Turbomotoren

Hallo

Ich möchte hier einmal ein Paar fragen zum Umgang mit neuen modernen kleinen Turbomotoren stellen.

Bei VW ist der Vorgang des „Downsizings“ am weitesten fortgeschritten, deshalb schreibe ich den Beitrag mal bei VW hinein.

Es gibt ja nun die schauerlichsten Erzählungen über Turbomotoren. Diese möchte ich einmal ansprechen.

Ich überlege mir selbst einen kleinen aufgeladenen 1,2 TSi oder 1,4 TSi seins nun bald Seat oder Skoda oder bereits VW und Audi zuzulegen.

Betrachtet man den Wertverfall in den ersten Jahren, ist man mit einem Jahreswagen am Besten bedient.
Dagegen sprechen allerdings die vielen Mühten die sich um Turbomotoren drehen.

1. Wenn man einen Turbomotor im kalten Zustand die Sporen gibt, nimmt das Kugellager und die Turbinenschaufeln schaden. Dies soll angeblich daher rühren, da das Öl zur Kühlung des Laders noch zähflüssig ist und nicht so schnell wie nötig zum Lader und im Kühlkreislauf gepumpt werden kann.

Schadenbilder sollen hier blaue Verfärbungen an den Turbinenschaufeln und an dem Kugellager des Laders sein.
Dies führe zu Sprödbrüchen und Abplatzungen der Schaufeln und dadurch zur Zerstörung des Lagers in mechanischer Hinsicht (Riefen auf den Kugeln und den Lagerschalen)

Frage hierzu ist: Ist das wirklich so? Hatte das von Euch schon einmal jemand?

2. Wenn man seinen aufgeladenen Motor welcher meist auch eine Ladeluftkühlung hat stark beansprucht hatte; zum Bsp. 4 Runden Nordschleife, und man stellt diesen dann sofort ab und schaltet den Motor aus. So soll die Ladeluftkühlung Schaden nehmen.

Gesagt wurde, man solle den Motor noch 10min nachlaufen lassen und dann erst ausschalten.

Ist das wahr?

Und wie verhält sich dann ein Motor der mit Kompressor und Turbolader aufgeladen wurde?

Wenn diese Thesen wirklich stimmen sollten, dann kann man wirklich keinen aufgeladenen Motor / Fahrzeug gebraucht kaufen, da man nie weis wie der Vorbesitzer damit „rum geheizt“ ist.

Ich hoffe hier viele Personen zu finden, die mir bei den o.g. Punkten Licht ins Dunkel bringen können.

Danke

Gruß Steve.wi

Beste Antwort im Thema

Das man Turbolader warm und kalt fahren sollte , ist ja kein Geheimniss !
Gerade bei heißem Turbo ist es wichtig den Turbo etwas abkühlen zu lassen bevor man den Motor ausmacht , ohne Motor keine Ölversorgung mehr und da der Turbo noch etwas nachläuft können die hohen Temps die Lagerung beschädigen und das restliche Öl was dort noch vorhanden ist töten !
Ne gute Wahl beim Öl setz ich mal voraus , Niemand der wert legt auf Langlebigkeit fährt ne 0815-Brühe beim Turbo und dazu gehört auch ein passendes Öl wo hohe Temps gut abkann , also Vollsynth quasi Pflicht !

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo

ich werde mal versuchen den 1,2 TSi im Polo und im Golf zu fahren. mal schauen ob man zw. den beiden ein unterschied zu merken ist; schlieslich ist der Golf ne ganze ecke schwerer.

gruß steve.wi

Deine Antwort