen oder undichtigkeiten im Zuluft System??

Gerade bei Diesel Motoren leisten die Turbos relativ schnell in niedrigen Drehzahlen des Motors hohe Drehzahlen und Drücke. Bei meinem ex C30 R Design D3 Heico, hatte ich locker 1.6 Bar per OBD gemessen. Der Vorteil ist ja auch, dass bei Diesel immer die VTG-Ladertechnologie im Einsatz ist, welche bei Benzinern eher glaube ich bis jetzt nur durch Porsche eingesetzt wird.

Kurzerklärung VTG:

Die VTG lehnt sich an die Wirkungsweise der Francis-Turbine an. Sie dient dazu, die Leistungsabgabe und das Ansprechverhalten an unterschiedliche Betriebsbedingungen (z. B. Lastwechsel) besser anpassen zu können. Um das zu erreichen, befinden sich verstellbare, nicht rotierende Leitschaufeln im Turbineneintritt oder im Turbinengehäuse. Die Anstellwinkel der Leitschaufeln werden dabei so geregelt, dass bei wenig Gasdurchsatz, aber hohem Leistungsbedarf, das Abgas durch reduzierte Strömungsquerschnitte beschleunigt und auf die Turbinenschaufeln geleitet wird, was die Drehzahl der Turbine und somit die Leistung des Verdichters erhöht. Umgekehrt kann bei hohem Gasdurchsatz und geringerem Leistungsbedarf durch große Querschnitte die Strömungsgeschwindigkeit verringert werden, was die Leistung des Laders vermindert.

Quelle:Wikipedia.de

Was man sehr gut beobachten kann ist, das wenn der Diesel 5 Zylinder warm ist, und man den Wagen nach vollgas ausrollen lässt und die Drehzahl bei 3000 U/min anfängt zu sinken, er draußen laut pfeift. Dies habe ich mir selber immer so erklärt, dass der Turbo auf Drehzahl gehalten wird, damit er schneller wieder anspricht und auch keinen großen und abrupten Anlaufkräften ausgesetzt ist.

Klar, ich habe bei diesem Motor nur einen Turbo der Volumen und auch Druck erreichen muss. Das war bei dem D5 mit 185 PS im V70 mal deutlich zu merken, ich sage nur "Gedenksekunde". Der Motor zog, wenn der Lader denn auf Touren kam und Druck lieferte. Diese Anfahrschwäche hat Volvo ja z.B. mit dem Prinzip der Registeraufladung im aktuellen D5 mit 215 PS behoben. (Wikipedia-Registeraufladung

Der D3/D4 hat ja nur einen Turbo mit VTG. Ich muss aber wirklich sagen, dass ich diesen Motor sehr mag. Mit Heico ist er noch potenter und auch der Klang ist so einzigartig, das ich mittlerweile richtige Fans der Volvo 5 Zylinder verstehen kann. 😁

Soweit das technische Geschwafel. Das Pfeifen vermisse ich übrigens in jedem Diesel bei dem ich mitfahre 😁.

@pflaumenkuchen

du weisst nicht zufälligerweise ob der V40 D3 auch solch einen Schwamm hat 😉?

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Mladenki


@pflaumenkuchen

du weisst nicht zufälligerweise ob der V40 D3 auch solch einen Schwamm hat 😉?

gruss

Du fährst ja nen V40, keinen ST, Golf 7 oder sowas.

Diese Resonatorbox hat (meines Wissens nach) der V40 NICHT....
Also demnach auch keinen Schwamm, den man aus einer solchen Box raus nehmen kann.

Häufig ist diese Box halt in diesen Semi Sportflitzern verbaut, die einen auf Aggressiv machen. Um zumindest im Innenraum klangliche Presänz zu erzeugen, gibts ebend diese Boxen.

Der V40 ist optisch im R-Design zwar etwas "dynamischer" gebürstet... aber dahinter ist es halt auch nur ein kleiner kompakter...
und ob so eine Box beim Diesel was bringen würde?? naja..

Ja, als der Focus ST noch den Volvo-Fünfzylinder hatte brauchte er noch keinen solchen Schwamm. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen