Turbolader wohl defekt, welcher passt, wie tauschen?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin moin,

mein Turbolader von meinem V40 2.0T Bj. 2002 163 PS (Automatik) macht Probleme :-(
Von einem Tag auf den anderen ist bei jedem Beschleunigen ein dumpfes Pfeifen zu hören, man könnte es auch Surren nennen, schwer zu beschreiben.
Dazu kommt ein sehr hohes Pfeifen, nur von außen zu hören, aber nicht mit dem Kopf im Motorraum, sonder wirklich nur von außen, eher Richtung Endtopf, kann man nicht wirklich lokalisieren. Ich bin der Meinung, dass es durch das Abgassystem nach außen geleitet wird.
Dazu kommt, dass er aus dem Auspuff eine dünne, schwarze Flüssigkeit auswirft, riecht wie ein Gemisch aus Öl, Benzin und Abgasen, vielleicht auch Kühlwasser?
Leistungsverlust konnte ich noch nicht feststellen, aber so richtig testen will ich das natürlich auch nicht.

Nun meine Fagen:
- Hat jemand so eine Art von Anleitung, wie der Austausch funktioniert?
- Muss ich einen Lader für genau das Modell finden oder passt auch der von dem älteren Modell mit 160 PS?
Und spielt Automatik-Getriebe oder Schaltung eine Rolle?

Wäre soooo dankbar für viele Tipps und Anregungen :-))

Gruß Thorsten

Beste Antwort im Thema

Mit Hebebühne, von unten alles abbauen was im weg ist, an der Leitung ist noch ein halter für eine andere ölleitung befestigt, das auch abschrauben, langer Torx schlüssel mit T-Griff verwenden, bei mir sind es Inbus schrauben kann ich beide von unten lösen und mit der hand rausdrehen. Die papierdichtung auch gleich mit bestellen und universaldichtung schwarz von elring + die Runddichtung für die leitung am Block.
Alle flächen richtig fett und ölfrei machen vor dem zusammenbau, habe bei kleinanzeigen genug V40 2,0T oder T4 zum schlachten gefunden, da solltest Du mal nachfragen wegen der Leitung sonst wird das nie richtig dicht, am besten im moment nur langsam fahren da das ÖL was jetzt rausspritzt sich am Hosenrohr entzündet und brennt bei Vollgas, glaub mir kein scherz hab ich nämlich am eigenen leib schon erlebt.
MfG

45 weitere Antworten
45 Antworten

Guten Morgen!

Gestern habe ich versucht, das Wellenspiel des Laders zu ermitteln.
Wegen Platzmangel konnte ich das axiale Spiel nicht wirklich bestimmen, kommt man im eingebauten Zustand nur sehr schwer dran. Jedoch konnte ich die Turbine mit einem Finger drehen, dabei hatte ich das Gefühl, dass sich die Welle eher wie ein Elektromotor anfüht, also dass sie nicht frei drehte, sondern immer in einer Stellung stehenblieb.
Muss die Welle langsam ausdrehen, wenn man sie anschubst?

Gruß Thorsten

Ist ja auch richtig. Reinpusten bewegt die Welle nicht. Ist wie eine Wassermühle erst wenn Druck anliegt geht es los.
Wenn du sie schubst ( wie gemein bist du denn 🙂 ) dann bewegt sie sich nur ein stückchen und bleibt gleich wieder stehen.
Das ein geringes Wellenspiel vorhanden sein muss, steht ja auch in der Testanleitung wo ich dir den Link von gesendet habe.

Davon mal ganz abgesehen. Ist das dein erster Turbo ? Du weiß das ein Turbo beim beschleunigen Pfeift und das am Endtopf ?

Hi, ist zwar mein erster Turbo, fahre den aber 2 Jahre und das klassische Turbopfeifen kenne ich und hat er auch gemacht. Aber das jetzt ist ein ganz anderes, sogar nerviges Geräusch :-(

Aber ich habe heute einen Termin beim Freundlichen, hoffentlich kann der mir was dazu sagen ;-)

Ähnliche Themen

Ok, dann hast du den hier:
2.0 T 1948 cm³ R4 120 kW (163 PS) 06.2001–06.2004 mit Turbolader

Und suchst nach einer Alternative nach dem hier:
2.0 T 1948 cm³ R4 118 kW (160 PS) 10.1997–07.2000 mit Turbolader

Obwohl der hier vermutlich auch passen würde:
2.0 T 1948 cm³ R4 121 kW (165 PS) 07.1999–06.2001 mit Turbolader

Ok, ich vermute, da die Motoren alle identisch sind, ist das wahrscheinlich völlig egal. Ich würde immer nach der Teilenummer schauen. Ob es wirklich passt.

Hallo, habe den 2,0t 118kw bj 12.97.
bei mir war auch der Turbo Defekt hat Öl durch den Kreislauf gedrückt und nach Einbau einer Druckanzeige lief der turbo auf 0,9 Bar ein bisschen zu viel Druck da original nur 0,6.
Habe dann einen TD04L14T gebraucht gekauft und neu abgedichtet, der läuft original auf 0,9.
Den hab ich dann auf 0,6 eingestellt und ein Dampfrad dazwischen gesetzt und bis 1,0 Bar keine Probleme, kein überhitzen des Turbos oder Weißer Rauch und er spricht schon bei 1800u/min an.
MfG

Guten Morgen!

Vielen Dank erstmal für die Tipps ;-)
@KFZMessias: Wie und wo hast du die Druckanzeige eingebaut?

Ich war mittlerweile beim Freundlichen, der hat auch kein wirklichen Plan und würde mit der Fehlersuche auch erst am Lader anfangen. Kosten nur für die Suche? Schwer zu sagen sagt er, Volvo 1-3 Tage weg und 500-800 Euro ist da schnell zusammen :-(
Jetzt war ich insgesamt bei fünf Werkstätten, ohne Erfolg! Das hauptsächliche Problem ist, dass das Geräusch nicht im Stand zu hören ist. Bin jetzt mit meinem Latein am Ende, glaube ich werde es wagen und den Lader auf blauen Dunst austauschen.
Oder habt ihr noch eine andere Idee?

Grüße, Thorsten

Ja, hab ich, das Ladedruck Regel Ventil mal austauschen, sitzt am Luftfilterkasten, da gehen die Unterdruckschläuche vom Wastegaste und Blowoff und Drosselklappe rein, das hatte bei mir auch schon einen Schuss. Dir Wastegaste druckdose auf dem Turbo macht auch gerne schlapp da dort eine Membran verbaut ist die durch das ewige war und kalt oft porös wird und dann kann der turbo nicht mehr richtig arbeiten. Verbraucht der Motor denn viel Öl oder macht er einfach nur Geräusche?
MfG

Hatte einmal den Eindruck, das er hinten Öl rausschmeißt, siehe mein erster Post. Aber das macht er jetzt nicht mehr, auch der Qualm ist meiner Meinung nach normal.
Ansonsten geht es eigentlich nur um das Geräusch, was man übrigens von außen auch sehr gut hört.
Werde mal deinen anderen Tipps nachgehen...

Grüße, Thorsten

Schau doch mal in dein Luftfilterkasten da sollte zur Sound Isolierung eine Schaumstoff Schicht eingeklebt sein, evtl. Hat der Vorbesitzer diese entfernt so dass das ansauggeräusch und das abblasgeräusch verstärkt wird. Das sich in den Schläuchen etwas Öl / Benzin Gemisch befindet ist völlig normal und kein Grund für einen turbo Tausch. Sollte sich aber richtig viel ansammeln dann wird's teurer, kannst Du überprüfen in dem du den unteren großen Schlauch am ladeluftkühler abbaust. Das der turbo pfeift beim beschleunigen und beim Gas wegnehmen ein puch Geräusch macht ist auch völlig normal. Eine Druckanzeige muss mit einem T-Stück an den unterdruckschlauch zum Benzindruckregler verbunden werden ( sitzt an der Drosselklappe ) bitte mit schlauchschellen arbeiten sonst wird der Wert verfällscht.
Der freundliche Mechniker aus der Nachbarschaft ??

Also...Ölansammlungen in den Schläuchen, auch am unteren, habe ich kontrolliert. Alles normal, wie von dir beschrieben. Mit Isolierung und Co kann das auch nichts zu tun haben, weil das Geräusch von heute auf morgen da war. Die normalen Turbo-Geräusche kenne ich auch, fande ich auch eher als angenehm, weil man ja dann auch schön hören konnte, das der Turbo seinen Dienst tat...und auch noch tut;-)
Dieses Geräusch, was man von 2000-2500 Umdrehungen deutlich hört, ist definitiv neu.
Heute habe ich herausgefunden, wie man es auch im Stand hören kann...Automatik auf D, Bremse treten und gleichzeitig Gas geben. Habe das einem Bekannten machen lassen und selber mit dem Ohr im Motorraum gehorcht, ich kann es verdammt nochmal nicht lokalisieren! Ich habe nur feststellen können, dass das Geräusch im Auto und von außen lauter zu hören ist als im Motorraum, zumindesten kommt es mir so vor.
Wenn es nicht der Lader ist, muss es aber ein Bauteil sein, was sich dreht und sich ab einer bestimmten Umdrehungszahl meldet.
Echt ein ätzendes Problem :-(((
Ach ja...mit dem Freundlichen meinte ich eine "echte" Volvo-Werkstatt ;-)

Hallo

Vielleicht ist ja die Benzinpumpe. Mein Sohn fährt mein alten V40 2.0T und da hatte sich die Benzinpumpe von Sekunde an verabschiedet. Damals war das Auto auch sehr stark am Pfeifen, in Richtung Endtopf usw.

Würde ich mal den Druck messen lassen.

Gruß Uwe

Zitat:

@Duke42 schrieb am 6. März 2016 um 12:45:45 Uhr:


Moin moin,

mein Turbolader von meinem V40 2.0T Bj. 2002 163 PS (Automatik) macht Probleme :-(
Von einem Tag auf den anderen ist bei jedem Beschleunigen ein dumpfes Pfeifen zu hören, man könnte es auch Surren nennen, schwer zu beschreiben.
Dazu kommt ein sehr hohes Pfeifen, nur von außen zu hören, aber nicht mit dem Kopf im Motorraum, sonder wirklich nur von außen, eher Richtung Endtopf, kann man nicht wirklich lokalisieren. Ich bin der Meinung, dass es durch das Abgassystem nach außen geleitet wird.
Dazu kommt, dass er aus dem Auspuff eine dünne, schwarze Flüssigkeit auswirft, riecht wie ein Gemisch aus Öl, Benzin und Abgasen, vielleicht auch Kühlwasser?
Leistungsverlust konnte ich noch nicht feststellen, aber so richtig testen will ich das natürlich auch nicht.

Nun meine Fagen:
- Hat jemand so eine Art von Anleitung, wie der Austausch funktioniert?
- Muss ich einen Lader für genau das Modell finden oder passt auch der von dem älteren Modell mit 160 PS?
Und spielt Automatik-Getriebe oder Schaltung eine Rolle?

Wäre soooo dankbar für viele Tipps und Anregungen :-))

Gruß Thorsten

Zitat:

@KFZMessias schrieb am 13. März 2016 um 11:14:15 Uhr:


Ja, hab ich, das Ladedruck Regel Ventil mal austauschen, sitzt am Luftfilterkasten, da gehen die Unterdruckschläuche vom Wastegaste und Blowoff und Drosselklappe rein, das hatte bei mir auch schon einen Schuss.

Nabend Allerseits ;-)

Habe heute mal das besagte Ladedruck-Regelventil komplett vom Strom genommen und dann eine Testfahrt gemacht. Das Geräusch ist wie gehabt, aber ein verändertes Fahrverhalten konnte ich auch nicht feststellen, lief wie immer! Wofür genau ist das Ventil eigentlich? Wie kann man testen, ob es funktioniert?

Hallo, du hast den Stecker vom Ventil abgemacht und die Motorkontrollanzeige ist ausgeblieben?
Das Ventil regelt wieviel Bar der Turbo macht also wie weit das Wastegate öffnet, wenn Du eins vom V70 2,5 T nimmst dann macht der Turbo 0,9 Bar.
Wenn ich bei mir den Stecker abmache und eine runde drehe geht sofort die Lampe an.
Es könnte sein das dein Wastegate klappert festklemmt bzw sich gelöst hat, es sitzt im Abgasbereich des Turbos.
Um es zu überprüfen musst Du die 3 Schrauben vom Hitzeblech entfernen und das Blech auch dann siehst du die Wastegate Dose diese ist an einen Hebel befestigt ( das ist das Wastegate ) .

Die verschiedenen Komponenten vom Lader sind mir mittlerweile (leider) bekannt. Das Blech habe ich schon einige Tage ab, muss ja jeden Tag daran fummeln ;-)
Also an dem Wastegate kann ich nichts feststellen, sitzt nicht fest und scheint auch nicht zu klappern, fühlt sich so an wie bei meinem Ersatz-Turbo, den ich in der Bucht geschossen habe.
Zum Ladedruckventil...Stecker war komplett ab, aber keine Kontrollleuchte, wie gesagt, alles wie immer, habe nicht mal ein Ruckeln oder Leistungsverlust gemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen