Turboladerdefekt- Folgeschäden?
Hallo,
wir haben einen KIA ceed SW crdi 90 PS BJ2008. Jetzt hat sich bei 140km/h auf der Autobahn bei 170000km Laufleistung der Turbolader verabschiedet. Eine Woche nach einer Inspektion. Also haben wir Lotterie gespielt und den Schaden dann doch nochmals reparieren lassen. Nun qualmt der Junge in niedrigen Drehzahlen bzw. beginnt nach einiger Zeit im Stand zu qualmen. Ölverbrauch jetzt nach 1500km trotzdem nicht meßbar. Allerdings läuft er sehr schnell unrund, wenn er im Leerlauf steht. Die Kompression eines Zylinders war 19bar (die der anderen jeweils 24bar), was noch in der Toleranz sein soll. Am besten fuhr er jetzt immer- dann qualmfrei- bei starkem Gegenwind.
Hat jemand einen Tip, oder sollten wir gleich verschrotten? Immerhin haben wir jetzt schon einiges an Geld reingesteckt...Und bis auf die Bremsscheiben und Beläge, die irgendwie trotz Langstrecke immer abgenutzt waren, sind wir eigentlich mit dem Modell ganz zufrieden gewesen.
13 Antworten
Bei solch einem Schaden und der Kilometerleistung, knall man einen KIA an die Wand. ;-)
MfG aus Bremen
das sind 5bar unterschied zu den anderen...laut Werkstatthandbuch darf der nur 3 bar unterschied zwischen den Zylindern haben! aber die 19 bar könnten auch ein Messfehler sein!Maximaler Kompressionsdruck 22bar
Ich würde drauf Tippen das da ein oder mehrere Einspritzdüsen nicht mehr korrekt arbeiten!
Ob sich das jetzt noch lohnt weiterzumachen oder nicht kommt denke ich auf den allgemeinzustand des Autos drauf an
MfG
Zitat:
@TMD007 schrieb am 24. August 2015 um 18:19:27 Uhr:
das sind 5bar unterschied zu den anderen...laut Werkstatthandbuch darf der nur 3 bar unterschied zwischen den Zylindern haben! aber die 19 bar könnten auch ein Messfehler sein!Maximaler Kompressionsdruck 22barIch würde drauf Tippen das da ein oder mehrere Einspritzdüsen nicht mehr korrekt arbeiten!
Ob sich das jetzt noch lohnt weiterzumachen oder nicht kommt denke ich auf den allgemeinzustand des Autos drauf anMfG
Die Einspritzdüsen wurden überprüft, sind ok. Der Wagen zieht auch noch wirklich gut mit Turbolader, ich merk keinen Unterschied zu früher. Hat allerdings- und dann bei niedrigeren Drehzahlen- schnell mal Aussetzer, d.h. läuft unrund. und qualmt dann so vor sich hin. Wir hatten ihn schon komplett TÜVfertig- wie gesagt, immer die Bremsen- deswegen doppelt schade...
Dazu mal ein paar Fragen an den TE:
1. Was war das genau für ein Turboladerschaden?
2. Welche Farbe hat der Qualm ? ( blau = Ölverbrennung; weiß = Kühlwasser )
3. Was wurde am Turbolader repariert und wo ? ( Werkstatt oder privat )
4. Wurde der Fehlerspeicher des MSG ausgelesen? Ein defekter LMM z.B. kann das selbe Fehlerbild bringen, was mit dem Turboschaden nichts zu tun hat.
ansonsten wird das zum heiteren Rätselraten, was evtl. ein ( unnötiges ) Schweinegeld kosten kann.
Der Turbolader hat sich total innen verkantet, sah wirklich sch... aus. Hat sämtliches Öl hinten aus dem Auspuff gejagt, innerhalb der kurzen Zeit vom Feststellen bis zum langsamen Ausrollen auf der Autobahn (Der Abschleppdienst meinte, ich hätte sofort den Motor während der Fahrt ausmachen sollen- aber wer macht das schon auf der Überholspur, wenn rechts von einem die Trucks rasen???). Der Turbolader wurde komplett erneuert, ebenso der Ladeluftkühler und sämtliche Anschlussrohr zum Turbolader sowie der KAT von einer freien Werkstatt. Das war ja unser Lotteriespiel, doch noch mal Geld in den fahrbaren Untersatz zu stecken, mit einer uns genannten Chance von 98% bei diesem Schaden, dass dann der Untersatz wieder ok ist.
Die Farbe vom Qualm ist blau, Fehlerspeicher wurde jetzt 1500 km nach dem Defekt ausgelesen, kein Befund (Die Ölwarnleuchte ging übrigens an, als das Öl schon fast vollständig ausgeblasen war, da hilfts auch nicht mehr so richtig...). Wurde also wahrscheinlich nach dem Defekt zurückgesetzt. Vielleicht wäre eine erneute Kompressionsprüfung jetzt nochmals sinnvoll?
Die Frage ist, könnten sich die Ventile oder Ventilsitze so verziehen, dass Sie undicht sind? Würde man das über die Kompressionsprüfung testen können? Oder gibts ne Möglichkeit, durch Tests -von außen, ohne das Ding zu zerlegen- den Fehler einzugrenzen (Ventile, Zylinderwand, oder, oder...). Eventuell durch ne Endoskopische Untersuchung mit ner Kamera innen- ich wollt zwar nicht zum Doktor damit, aber vielleicht hätten die die Möglichkeit dazu. Damit wir mal wissen, was so auf uns zukommen könnte. Die Werkstatt hält sich da vornehm zurück...
Aha, jetzt wissen wir schon mehr.
Diese Ölwarnleuchte, wie du sie nennst, ist eine so genannte Öldruck- Kontrollleuchte. Das heißt: Wenn die leuchtet, dann läuft der Motor ohne Öldruck, was wiederum bedeutet: sofort Motor ausmachen. In der Regel ist es aber leider so, dass, wenn sie auf der AB anfängt zu leuchten, der Motor auf entsprechender Drehzahl ist. Bis der in den Ruhezustand kommt ( ohne Öldruck ) ist es meistens schon zu spät.
Deshalb würde ich die Einspritzdüsen rausmachen und eine Endoskopie durchführen, sprich die Zylinderlaufbahnen gründlich untersuchen. Dann sieht man weiter.
Besten Dank, ich versuche mal, irgendjemanden mit so nem Teil aufzutreiben... Eigentlich ist die Sache ja auf den 4. Zylinder eingegrenzt. Wie dick darf so ein Endoskop sein, um da noch reinzugehen? Und kann man da auch die Ventile mit begutachten?
hab so eine USB Wire Camera gekauft um den GTI Motor innen zu begutachten.
Mit ausreichender Helligkeit kein Problem gibt gute Bilder.
Passt durchs Kerzenloch ist aber leider im Motor zu dunkel, trotz 6 LED Beleuchtung
Kann ich also nicht empfehlen.
Ich hab es jetzt doch mal mit ner Kamera versucht, da die Investition nicht so überragend ist. Wir sind von oben durch die Einspritzöffnung rein- siehe Foto unten- Blick direkt auf den Zylinder, der stark reflektiert. Leider hat die Kamera mit Spiegelaufsatz micht reingepasst, trotzdem Sie nur 7mm Durchmesser haben sollte, hat aber leider ein paar Zehntel mehr...
Links oben die kurze schwarze Linie vermutlich der Anschluss zum Zylinderkopf. Hat jemand vielleicht eine Idee, was diese dann darunter auf der linken oberen Seite sichtbare Stelle sein könnte- Ein Rest vom Turbolader, plattgedrückt? Sieht ja durch den leichten Schatten oben dreidimensional aus, wie ein angeklebter Kaugummi... Davon gibts noch ein etwas kleineres rechts daneben- auf diesem Bild aber nicht sichtbar. Die Reflexion der Außenkante des Zylinders ist an den Stellen, wo diese Flecken sind, unterbrochen. Das scheint wirklich am Zylindermantel festzubacken. Geht sowas?
CEED Bj.2008 1,6 CRDI qualmt weissen Rauch im Standgas
Das zum Stand:
Seit Monaten habe ich ein Riesenproblem mit meinen Ceed 1,6 CRDI. Bj.2008 Laufleistung ca.95 000 Km.
Nach einem Turboladerdefekt wurde der Lader und Ladeluftkühler gewechselt.
Das Restöl im Auspuff entfernt und freigefahren
Nach dem Kaltstart qualmt er immer mit weissem Rauch, wenn er mit Standgas läuft. (Die Straße könnte dann schon mal unter Rauch stehen.)
Nach ca 2 km hört das Qualmen auf. Bei normaler Fahrt tritt der Rauch nicht mehr auf!!!
Fährt das Fahrzeug im Gleitbetrieb, sprich ohne zu beschleunigen bei 1500 – 2000 Umdrehungen, ist ein deutliches Ruckeln im Motorgleichlauf feststellbar, als würde ein Zylinder nicht richtig oder mit zuviel? mit Diesel versorgt.
Es wurde gewechselt:
Alle 4 Injektoren inkl. Einmessen
Turbolader, Ladeluftkühler
ARS stillgelegt,
Jetzt kann es nur noch vom Motorinneren kommen!!!
Wat nun?
Es hilft nur noch ein zerlegen und ausbau des Zylinderkopfs um zu sehen was los im Brennraum los ist.
Bitte lass mich bei neuen Erkenntnissen wissen!!!
Weiterhin gute Fahrt
Joh
Kompression mal gemessen?...besser eine Druckverlustprüfung!
Wo waren die neuen Turbo+Einspritzdüsen her? Waren das neue oder Überholte?....hintergrund im Internet gibt es einige dubiose Firmen die überholte teile anbieten die nix Taugen/gleich wieder defekt sind!
Wurde nach dem Turbotausch die Ölzulaufleitung des Turbos geprüft? Ölvördermenge im Turbozulauf geprüft? Öldruck geprüft?
Was sagt der Kraftstoffdruck im Leerlauf/unter Last?
MfG
Hallo Danke für die schnelle Antwort.
Die 4 neuen Injektoren sind 2 neue Bosch und 2 neue orig. KIA. keine Überholten!!!
Alle wurden mit dem Steuergerät eingemessen!!! Ruhige Laufkultur mit ruckeln an vermutl. einem Zylinder.
Über Nacht füllt sich irgendwas im Zylinder, das die ersten Kilometer mit Rauch verhüllt... nach 2 KM ist der Auspuff clean und kann normal fahren.. das Ruckel im untertourigen Bereich bleibt...
Alle Schrauber die ich kenne sind ratlos...
Nun freue mich auf einen Lösungsweg...
PS: Kein Wasserverbrauch, Zylinderdruckprüfung war Topp)
Joh
Kraftstoffdruck in Leerlauf unter Last wurde nicht gemessen. was wäre die